Landwirtschaftstag – Landwirtschaft auf Moorböden – Ein Beitrag zu Klima- und Artenschutz?
Kreisgruppen Starnberg + Weilheim, BUND Naturschutz in Bayern, Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil
25.03.2023 09:30 - 16:00
BUND Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil, Wartaweil 77, 82211 Herrsching
Der Klimawandel schreitet mit großen Schritten voran. Höchste Zeit für umfangreiche Gegenmaßnahmen - auch in der Landwirtschaft!
Moore mit moortypischem Grundwasserstand speichern große Mengen Kohlenstoff. So tragen sie zum Klimaschutz bei und bieten Lebensraum für bedrohte Arten.
In Bayern müsste jährlich auf 6000 Hektar Moorboden der Grundwasserspiegel angehoben werden, um die Klimaziele zu erreichen und die Biodiversitätsverpflichtungen einzuhalten. Alternative Bewirtschaftungsformen auf Moorböden sollen nun hierzu beitragen.
Wovon hängt es ab, dass die Landwirtschaft tatsächlich ihren Beitrag für Klima und Artenschutz leisten kann?
Zu diesem Dialog laden das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,Weilheim in Oberbayern und der BUND Naturschutz gemeinsam ein.
Anmeldung bis 20.3.2023
Tel. 08152 - 399 00 25
starnberg@bund-naturschutz.de
Ansprechpartner Dr. Helene Falk
Moderation: Johannes Enzler, BUND Naturschutz
- 9.30 Uhr Begrüßung
Sabine Kahle-Sander, Vizepräsidentin Regierung von Oberbayern - 9.45 Uhr Moor - Zustandsbilanz Südbayern, Wie und was ist von der Landwirtschaft gefordert?
Alfred Ringler, Moorexperte - 10.45 Uhr Kaffeepause
- 11.00 Uhr Erfolgreicher Moorschutz mit der Landwirtschaft - 3 Jahrzehnte ARGE Donaumoos
Dr. Ulrich Mäck, ARGE Donaumoos - 11.45 Uhr Umwandlung verbrachter Feuchtflächen in artenreiches Weideland
Norbert Grenzebach, Landwirt12.15 Uhr Imbiss & Markt der Möglichkeiten - 13.45 Uhr Klimaschutz durch Moorbodenschutz - aktueller Sachstand und Perspektiven
Rainer Hoffmann, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - 14.15 Uhr Naturschutz und Klimaschutz:Notwendigkeit und Realität
Dr. Christine Margraf, Leiterin des Artenschutzreferates, BUND Naturschutz - 14.45 Uhr Naturnahe Weidewirtschaft als Betriebskonzept - ein Praxisbericht
Matthias Reißaus, Landwirt - 15.15 Uhr Diskussionsrunde der Referent*innen
- 15.45 Uhr Schlusswort / Kaffee & Kuchen
Annemarie Räder, Oberbayern-Referentin, BUND Naturschutz
Markt der Möglichkeiten:
Klimabauern Molkerei Scheitz
LPV Landsberg Andreas Schützeberg
LPV Fürstenfeldbruck Petra Kotschi
LPV Weilheim Christian Haupt
ARGE Donaumoos Dr. Ulrich Mäck
Naturland Manuel Mühlbauer