Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Überraschender Fund macht Hoffnung für Gartenschläfer in Bayern

Ein Fund junger Gartenschläfer im unterfränkischen Landkreis Miltenberg nährt die Hoffnung, dass sich die sehr selten gewordene Tierart auch anderswo in Bayern noch in Restbeständen erhalten konnte. Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), freut sich über den Erfolg: „Der starke Rückgang des Gartenschläfers macht uns große Sorgen. Deswegen begeben wir uns mit sehr großem Aufwand seit einem Jahr mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf die Suche nach den Gartenschläfern. Um sie schützen zu können, müssen wir zuerst herauszufinden, wo es in Bayern überhaupt noch Gartenschläfer gibt.“

16.06.2020

Die Bestände des Gartenschläfers schrumpfen in Bayern ebenso wie in anderen Regionen Deutschlands in dramatisch kurzer Zeit. Mit dem sechsjährigen Großprojekt „Spurensuche Gartenschläfer“ geht der BUND Naturschutz den noch unbekannten Ursachen auf den Grund. Gefördert wird das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie vom Bayerischen Naturschutzfonds.

Vor Projektstart im Oktober 2018 konnten bedeutende Vorkommen in Bayern nur noch im Fichtelgebirge und im Frankenwald beobachtet werden. Durch die Einbindung zahlreicher freiwilliger „Spurensucherinnen“ und „Spurensucher“ wurden 2019 diese Vorkommen nicht nur bestätigt, es wurden auch neue Gartenschläferfunde im Allgäu gemeldet. Nun wurden im Landkreis Miltenberg fünf verwaiste Jungtiere in einem Ferienhaus gefunden und bei der Wildtierhilfe Odenwald abgegeben. Dort werden sie nun aufgepäppelt und sollen dann wieder in der Herkunftsregion freigelassen werden. „Zuletzt wurde in der Region vor vier Jahren ein Gartenschläfer nachgewiesen. Wir hatten schon befürchtet, dass der Bestand hier ausgestorben ist. Deswegen freuen wir uns riesig über den Fund und hoffen, dass in der Folge weitere Nachweise gelingen“, kommentiert Uwe Friedel vom Artenschutzreferat des BN und weiter: „Wie auch in diesem Fall kann es sein, dass Gartenschläfer zunächst für Siebenschläfer gehalten werden, solange man sie nicht zu Gesicht bekommt. Gartenschläfer sind jedoch kleiner als ihre Verwandten und haben eine unverwechselbare Zeichnung in Form einer Zorro-Maske im Gesicht.“

Aus Anlass des Fundes will der BN nun mit Hilfe von Freiwilligen die Suche nach Gartenschläfern vor Ort intensivieren. Weitere Untersuchungsgebiete sind in diesem Jahr der Frankenwald, das Fichtelgebirge, der Steinwald, Bayerischer Wald und das Ober- und Ostallgäu. Der BN ruft die Bevölkerung in ganz Bayern und insbesondere den genannten Gebieten auf, Sichtungen von Gartenschläfern direkt per E-Mail an gartenschlaefer@bund-naturschutz.de oder auf der Online-Meldestelle auf www.gartenschlaefer.de zu melden.

Der zu den Nagetieren zählende Gartenschläfer gehört wie der Siebenschläfer und die Haselmaus zur Familie der Schlafmäuse (Bilche) und hält ebenso wie diese einen Winterschlaf. Seit Jahrzehnten werden starke Rückgänge seiner Bestände verzeichnet. In vielen Regionen ist er bereits ausgestorben. Wälder in höheren Mittelgebirgslagen sind seine bevorzugten Lebensräume in Bayern.

Erste Hinweise auf das Vorkommen des nachtaktiven Bilchs können beispielsweise Nester oder Haare in Vogelbrutkästen liefern. Eine gezielte Suche kann mit Spurtunneln erfolgen, in denen die Tiere ihre Fußabdrücke hinterlassen, oder mit auf Futterköder ausgerichteten Wildtierkameras. Mit Hilfe von Haar- oder Kotanalysen können weitergehende wissenschaftliche Fragestellungen beantwortet werden. Auf Basis der Daten werden durch die Senckenberg Gesellschaft und Schlafmaus-Experten der Universität Gießen mögliche Ursachen des Rückgangs analysiert:  von einer genetischen Verarmung bis zu Krankheiten und Parasiten oder Einflüssen der Klimaveränderung. Aus den Ergebnissen sollen dann Schutzmaßnahmen entwickelt und mit dem BUND Naturschutz und den BUND Landesverbänden in Thüringen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor Ort umgesetzt werden.

Gartenschläfer: auf der Suche nach Zorro

Bundesamt für Naturschutz: Schutzprojekt für Gartenschläfer


Für Rückfragen

Uwe Friedel
Artenschutzreferat
Tel. 0911 / 57 52 94 12
uwe.friedel@bund-naturschutz.de