- Home ›
- Über uns ›
- Erfolge+Niederlagen ›
- Nationalpark Bayerischer Wald ›
- Nutzung des Nationalparks
Nutzung des Nationalparks: Ansprüche und Kompromisse
Umstritten waren und sind die Ziele eines Nationalparks zu jeder Zeit. Denn jeder hat mit der Natur anderes vor. Die Jäger wollen jagen, die Säger sägen, die Sportler sporteln, die Wanderer wandern. Naturschützer wollen die Natur möglichst unberührt lassen, müssen aber immer wieder Kompromisse eingehen.
Der Holzeinschlag wird Schritt für Schritt zurückgefahren, in den Kernzonen, den Naturzonen findet er nicht statt, es gibt dort auch keine Borkenkäferbekämpfung mehr. Im 1997 neu hinzugekommenen Falkensteingebiet wird aus anfänglich 160 Hektar Naturzone nach und nach mehr Fläche, wo sich die neuen wilden Wälder frei von menschlicher Steuerung entwickeln können. Pro Jahr sollen ca. 310 Hektar hinzukommen, bis 2027 75 Prozent für den ganzen Park erreicht sind. Derzeit (2015) sind 16.100 Hektar (= 66,5 Prozent) des Nationalparks Naturzone. Dieses schrittweise Vorgehen ist ein solcher Kompromiss.
Wandern und Radfahren
Für die Wanderer gilt ein – bei Anrainern nicht unumstrittenes – Wegegebot zum Schutz besonders scheuer Tiere wie dem Auerhahn. In der Zeit vom 16. November bis 14. Juli dürfen alle markierten Wege begangen werden, von 15. Juli bis 15. November dürfen von wenigen Ausnahmen abgesehen auch sonstige Wege und Steige benutzt werden. Radfahren ist auf ausgewiesenen Radwegen erlaubt.
Jagd
Konflikte mit Jägern begleiteten den Nationalpark auch wegen eines ursprünglich viel zu hohen Rothirschbestands mit gleichzeitig fehlenden großen Beutegreifern wie Wolf und Bär und der daraus folgenden Verbiss-Problematik. Der berühmte Tierfilmer Horst Stern hatte in dem Zusammenhang vielen Deutschen ein wenig die Weihnachtsstimmung verpatzt, als die ARD an Heiligabend 1971 seine „Bemerkungen über den Rothirsch“ sendete. Dessen Fazit: „Man rettet den deutschen Wald ja nicht, indem man ,O Tannenbaum' singt." Durch eine Abschusserhöhung, Fütterungsende, Gatterbewirtschaftung und Liegenlassen des Totholzes nahmen Rotwildbestand, Wildverbiss und Schälschäden allmählich ab.
Tourismus
Der Tourismus drohte vor allem in den 70er Jahren mit überbordenden, ästhetisch nicht eben ansprechenden Hotelbauten. Derlei Pläne wurden von der Regierung von Niederbayern aber begrenzt. Touristische Infrastrukturmaßnahmen sollten den Nationalpark nicht erdrücken.
Forschung
Der Wald ist auch ein Forschungsgebiet, ein „Riesen-Lernort“ wie Nationalparkchef Franz Leibl sagt: „Wir wissen wenig über das Wesen Wald, viel zu wenig. Beispielsweise über die Böden.“ Herkömmliche Wirtschaftswälder jedenfalls seien langweilig, weil manipulierte Natur.
Erfahren Sie mehr über den Nationalpark Bayerischer Wald
Überblick: Nationalpark Bayerischer Wald
Natur im Nationalpark: wild und vielfältig
Nationalpark-Philosophie: Natur Natur sein lassen
Nutzung des Nationalparks: Ansprüche und Kompromisse
Borkenkäfer im Nationalpark: Totengräber oder Geburtshelfer des Waldes?
Geschichte des Nationalparks Bayerischer Wald
Akzeptanz und Widerstand gegenüber dem Nationalpark
Interview mit Hans Bibelriether, dem ersten Leiter des Nationalparks
Interview mit Hubert Weinzierl, dem Initiator des Nationalparks
Portrait: Helmut Steininger - mit Herz und Mut für den Nationalpark
Bildergalerie: Gerettete Landschaft - der Nationalpark Bayerischer Wald