Grundlagenschulung für freiwillige Helfer*innen im Herdenschutz - Arbeitseinsätze, Treffen und Vernetzung
Praxis-Workshop für freiwillige Helfer*innen im Herdenschutz
24.06.2023 10:00 - 25.06.2023 13:00
Oberaudorf, Lkr. Rosenheim
Allmählich kehren sie zurück – die großen Beutegreifer Wolf, Bär und Luchs.
Je nach Einstellung und Tätigkeitsfeld begleiten die betroffenen Akteure diese Rückkehr mit freudigen oder ablehnenden Gefühlen. Vor allem das Thema Herdenschutz wird in allen Regionen, in denen sich Meister Isegrim zeigt, mit großer Anteilnahme diskutiert.
Speziell dazu läuft das Herdenschutzprojekt, das die Erfahrungen aller Betroffenen zusammenbringen will.
Die Grundlagenschulung richtet sich an Mitglieder des Netzwerkes Wikiwolves und neue Interessierte, die sich aktiv einbringen wollen. Sie sollten für die Belange der Weidetierhaltenden ein offenes Ohr haben und Bereitschaft mitbringen sie bei anfallenden Arbeiten zu unterstützen.
Termine:
- 18./19.03.2023 in Missen-Wilhams im Oberallgäu
- 24./25.06.2023 in Oberaudorf, Lkr. Rosenheim
- Zusatztermin bei Geiselwind im Sommer 2023 geplant
Die Termine sind jeweils von Sa. 10 Uhr bis So. 13 Uhr geplant.
Bitte beachten Sie, dass es sich um vorläufige Zeiten handelt. Weitere Informationen erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.
Rückmeldung für den Termin im Oberallgäu:
(Anmeldung bis 06.03.2023)
Übernachtungsmöglichkeit in Mehrbettzimmern
Rückmeldung für den Termin in Oberaudorf :
(Anmeldung bis 12.6.2023)
Übernachtungsmöglichkeit: Zelten.
Anmeldung und weitere Informationen:
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Adresse und detailliertes Programm erhalten Sie nach der Anmeldung und Bestätigung zur Teilnahme.
Für Verpflegung ist in beiden Fällen gesorgt. Kosten für die Übernachtung und Tagesverpflegung werden übernommen. Anreise auf eigene Kosten. Wir sind bei der Vermittlung von Fahrgemeinschaften gerne behilflich. Bitte geben Sie für Ihre Interessenbekundung an: Name, kurze Beschreibung zu Interesse/Hintergrund, Anreisetag
Übernachtungsmöglichkeit benötigt Ja/Nein
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: bayern@wikiwolves.org oder stefanie.morbach@bund-naturschutz.de
Sie lernen die Grundlagen des Herdenschutzes kennen, besuchen einen landwirtschaftlichen Betrieb und erhalten Einblick in die Biologie der Wölfe sowie die Bedeutung der Weide- und Grünlandwirtschaft. Auch die Praxis und das gegenseitige Kennenlernen kommt nicht zu kurz
Nach den Schulungstagen kennen Sie die Fragen des Arten- und Herdenschutzes aus verschiedenen Perspektiven und können situationsgerecht handeln und/oder helfen.