Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Naturschutz trifft Kunst – Biber-Plakate an der MOS erarbeitet

Dr. Kai Frobel, Artenschutzreferent des BUND Naturschutz, nimmt die Entwürfe der SchülerInnen der Montessori Fachoberschule Franken erfreut entgegen. In Kooperation mit dem BUND Naturschutz erarbeiteten die 12. Klässler individuelle Entwürfe mit großer Bandbreite. Justin Bieber, Biber statt Bagger oder Biber der Baumeister heißen die unterschiedlichen Arbeiten – und sie bringen eines zum Ausdruck: Biber inspirieren und bringen zum Nachdenken.

„Biber sind unsere wichtigsten Verbündeten, um den fortschreitenden Verlust bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu verhindern. Denn vom Biber gestaltete Feuchtgebiete sind viel artenreicher und kostengünstiger als jedes vom Menschen angelegte Biotop. In Zeiten der Klimaveränderung ist der Wasserrückhalt durch den Biber ebenfalls unverzichtbar.“ fasst Dr. Kai Frobel die Leistungen des Bibers zusammen.

 

18.04.2016

Kunst trifft Naturschutz - Montessori Fachoberschule (MOS) Franken

Eine geglückte Kooperation zwischen Naturschutz und Kunst/Gestaltung findet zwischen BUND und der MOS statt. Nach einer fachlichen Einführung von Bibermanager Horst Schwemmer haben sich die SchülerInnen dem Thema höchst individuell genähert und zeigen die große Bandbreite, die nicht nur die Kunst, sondern auch der Landschaftsgestalter Biber mit sich bringt. Die Entwürfe reichen von frech und humorvoll über rein typografische Lösungen bis hin zu Namensvetter Justin Bieber als Eyecatcher.

Durch ihre unterschiedliche Gestaltung richten sich die Plakate bewusst an Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene und wollen Aufmerksamkeit auf den Biber lenken - und zwar positive. Betreut wurde das Projekt von den beiden Gestaltungslehrern der MOS, Katja Höltermann und Jürgen Weiss. Für die SchülerInnen wird so eine Brücke von der Schule ins Berufsleben geschlagen.

Als Anerkennung für ihr Engagement erhalten die Schüler einen Gutschein für den BN-Shop. Zusätzlich hat der BN einen Preis für den Publikumsliebling ausgelobt: Alle Plakate sind unter http://www.bund-naturschutz.de/artenbiotopschutz/biber/biber-plakate.html  zu sehen. Jeder kann bis Ende Juni sein Lieblingsplakat auswählen. Schreiben Sie eine Email an horst.schwemmer@bund-naturschutz.de und benennen Sie unter dem Betreff "Biberplakat" Ihren Favoriten.

Die Plakate sind an der MOS, Dr. Carlo-Schmid-Str. 87, 90491 Nürnberg vom 19.04. bis 29.04.2016, Montag - Freitag von 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr ausgestellt.

Die MOS ist eine staatlich anerkannte Fachoberschule, an der in zwei Schuljahren in den Fachrichtungen Wirtschaft/Verwaltung, Sozialwesen oder Gestaltung das Fachabitur abgelegt werden kann. www.mos-franken.de

Für Rückfragen:

Horst Schwemmer, Bibermanager BUND Naturschutz für Nordbayern, Tel.: 0171/2432269, horst.schwemmer@bund-naturschutz.de

Dr. Kai Frobel, BN-Artenschutzreferent, Tel.: 0911-81878-19, kai.frobel@bund-naturschutz.de BN-

 

Hintergrundinformation Biber (Castor fiber)

Schutzstatus:

Der Biber ist in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) aufgeführt und zählt daher gem. § 7 Abs. 2 Nr. 13 Buchst. b) aa) und § 7 Abs. 2 Nr. 14 Buchst.) BNatSchG sowohl zu den besonders als auch zu den streng geschützten Arten.

"Rote Liste" Dtl.: gefährdet (3), "Rote Liste" Bayern: seit der Neuauflage 2003 nicht mehr in der Roten Liste enthalten. Forderungen, der Biber sei aus der Roten Liste gefährdeter Arten zu nehmen, sind daher seit elf Jahren hinfällig!

Verbreitung / aktueller Bestand:

  • In Bayern besiedelt der Biber mittlerweile alle Naturräume und fast alle Landkreise (Ausnahme Lindau) ·
  • Der Bestand liegt bei ca. 5.000 Biberrevieren mit ca. 18.000 Exemplaren. ·
  •  Vergleich: Biberbestand in Lettland (etwas kleiner als Bayern): 100.000 Exemplare ·
  • Die Zunahme erfolgt nur an den Rändern der Verbreitung (z.B. Voralpenraum, Oberfranken) durch abwandernde Jungtiere und in jüngst besiedelten Landkreisen durch Auffüllung der Lücken. ·
  • In den Landkreisen, wo der Biber bereits seit 30-45 Jahren vorkommt, stagniert der Bestand und wird sich auch nicht erhöhen, da alle möglichen Reviere besiedelt sind und ein tödliches Reviersystem des Bibers (Verbeißen von Jungtieren) ein Anwachsen verhindert.

 

Verbreitung / früherer Bestand:

  • Früher flächendeckend an allen Gewässern. Geschätzter Bestand Bayern unter natürlichen Verhältnissen ca. 100.000 Exemplare. ·
  • In Bayern fiel der letzte Biber 1867 der Jagd zum Opfer. Der Biber ist eine der wenigen Tierarten, bei denen nicht die Zerstörung und Zersplitterung der Lebensräume zur Ausrottung geführt hat, sondern die direkte menschliche Nachstellung (Pelz, Fastenspeise, Bibersekret als begehrtes Arzneimittel). ·
  • Wiedereinbürgerung von 120 Exemplaren zwischen 1966 und 1982 auf Initiative des BN und mit Genehmigung und Unterstützung des Landwirtschafts- und Umweltministeriums.

 

Management:

  • 1996 erstes modellhaftes Bibermanagement im Raum Ingolstadt, 1998 Ausdehnung auf ganz Bayern mit zwei Bibermanagern für je Nord- und Südbayern (getragen vom Bayerischen Naturschutzfonds, EU-Förderung und BN), die aktuell jährlich 155 besonders schwierige Konfliktfälle lösen, 65 Vorträge und Exkursionen durchführen, 45.000 km zurücklegen, örtliche Biberberater aus- und fortbilden, Biberkartierungen betreuen und das erfolgreiche bayerische Modell nach Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Tirol transferieren. ·
  •  über 400 ehrenamtlichen Biberberater auf der Ebene der Landkreise, die jährlich ca. 2.000 Ortstermine und Beratungsgespräche mit Vermittlung von Ausgleichszahlungen leisten und über 100 Biberführungen anbieten. ·
  • Seit 1.8. 2008 Biberfonds des Freistaates für Schäden in der Land-, Forst- und Teichwirtschaft mit 250.000 €/Jahr. 2011 erhöht auf 350.000 €., seit 2012 erhöht auf 450.000 €. Der BN fordert Aufstockung um das Doppelte! ·
  • Gemeldete Schäden 2009: 493.000 € (erstes Jahr der Auszahlungen; aufgrund Vorgaben der EU darf für den Schaden maximal 80 % der Schadenssumme ausgezahlt werden) / gemeldete Schäden 2010: 371.000 € / Schäden 2011: 594.819 €, Ausgleichsquote von 75% / Schäden 2012: 511.434 €, Ausgleichsquote von 80% / Schäden 2013: 596.595 €, Ausgleichsquote von 75% / Schäden 2014: 710.345 €, Ausgleichsquote von 62%, 2015: 556.782 €, Ausgleichsquote von 80 %. ·
  • In nicht anders lösbaren schweren Konfliktfällen Abfang und Tötung. 1200 Biber pro Jahr (Stand 2013) werden im Rahmen des Managements gezielt an den Problempunkten getötet. Keine flächendeckende Bejagung, die nichts bringen würde, auch weil in etwa der Hälfte der bayerischen Biberreviere überhaupt keine Konflikte mit menschlichen Nutzungen auftreten!

 

Gefährdungen / Verlustursachen: 

  • Straßentod, Hochwasser (z.B. Junihochwasser 2013 - Jungtiere im Bau) ·
  • Revierkämpfe ·
  • Illegale Tötungen

 

Leistungen des Bibers: 

  • Artenvielfalt: Untersuchungen belegen, dass die Artenvielfalt bei Fischen, Amphibien, Libellen und Vögeln in Biberfeuchtgebieten sprunghaft ansteigt. Biber ist Motor der Artenvielfalt bei Auenrenaturierung. ·
  • Kostenlose Biotopgestaltung: 1 ha Renaturierung mit Bagger kostet durchschnittlich 30.000 €. Bei sehr konservativer Abschätzung von 1 ha durch Biber renaturierter Fläche in jedem zehnten bayerischem Biberrevier entspricht dies bisher einem Gegenwert von bereits 15,0 Mio. € eingesparter Kosten.

 ·

  • Wasserrückhaltung: im Freisinger Auwald haben Biber in einem einzigen Biberrevier durch ihre Stautätigkeit 8 Mio. l Wasser für die Grundwasserneubildung zurückgehalten; in Fulda nutzen die Wasserwerke der Stadt die Bibervorkommen für das Wiederauffüllen der Grundwasservorräte. Eine Kosten-Nutzen-Untersuchung der Biber in Hessen hat einen positiven Betrag von ca. 5.000 € je Biber (Schaffen von Lebensräumen, Gewässerreinigung, touristische Nutzung) ergeben. In Bayern leben ca. 20% der Vorkommen (3.600 Biber) unter vergleichbaren Bedingungen. Das macht in der Summe allein für diese Biber eine Leistung von 18 Mio. €. ·
  • Fraßschäden z.B. am Mais sind über Quadratmeter Fraßfläche mal Marktwert dagegen leicht darstellbar. Direkte und indirekte Positivwirkungen von prominenten Tierarten wie dem Biber sind dagegen schwer in menschliche Gewinn- und Verlustrechnungen zu pressen. Die unmittelbaren ökonomischen Leistungen des Bibers liegen in Bayern jedoch im Minimum bei 50 Mio. €/Jahr, also um den Faktor 70 über den "Schäden".