Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Artenkenntnis für Einsteiger*innen

Das BN-Bildungswerk hat im Winter 2021 die Reihe „Artenkenntnis online“ gestartet. Sie richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Die Referent*innen stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungstipps und erzählen, wie sie selbst auf ihr Spezialgebiet gekommen sind.

Veranstaltungen Winterhalbjahr 2024/25

Wir setzen die Reihe auch in diesem Winter fort – wie gewohnt immer an einem Dienstagabend von 18-20 Uhr.
Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungsterminen und die Anmeldeformulare finden Sie hier ab Herbst.

Abstimmung für die  neuen Artenkenner-Themen

Hier können Sie für die kommenden Themen der Artenkennerseminar abstimmen:

Jetzt abstimmen


Vergangene Veranstaltungen Winterhalbjahr 2023/24

Mit einem Vortrag von Fabian Klimm zu den Wanzen endete unsere Winterreihe „Artenkenntnis für Einsteiger*innen“. Teilgenommen haben diesmal über 4000 interessiert und wissbegierige Leute, die meisten aus Bayern. Aber auch Gäste aus der Schweiz oder Österreich waren zugeschaltet. Herzlichen Dank allen, die sich Zeit genommen haben; vor allem aber ein herzlicher Dank an alle Referent*innen, die ihr Wissen an den 10 Abenden so gekonnt weitergegeben haben. Wir freuen uns über das große Interesse und werden die Reihe im Winterhalbjahr fortsetzen mit neuen und bekannten Themen.

Federlesen -  was uns Federn verraten

Mit der Referentin Dr. Sibylle König
Dienstag, 07.11.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Vögel üben auf uns Menschen eine besondere Faszination aus: ihr farbenprächtiges Gefieder und damit verbunden ihre Flugfähigkeit inspirierten zu Wappentieren, Herrschafts- und Münzsymbolen. Flügel und Federn waren in der Vergangenheit Vorlage für technische Lösungen. Die Feder selbst stellt eine unglaubliche Innovation im Tierreich dar, deren Wandelbarkeit in ihren vielfältigen Funktionen und Formen sichtbar wird. Dieser teilweise interaktive Kurs geht den evolutiven Ursprüngen der Feder nach, vermittelt Grundlagen zu Federwachstum und -bau und stellt die unterschiedlichen Federtypen ihren funktionellen Kontext. Was kann uns eine beim Spaziergang gefundene Feder darüber hinaus alles über ihren einstigen Besitzer und sein Schicksal verraten? Wenn Sie einen Federfund zu Hause haben, nehmen Sie ihn am besten jetzt zur Hand: Kann man vielleicht die Vogelart ermitteln? War der Federbesitzer gesund und fit? Wo am Vogel, auf welcher Körperseite ist die Feder gewachsen? Wurde sie unfreiwillig abgegeben … ? Beim Federlesen können einige dieser Fragen vertieft und hoffentlich gelöst werden.   

Tipps für den Einstieg in die Federnkunde

Im Reich der Pilze

Mit der Referentin Daniela Reisch
Dienstag, 28.11.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Sie gehören weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen, sondern bilden ihr eigenes verwobenes Reich: die Pilze. Ihre Artenvielfalt geht weit über die für uns als kulinarische Delikatessen bekannten Speisepilze hinaus. Genussmittel wie Bier, Wein oder Brot wären ohne Hefepilze nicht möglich. Viele Pilze gehen Partnerschaften mit Kräutern und Bäumen ein, andere zersetzen organisches und nicht-organisches Material, können als Parasiten schädigen und als Heilpilze Gutes bewirken. Heute gibt es einen Überblick für Einsteiger über die häufigsten heimischen Arten: Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, richtiges Verhalten,  Sammeln und Verwerten, Tipps zum Bestimmen und Unterscheiden. 

Tipps für den Einstieg in die Pilzbestimmung

 

Greifvögel - Jäger der Lüfte

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 05.12.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Greifvögel gibt es überall auf der Welt und sie kommen auf jedem Kontinent vor, außer der Antarktis. Deutschland- und europaweit gilt der Seeadler mit einer Flügelspannweite von 2,5 Metern als der größte Greifvogel. Mit einer Körpergröße von 30 bis 40 Zentimetern ist der Sperber einer der kleinsten Arten. Dazwischen gibt es noch viele andere Flugkünstler in unterschiedlichster Größe, mit unterschiedlichem Federnkleid, verschiedenen Beutetieren und  unterschiedlichen Ansprüchen und Anpassungen an ihren Lebensraum. Lernen Sie mehr und steigen Sie mit diesem Vortrag in die Welt der Greifvögel ein!

Tipps für den Einstieg in die Greifvogelbestimmung

Fledermäuse - Geschichtenumwitterte Mitbewohner

Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 19.12.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Sie sind nachtaktiv, orientieren sich mit Ultraschall und sind geschickte Jäger: die Fledermäuse. Seit über 50 Millionen Jahre gibt es sie, auch hier in Deutschland. Lebensraumverlust und Nahrungsmangel sind seit ca. 50 Jahren ernsthafte Bedrohungen. Alle Fledermausarten sind auf der roten Liste zu finden. Umso wichtiger, die einzig aktiv fliegenden Säugetiere näher kennenzulernen und etwas über mögliche Schutzmaßnahmen zu erfahren.

Tipps für den Einstieg in die Fledermausbestimmung

 

Einführung in die Pflanzenbestimmung:
Wichtige Pflanzenfamilien und wie man sie erkennt

Mit der Referentin Christine Ziegler
Dienstag, 16.01.2024 | 18:00-20:00 Uhr

10.300 Pflanzenarten in Deutschland! Wie soll man da den Überblick behalten? Indem man sie voneinander abgrenzt und in einem System einordnet. Neben den optischen Merkmalen spielt hierbei heutzutage vor allem die genetische Verwandtschaft eine ausschlaggebende  Rolle. Kennen Sie den Unterschied zwischen Doldenblütler und Kreuzblütengewächse? Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Familien der Pflanzenwelt.

Tipps für den Einstieg in die Pflanzenbestimmung

Essbar-heilend-giftig? Pflanzen mit besonderen Stoffen

Mit der Referentin Anita Bitterlich
Dienstag, 30.01.2024 | 18:00-20:00 Uhr

Manche Pflanzen haben Stoffe entwickelt, die in der Natur bestimmte Aufgaben erfüllen. Wir wollen diese Stoffgruppen einmal ansehen und die zugehörigen Pflanzen kennenlernen. Ob Nährstoffe, Gerbstoffe oder Bitterstoffe und Co, sie alle können heilen, aber auch giftig wirken. Ein kleiner Überblick über das riesige Themengebiet der primären und sekundären Pflanzeninhaltsstoffe soll den Spaß an der Pflanzenwelt wecken.

 

Flechten - Faszinierende Lebensgemeinschaft

Mit dem Referenten Prof. Dr. Roman Türk
Dienstag, 13.02.2024 | 18:00-20:00 Uhr

Flechten sind eine faszinierende symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern. Sie sind beispielsweise an Bäumen, an Steinen und sogar im Meer zu finden. Lernen Sie mehr über diese besondere eigene Lebensform.

Tipps für den Einstieg in die Flechtenbestimmung

Wildbienen - Heimische Arten und ihre Lebensweise

Mit dem Referenten Robert Zimmermann
Dienstag, 27.02.2024 | 18:00-20:00 Uhr

Aus Deutschland sind über 600 verschiedene Wildbienenarten bekannt. Jeder hat schon Wildbienen gesehen, aber nur selten werden sie als solche erkannt, manchmal werden sie mit Fliegen, Wespen oder anderen Insekten verwechselt. Viele der heimischen Bienenarten sind bedroht, dabei spielen sie für den Erhalt eines gesunden Ökosystems eine große Rolle. In diesem Vortrag erfahren Sie Interessantes über diese wichtigen Bestäuber.

Tipps für den Einstieg in die Wildbienenbestimmung

 

Amphibien - Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am „Krötenzaun“

Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 12.03.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Frosch = Kröte, oder doch eher nicht? Zählen die Molche zu den Amphibien? Wie sieht ein Feuersalamander aus? Unsere heimische Amphibienwelt ist vielfältig und farbenreich. Tauchen Sie ein in die Welt der Lurche, um die Tiere am Krötenzaun unterscheiden und bestimmen zu lernen.

Tipps für den Einstieg in die Amphibienbestimmung

 

Wanzen - Vielseitige Überlebenskünstler

Mit dem Referenten Fabian Klimm
Dienstag, 26.03.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Wanzen besiedeln praktisch alle Lebensräume mit Ausnahme der Tiefen des Ozeans oder Eiswüsten, überall sonst gehören sie dazu. Meereswasserläufer der Gattung Halobates sind gar die einzigen Insekten, die auf der Meeresoberfläche des offenen Meeres überleben können.  Häufig sind nur einige wenige eher unangenehme Exemplare bekannt oder hätten Sie gewusst, dass auch  Wasserläufer, Rückenschwimmer oder Wasserskorpione zu den Wanzen zählen?

Tipps für den Einstieg in die Wanzenbestimmung

Vergangene Veranstaltungen Winterhalbjahr 2022/2023

Fuchs, Biber, Igel und Co. - unsere heimischen Säugetiere

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 08.11.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Viele unserer heimischen Säugetiere sind den meisten Menschen bekannt. Doch es gibt auch Säugetiere in unserer Natur, die kaum jemand kennt. Schwieriger wird es auch bei der Frage: Wer ist mit wem verwandt? Bei diesem Vortrag werden sowohl (fast) alle unserer heimischen Säugetiere vorgestellt als auch die verschiedenen Ordnungen, in die sie eingeteilt werden. 

Literaturtipps und Links für den Einstieg in die Welt der Säugetiere

Antworten auf Chatfragen

Haselmaus und Co. - unsere Schlafmäuse im Portait

Mit dem Referenten Sven Büchner
Dienstag, 22.11.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Die Schlafmäuse gehören zu den selteneren Säugetieren unserer Heimat. Siebenschläfer und Gartenschläfer tauchen manchmal als Poltergeister in Haus oder Garten auf. Die Haselmaus ist eine reine Waldart und auch ihre großen Verwandten sind eigentlich im Wald zu Hause, wo man sie nur ausnahmsweise zu Gesicht bekommt. Wie man ihnen auf die Spur kommt und welche Besonderheiten die Arten auszeichnen, beschreibt der Biologe Sven Büchner.

Literatur und Tipps aus der Veranstaltung

Vogel(winter)welt - Vogelwild

Mit der Referentin Sibylle König
Dienstag, 06.12.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Vögel haben uns Menschen seit jeher fasziniert: ihr farbenprächtiges Gefieder, ihr Gesang und vor allem ihre Flugfähigkeit sind Grundlage dieser Faszination. An keiner anderen Landwirbeltiergruppe lassen sich Formenvielfalt und evolutive Anpassungen so eindrücklich nachvollziehen wie an dieser. Interaktiv werden vogeltypische Alleinstellungsmerkmale und erstaunliche Sonderanpassungen ergründet und nebenbei ein paar vogelwilde Gerüchte ausgeräumt. Wie setzt sich unsere Vogelwelt im Winter zusammen? Einige der häufigsten heimischen Vogelarten, die im Winter bei uns zu sehen sind, werden mit einem Quiz vorgestellt, dazu einige spezielle Wintergäste. Schließlich werden Überwinterungsstrategien der Vögel und mögliche Unterstützung durch den Menschen thematisiert.

Literaturtipps und nützliche Links

Wer war hier unterwegs? - Fährten und andere Tierspuren

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 20.12.2022 | 18:00-20:00 Uhr

Bei einem Waldspaziergang ist es immer ein Highlight, wenn sich einer der Waldbewohner zeigt. Leider hat man nicht immer das Glück ein Tier in der Natur zu sehen. Doch wer genau hinsieht, kann viele Spuren entdecken, die auf die Anweisenheit von verschiedenen Tieren - Säugetieren, Vögeln, Insekten - hinweisen. Bei diesem Vortrag werden verschiedene Tierspuren vorgestellt. Bei vielen dieser Zeichen wird auch darauf eingegangen, was das Tier hier gemacht hat und von welchem Tier die Spur oder die Spuren stammen.

Pflanzenwelt: Botanik - Bestimmen braucht Blüten, Blätter und Bücher

Mit der Referentin Anita Bitterlich
Dienstag, 10.01.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Nach welchen Merkmalen haben Botaniker die Pflanzen in Familien, Gattungen und Arten eingeteilt? Wie läuft die Bestimmung mit den typischen Standardwerken ab? Dieser Kurs soll dazu beitragen, dass Begriffe wie "Narbe, Griffel, oberständiger Fruchtknoten" keine Fremdworte bleiben und man erfolgreich die ersten Pflanzen systematisch bestimmen kann.

Tipps für den Einstieg in die Pflanzenbestimmung

Mitmachaktion "Krautschau"

Gräser - oft übersehen: faszinierende Hauptdarsteller im Mikrokosmos Wiese

Mit der Referentin Anita Bitterlich
Dienstag, 24.01.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Gräser gelten als schwierig zu bestimmen, aber wenn man weiß, auf welche Details man achten muss, ist das absolut machbar. Wir zeigen, welche Merkmale das sind, geben einen Überblick über die Gräserfamilien und stellen einige häufige, markante Arten genauer vor.

Tipps für den Einstieg in die Pflanzen- und Gräserbestimmung

Mitmachaktion "Krautschau"

Laubbäume - nicht zu übersehen: Pflanzenriesen mit enormer Bedeutung

Mit der Referentin Christine Ziegler
Dienstag, 07.02.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Die Gattungen Eiche und Linde erkennt sicher jeder. Aber was war denn gleich nochmal der Unterschied zwischen Stiel- und Traubeneiche oder zwischen Winter- und Sommerlinde? Und was hat die Rosskastanie mit Pferden zu tun? Um dies und noch viele weitere interessante Details rund um unsere heimischen Laubbäume wird es in diesem Kurs gehen.

Tipps für den Einstieg in die Pflanzen- und Laubbaumbestimmung

Mitmachaktion "Krautschau"

Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am „Krötenzaun“

Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 21.02.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Frosch = Kröte? Zählen die Molche zu den Amphibien? Wie sieht ein Feuersalamander aus? Unsere heimische Amphibienwelt ist vielfältig und farbenreich. Tauchen Sie ein in die Welt der Lurche, um die Tiere am Krötenzaun unterscheiden und bestimmen zu lernen.

Amphibien-Retter werden - Werde Teil Bayerns größter Artenschutzaktion

Amphibien in Bayern

Tipps für den Einstieg in die Amphibienbestimmung

Muss man um die Schlangen bangen? Die Reptilienfauna Bayerns

Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 07.03.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Die Zahl an unterschiedlichen Reptilienarten in Bayern ist recht überschaubar. Doch welche Tiere zählen zu dieser Artengruppe, wie sehen sie aus und wie unterscheiden sie sich eigentlich von den Amphibien? In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Reptilienfauna Bayerns und deren Lebensweise.

Bestimmungsschlüssel Schlangen

Bestimmungsschlüssel Eidechsen

Bestimmungsschlüssel juvenile Eidechsen

Tipps für den Einstieg in die Reptilienbestimmung

Vielfalt, Systematik, Biologie und Gefährdung unserer heimischen Käfer

Mit dem Referenten Dr. Jürgen Schmidl
Dienstag, 21.03.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Der Kurs bietet Einsteiger*innen einen ersten Einblick in die spannende und artenreiche Welt unserer heimischen Käfer.
Welche Käferarten es gibt, wie die Krabbeltiere leben und welchen Gefährdungen sie ausgesetzt sind, erfahren Sie von Dr. Jürgen Schmidl.

Tipps für den Einstieg in die Käferbestimmung

 

Libellen - Fliegende Edelsteine

Mit dem Referenten Klaus Burbach
Dienstag, 04.04.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Libellen hat jeder schon einmal gesehen, der mit offenen Augen an einem Gewässer unterwegs war. Sie gehören zu den auffälligsten und farbenprächtigsten Insekten. Mit etwas Übung ist es möglich, einige der etwa 75 in Bayern vorkommenden Arten auf Anhieb zu erkennen. Wir gehen gemeinsam auf eine Entdeckungsreise ins Reich der heimischen Libellen und lernen die Vielfalt der Arten, deren Lebensräume  und Lebensweise sowie Schutzmöglichkeiten kennen.

Tipps für den Einstieg in die Libellenbestimmung

Pfui Spinne?

Mit der Referentin Eveline Merches
Dienstag, 18.04.2023 | 18:00-20:00 Uhr

Wenn man sich näher mit Spinnen auseinandersetzt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Am Schluss des spannenden Vortrags wird wohl keiner mehr sagen: "Pfui Spinne!"

Präsentation, Literaturhinweise und Links für den Einstieg in die Spinnenbestimmung

Aufgrund eines ständigen „Wettrüstens“ im Bereich Sicherheit zwischen E-Mail-Anbietern und Hackern, ist es durchaus möglich, dass bei manchen Providern bestimmte Daten/Mails nicht weitergegeben oder blockiert werden. Bitte auch immer den Spamordner überprüfen!

Umweltbildung stärken und Artenvielfalt schützen

Nur was wir kennen, können wir auch schützen. Mit unserer Umweltbildung bringen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur und ihre vielfältigen Bewohnerinnen und Bewohner näher. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Umweltbildung für jährlich 70.000 Teilnehmende. Vielen Dank!

Ulli Sacher-Ley, BN-Bildungswerk
  • Ihre Spende
  • Ihre Daten
  • Zahlungsart
  • Bestätigen
Eine Baumpatenschaft erfordert eine Mindestspende von 50 Euro.

Ihre Spendenquittung erhalten Sie im ersten Quartal des darauf folgenden Jahres. Bei Spenden bis zu 300 € erkennt das Finanzamt die Vorlage des Kontoauszuges an.

* Pflichtfelder


Sichere Datenübertragung

Ihre Daten werden verschlüsselt versendet, wir gehen verantwortungsvoll damit um und geben sie nicht an Dritte weiter. Datenschutzerklärung