Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Artenkenntnis für Einsteiger*innen

Das BN-Bildungswerk hat im Winter 2021 die Reihe „Artenkenntnis online“ gestartet. Sie richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Die Referent*innen stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungstipps und erzählen, wie sie selbst auf ihr Spezialgebiet gekommen sind.

Veranstaltungen Winterhalbjahr 2023/24

Wir setzen die Reihe auch in diesem Winter fort – wie gewohnt immer an einem Dienstagabend von 18-20 Uhr.
Start ist am Dienstag am 7. November 2023 mit Sibylle König und einer Einführung in die Federnkunde.
Die weiteren Termine heuer werden am 27. November, 5. und 19. Dezember sein.

Programm und Anmeldung finden Sie hier in Kürze.


Veranstaltungen Winterhalbjahr 2022/23

Mit einem Vortrag von Eveline Merches zu den Spinnen endete unsere Winterreihe „Artenkenntnis für Einsteiger*innen“. Teilgenommen haben diesmal fast 4000 interessiert und wissbegierige Leute, die meisten aus Bayern. Aber auch Gäste aus aus Mecklenburg oder Österreich waren zugeschaltet. Herzlichen Dank allen, die sich Zeit genommen haben; vor allem aber ein herzlicher Dank an alle Referent*innen, die ihr Wissen an den 12 Abenden so gekonnt weitergegeben haben. Wir freuen uns über das große Interesse und werden die Reihe im Winterhalbjahr fortsetzen mit neuen und bekannten Themen.

Fuchs, Biber, Igel und Co. - unsere heimischen Säugetiere

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 08.11.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Viele unserer heimischen Säugetiere sind den meisten Menschen bekannt. Doch es gibt auch Säugetiere in unserer Natur, die kaum jemand kennt. Schwieriger wird es auch bei der Frage: Wer ist mit wem verwandt? Bei diesem Vortrag werden sowohl (fast) alle unserer heimischen Säugetiere vorgestellt als auch die verschiedenen Ordnungen, in die sie eingeteilt werden. 

Literaturtipps und Links für den Einstieg in die Welt der Säugetiere

Antworten auf Chatfragen

Haselmaus und Co. - unsere Schlafmäuse im Portait

Mit dem Referenten Sven Büchner
Dienstag, 22.11.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Die Schlafmäuse gehören zu den selteneren Säugetieren unserer Heimat. Siebenschläfer und Gartenschläfer tauchen manchmal als Poltergeister in Haus oder Garten auf. Die Haselmaus ist eine reine Waldart und auch ihre großen Verwandten sind eigentlich im Wald zu Hause, wo man sie nur ausnahmsweise zu Gesicht bekommt. Wie man ihnen auf die Spur kommt und welche Besonderheiten die Arten auszeichnen, beschreibt der Biologe Sven Büchner.

Literatur und Tipps aus der Veranstaltung

Vogel(winter)welt - Vogelwild

Mit der Referentin Sibylle König
Dienstag, 06.12.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Vögel haben uns Menschen seit jeher fasziniert: ihr farbenprächtiges Gefieder, ihr Gesang und vor allem ihre Flugfähigkeit sind Grundlage dieser Faszination. An keiner anderen Landwirbeltiergruppe lassen sich Formenvielfalt und evolutive Anpassungen so eindrücklich nachvollziehen wie an dieser. Interaktiv werden vogeltypische Alleinstellungsmerkmale und erstaunliche Sonderanpassungen ergründet und nebenbei ein paar vogelwilde Gerüchte ausgeräumt. Wie setzt sich unsere Vogelwelt im Winter zusammen? Einige der häufigsten heimischen Vogelarten, die im Winter bei uns zu sehen sind, werden mit einem Quiz vorgestellt, dazu einige spezielle Wintergäste. Schließlich werden Überwinterungsstrategien der Vögel und mögliche Unterstützung durch den Menschen thematisiert.

Literaturtipps und nützliche Links

Wer war hier unterwegs? - Fährten und andere Tierspuren

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 20.12.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Bei einem Waldspaziergang ist es immer ein Highlight, wenn sich einer der Waldbewohner zeigt. Leider hat man nicht immer das Glück ein Tier in der Natur zu sehen. Doch wer genau hinsieht, kann viele Spuren entdecken, die auf die Anweisenheit von verschiedenen Tieren - Säugetieren, Vögeln, Insekten - hinweisen. Bei diesem Vortrag werden verschiedene Tierspuren vorgestellt. Bei vielen dieser Zeichen wird auch darauf eingegangen, was das Tier hier gemacht hat und von welchem Tier die Spur oder die Spuren stammen.

Präsentation, Literaturhinweise und Links

Mitmachaktion "Eichhörnchen beobachten und melden"

Pflanzenwelt: Botanik - Bestimmen braucht Blüten, Blätter und Bücher

Mit der Referentin Anita Bitterlich
Dienstag, 10.01.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Nach welchen Merkmalen haben Botaniker die Pflanzen in Familien, Gattungen und Arten eingeteilt? Wie läuft die Bestimmung mit den typischen Standardwerken ab? Dieser Kurs soll dazu beitragen, dass Begriffe wie "Narbe, Griffel, oberständiger Fruchtknoten" keine Fremdworte bleiben und man erfolgreich die ersten Pflanzen systematisch bestimmen kann.

Tipps für den Einstieg in die Pflanzenbestimmung

Mitmachaktion "Krautschau"

Gräser - oft übersehen: faszinierende Hauptdarsteller im Mikrokosmos Wiese

Mit der Referentin Anita Bitterlich
Dienstag, 24.01.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Gräser gelten als schwierig zu bestimmen, aber wenn man weiß, auf welche Details man achten muss, ist das absolut machbar. Wir zeigen, welche Merkmale das sind, geben einen Überblick über die Gräserfamilien und stellen einige häufige, markante Arten genauer vor.

Tipps für den Einstieg in die Pflanzen- und Gräserbestimmung

Mitmachaktion "Krautschau"

Laubbäume - nicht zu übersehen: Pflanzenriesen mit enormer Bedeutung

Mit der Referentin Christine Ziegler
Dienstag, 07.02.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Die Gattungen Eiche und Linde erkennt sicher jeder. Aber was war denn gleich nochmal der Unterschied zwischen Stiel- und Traubeneiche oder zwischen Winter- und Sommerlinde? Und was hat die Rosskastanie mit Pferden zu tun? Um dies und noch viele weitere interessante Details rund um unsere heimischen Laubbäume wird es in diesem Kurs gehen.

Tipps für den Einstieg in die Pflanzen- und Laubbaumbestimmung

Mitmachaktion "Krautschau"

Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am „Krötenzaun“

Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 21.02.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Frosch = Kröte? Zählen die Molche zu den Amphibien? Wie sieht ein Feuersalamander aus? Unsere heimische Amphibienwelt ist vielfältig und farbenreich. Tauchen Sie ein in die Welt der Lurche, um die Tiere am Krötenzaun unterscheiden und bestimmen zu lernen.

Amphibien-Retter werden - Werde Teil Bayerns größter Artenschutzaktion

Amphibien in Bayern

Tipps für den Einstieg in die Amphibienbestimmung

Muss man um die Schlangen bangen? Die Reptilienfauna Bayerns

Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 07.03.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Die Zahl an unterschiedlichen Reptilienarten in Bayern ist recht überschaubar. Doch welche Tiere zählen zu dieser Artengruppe, wie sehen sie aus und wie unterscheiden sie sich eigentlich von den Amphibien? In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Reptilienfauna Bayerns und deren Lebensweise.

Bestimmungsschlüssel Schlangen

Bestimmungsschlüssel Eidechsen

Bestimmungsschlüssel juvenile Eidechsen

Tipps für den Einstieg in die Reptilienbestimmung

Vielfalt, Systematik, Biologie und Gefährdung unserer heimischen Käfer

Mit dem Referenten Dr. Jürgen Schmidl
Dienstag, 21.03.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Der Kurs bietet Einsteiger*innen einen ersten Einblick in die spannende und artenreiche Welt unserer heimischen Käfer.
Welche Käferarten es gibt, wie die Krabbeltiere leben und welchen Gefährdungen sie ausgesetzt sind, erfahren Sie von Dr. Jürgen Schmidl.

Tipps für den Einstieg in die Käferbestimmung

 

Libellen - Fliegende Edelsteine

Mit dem Referenten Klaus Burbach
Dienstag, 04.04.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Libellen hat jeder schon einmal gesehen, der mit offenen Augen an einem Gewässer unterwegs war. Sie gehören zu den auffälligsten und farbenprächtigsten Insekten. Mit etwas Übung ist es möglich, einige der etwa 75 in Bayern vorkommenden Arten auf Anhieb zu erkennen. Wir gehen gemeinsam auf eine Entdeckungsreise ins Reich der heimischen Libellen und lernen die Vielfalt der Arten, deren Lebensräume  und Lebensweise sowie Schutzmöglichkeiten kennen.

Tipps für den Einstieg in die Libellenbestimmung

Pfui Spinne?

Mit der Referentin Eveline Merches
Dienstag, 18.04.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Wenn man sich näher mit Spinnen auseinandersetzt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Am Schluss des spannenden Vortrags wird wohl keiner mehr sagen: "Pfui Spinne!"

Präsentation, Literaturhinweise und Links für den Einstieg in die Spinnenbestimmung

Umweltbildung stärken und Artenvielfalt schützen

Nur was wir kennen, können wir auch schützen. Mit unserer Umweltbildung bringen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur und ihre vielfältigen Bewohnerinnen und Bewohner näher. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Umweltbildung für jährlich 70.000 Teilnehmende. Vielen Dank!

Ulli Sacher-Ley, BN-Bildungswerk
  • Ihre Spende
  • Ihre Daten
  • Zahlungsart
  • Bestätigen
Eine Baumpatenschaft erfordert eine Mindestspende von 50 Euro.

Ihre Spendenquittung erhalten Sie im ersten Quartal des darauf folgenden Jahres. Bei Spenden bis zu 300 € erkennt das Finanzamt die Vorlage des Kontoauszuges an.

* Pflichtfelder


Sichere Datenübertragung

Ihre Daten werden verschlüsselt versendet, wir gehen verantwortungsvoll damit um und geben sie nicht an Dritte weiter. Datenschutzerklärung

Vergangene Veranstaltungen Winterhalbjahr 2021/22

Vogelwelt - Vogelwild

Mit der Referentin Sybille König
Dienstag, 16.11.2021 | 18:00-20:00 Uhr

Eulen – lautlose Nachtjäger

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 30.11.2021 | 18:00-20:00 Uhr

Greifvögel - Jäger der Lüfte

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 14.12.2021 | 18:00-20:00 Uhr

Aus den Veranstaltungen: > Tipps der Refentinnen für ornithologische Einsteiger

Grundlagen

Mit der Referentin Anita Bitterlich
Dienstag, 11.01.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Laubbäume und -sträucher im Winter bestimmen

Mit der Referentin Christine Ziegler
Dienstag, 25.01.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Wichtige Pflanzenfamilien und wie man sie erkennt

Mit der Referentin Christine Ziegler
Dienstag, 08.02.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Aus den Veranstaltungen: Tipps der Referentinnen für den Einstieg in die Pflanzen- und Gehölzbestimmung

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 08.03.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Mit dem Referenten Steffen Scharrer
Dienstag, 29.03.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Die Veranstaltung musste leider krankheitsbedingt entfallen.

Für alle Hummelfreundinnen und Hummelfreunde: Falls Sie schon jetzt wissen wollen, welcher pelzige Geselle sich in ihrem Garten tummelt, testen Sie vom 20. März bis 18. April unsere Hummel-Hotline.

Mit dem Referenten Frieder Oehme
Dienstag, 12.04.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Aus der Veranstaltung: Tipps für den Einstieg in die Fledermauskunde