Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Über uns

Bio-Rezepte zum Nachkochen

Im Alltag ist oft keine Zeit für ausgefallene oder neue Rezepte. Vielleicht haben Sie gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten die Gelegenheit dazu. Bedient man sich beim Kochen an saisonalen, regionalen und biologischen Zutaten, tut das nicht nur der Gesundheit gut, sondern auch der Umwelt.

Um möglichst verpackungsfrei und regional einzukaufen, an der frischen Luft zu bleiben und die Häufigkeit der Einkäufe zu reduzieren, empfehlen wir einen wöchentlichen Einkauf auf dem Markt.


Alles zu seiner Zeit: saisonal und regional

Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir zu jeder Jahreszeit alles kaufen können. Ist das tatsächlich ein schöner Gedanke? Oder hat es nicht vielmehr mit Genuss und Vorfreude zu tun, im Spätfrühling in die erste reife Erdbeere zu beißen, den echten Geschmack von Tomaten im Hochsommer zu kosten, eine wärmende Kürbissuppe in den ersten kühleren Tagen des Spätsommers zu kochen, sich auf den Herbst mit seinen saftigen Weintrauben zu freuen oder an einem kalten Wintertag von innen wärmenden Grünkohl zu genießen? Nicht alles zu jeder Zeit, sondern jedes zu seiner Zeit hat durchaus etwas mit Lebensqualität und Lebensfreude zu tun.

Wer freut sich nicht über die Frühlingsboten Spargel und Erdbeeren, die an Straßenständen, in den Supermarktregalen oder auf den Märkten zwischen April und Juni so üppig und appetitlich angeboten werden?

Oft weiß man, auf welchem Feld die Erdbeeren gewachsen sind oder kennt die Spargelregion in der Nähe. Und wenn man ehrlich ist: es ist schön zu wissen, dass ein Bauer aus der Region diese Zutaten geerntet hat. Saisonal nennt man das, was in unserer Erntesaison gerade wächst. Logischerweise schmeckt es am besten, wenn es auf dem Feld reifen durfte und nicht grün gepflückt und in Kisten im Flieger von Marokko nach München, auf dem Frachter von Chile nach Hamburg oder im Lastwagen von Spanien nach Berlin kommt. Und es ist in der Regel auch gesünder, da unreife Ware durch den längeren Transport weniger Vitamine enthält und Importgemüse tendenziell höhere Pestizidrückstände aufweist. Durch kurze Transportwege innerhalb der Region kann neben Schadstoffemissionen auch Verpackungsmüll eingespart werden.


Warum Bio?

Beim Thema Nahrungsmittel geht es um Genuss, Geschmack und natürliche Produkte, um Tierschutz und um den Schutz unserer Lebensgrundlagen, um Böden, Wasser, Artenvielfalt. Auch unsere Kinder – die Nachwelt – sollen sich noch gesund ernähren können. Ökolandbau sorgt für Vielfalt in der Agrarlandschaft, für humusreiche Böden, so dass Vögel, Bienen und Schmetterlinge oder auch Regenwürmer wieder mehr Lebensraum bekommen. So können hochwertige Lebensmittel erzeugt werden.


Rezeptideen für besondere Gerichte

Zutaten für vier Personen

Suppe

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 kleiner Apfel
  • 1/8 l Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • Kümmel
  • Meerrettich
  • 300 g rote Rüben
  • 1/5 l Rindsuppe
  • 1/16 l Weißwein
  • 1 Lorbeerblatt

Meerrettichnockerl

  • 1 Ei
  • 25 g Mehl
  • 1 EL gehobelten Meerrettich
  • Gartenkresse zum Garnieren
  • 50 g Butter
  • 25 g grobe Brösel
  • Salz, Pfeffer

Suppe:

Rote Rüben waschen, schälen und würfelig schneiden. Zwiebel schälen und fein schneiden, in Butter anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und mit Rindsuppe aufgießen. Rote Rüben dazugeben, mit Kümmel, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer würzen, etwa 40 Minuten dünsten. Lorbeerblatt entfernen und die Suppe mit dem Stabmixer pürieren. Mit Sahne und etwas gehobelten Meerrettich vollenden.

Meerrettichnockerl:

Für die Nockerl Butter mit dem Eidotter schaumig rühren. Meerrettich und Mehl und Brösel in die Dottermasse einarbeiten. Das Eiklar mit Salz steif schlagen und unter die Masse heben. Aus der Masse kleine Nockerl (teelöffelgroß) formen und in kochendem Salzwasser nicht zugedeckt 3 Minuten köcheln, danach 10 Minuten ziehen lassen.

Zutaten für eine Person

  • 1 Tasse Vollkorn-Reis
  • 2 Tassen Wasser
  • 100 g Karotten
  • 100 g Sellerieknollen
  • 50 g Lauch
  • 3 g Butter
  • Petersilie, Salz, Schnittlauch

Den Vollreis einige Stunden einweichen. Anschließend mit dem klein geschnittenen Gemüse im Wasser dünsten (ca. 30 Min.). Zum Schluss mit Salz und Petersilie würzen. Mit Schnittlauch bestreuen. Wichtig: Erst ganz zum Schluss salzen, da sonst die Kochzeit des Reises unnötig verlängert wird. Probieren Sie den Reis auch mit anderem Gemüse der Saison.

Zutaten für zwei Personen

  • 5 g Apfeldicksaft
  • 30 g Joghurt
  • 1.20 g Currypulver
  • 1 g Meersalz, jodiert
  • 30 g Apfel, gewürfelt
  • 10 g Rosinen
  • 10 g Rapskernöl, kaltgepress
  • 30 g Banane, in Scheiben
  • 10 g Zitronensaft / Apfelessig
  • 160 g Chinakohl, in Streifen
  • 30 g Karotte / Kürbis, geraspelt
  • 6 g Mandelblättchen, angedarrt

Alle Dressingzutaten verrühren und kräftig abschmecken. Den vorbereiteten Chinakohl, Karottenraspeln und die Früchte mit dem Dressing vermengen, anrichten, mit den angedarrten Mandelblättchen garnieren und servieren.

Zutaten für zwei Personen

  • 6 g Senf, mittelscharf
  • 10 g Apfelessig
  • 2 g Apfeldicksaft
  • 30 g Apfel, gewürfelt
  • 20 g Buttermilch
  • 0,1 g Pfeffer, gemahlen
  • 2 g Meersalz, jodiert
  • 40 g Sprossenmix
  • 40 g Feldsalat
  • 6 g Meerrettich, gerieben
  • 0,1 g Koriander, gemahlen
  • 40 g Endiviensalat, geschnitten
  • 30 g Karotte, geraspelt
  • 16 gg Rapskernöl, kaltgepresst
  • 40 g Radiccio-Salat, geschnitten
  • 30 g Rotkohl, in feine Streifen

Senf, Meerrettich, Apfeldicksaft und Apfelessig verrühren und dann das Rapskernöl und die Buttermilch einrühren. Zum Schluss mit den Würzzutaten abschmecken. Die vorbereiteten Salate, Gemüse und den Apfel mit dem Dressing vermengen, nachschmecken, anrichten
und mit dem Sprossenmix garnieren.

Zutaten für eine Person

  • 5 EL Getreideflocken (Haferflocken etc.)
  • 200 ml Milch, Joghurt oder Buttermilch
  • je nach Belieben: Nüsse, Rosinen, Trockenfrüchte,Schoko- oder Kokosflocken
  • Obst je nach Jahreszeit

Die Flocken mit Milch, Joghurt oder Buttermilch verrühren und kurz quellen lassen. Obst und andere Zutaten nach Belieben zugeben. Genießen.

  • 600 g Weizenvollkornmehl
  • 1/8 l Milch, Molke oder Joghurt
  • 1/4 l lauwarmes Wasser
  • 20 g Hefe/Trockenhefe
  • 1 EL Salz
  • Zum Bestreuen: Sesam geröstet, grobes Salz, Kümmel, Mohn, gehackte Nüsse, Brotgewürz, Sonnenblumenkerne

Zutaten verrühren und ca. 15 Min. quellen lassen. Danach nochmals kurz kneten, Rolle formen, in ca. 12 Portionen teilen. Stücke mit Wasser benetzen und dann nach Belieben bestreuen. Aufs Blech setzen, 20-30 Min. zugedeckt gehen lassen. Dann bei 180°C 45 Min. backen. 10-15 Min. im abgeschalteten Backofen belassen.