Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Über uns

Entdecken Sie die Geschichte des BUND Naturschutz

Bayern sähe heute anders aus ohne den BUND Naturschutz (BN): Das Murnauer Moos, den Weltenburger Donaudurchbruch, die Schönheit des Königsees oder den Nürnberger Reichswald gäbe es so nicht mehr. Nur der engagierte Einsatz vieler aktiver Menschen im BN hat diese bayerischen Naturschätze gerettet.

Auch Themen, die heute alltäglich erscheinen, wie Mülltrennung, Anti-Atombewegung, Bio-Landbau oder die bayerischen Nationalparke, hat der BN mit auf den Weg gebracht.

1913 gegründet, feierte der BUND Naturschutz 2013 sein 100-jähriges Jubiläum. Sein erster großer Erfolg im Jahr 1916 war es, den Königssee vor einer monumentalen Verschandelung zu bewahren. Jüngster großer Erfolg ist die Rettung der frei fließenden Donau vor der Zerstörung durch Staustufen. Auch seltene Tiere wie Luchs und Biber leben heute nur deshalb wieder in ihrer angestammten Heimat Bayern, weil der BN seine schützende Hand über sie hält.

Heute ist der BUND Naturschutz der größte Umweltschutzverband Bayerns. Derzeit hat er über 265.000 Mitglieder und Förderer, mit deren Hilfe er sich auch in Zukunft für Bayerns Heimatnatur und unsere natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen wird – bayernweit und direkt vor Ort.

1900-1920

  • Der "Bund Naturschutz in Bayern e. V." wird gegründet
  • Erster Vorsitzender wird Professor Karl Freiherr von Tubeuf
  • BN verhindert eine Verschandelung des Königssees
  • Vereinszeitschrift "Blätter für Naturschutz und Naturpflege" erscheint

  • Mehr Details

1920-1930

  • Die ersten BN-Kreisgruppen entstehen
  • Mitte der 20er-Jahre ist der BN in allen Teilen Bayerns vertreten
  • Der BN kauft sein erstes Schutzgrundstück

    Mehr Details

1930-1940

  • Der BN tritt in den nationalsozialistischen Reichsbund für Volkstum und Heimat ein und richtet sich an der NS-Ideologie aus
  • Immer wieder arbeitet der BN mit der NS-Organisation "Kraft durch Freude" und der Hitlerjugend zusammen
  • Weiterer Ankauf von Schutzgebieten

    Mehr Details

1940-1950

  • Erster Vorsitzender der Nachkriegsära wird Dr. Hans Walter Frickhinger
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit bleibt vorerst weitgehend aus
  • Biologische Station in Seeon, Lehr- und Forschungsstätte für Naturschutz in Wartaweil

    Mehr Details

1950-1960

  • Universitätsprofessor Dr. Eduard Brenner wird Vorsitzender
  • Zentrale Themen der Zeit des Wiederaufbaus und des Wirtschaftsbooms: Natur-, Landschafts- und Gewässerschutz
  • BN rettet Litzauer Lechschleife bei Schongau
  • Professor Alwin Seifert wird Vorsitzender
  • BN sichert mehrere Naturschutzgebiete

    Mehr Details

1960-1970

  • Dr. Johann Mang wird Vorsitzender
  • Innervertbandliche Opposition gegen staatsfreundliche Linie des BN formiert sich
  • BN startet Projekt zur Wiedereinbürgerung von Bibern
  • Hubert Weinzierl wird Vorsitzender
  • BN wandelt sich zum schlagkräftigen naturschutzpolitischen Interessenverband
  • Gezielter Aufbau des Kreisgruppennetzes

    Mehr Details

1970-1980

  • Eröffnung des Nationalpark Bayerischer Wald
  • Gründung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
  • Die JBN als selbstständiger Jugendverband ensteht
  • BN setzt erstmals Volksbegehren für umweltpolitische Ziele ein
  • Gründung des BN-Bildungswerkes
  • Absage an die Atomkraft und Rein-Main-Donau-Kanal

    Mehr Details

1980-1990

  • 70jähriges Jubiläum mit über 50.000 Mitgliedern
  • Lebhafte öffentliche Debatte über Luftverschmutzung
  • Erfolgreicher Kampf gegen die geplante WAA in Wackersdorf
  • BN-Initiative für ein "Grünes Band" entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze

    Mehr Details

1990-2000

  • 1991: mehr als 100.000 Mitglieder
  • Schwerpunktthemen Erneuerbare Energien, Müllentsorgung, Öko-Landbau, Verkehrspolitik
  • Erster internationaler Donaukongress
  • Gründung der Bürgeraktion "Das bessere Verkehrskonzept"
  • Aufbau von fünf Umweltstationen
  • Grundsatzposition "Zukunftsfähiges Bayern" für ein Wirtschaftsmodell im Einklang mit der Natur
  • 1997 Umzug der Landesgeschäftsstelle von München nach Regensburg
  • Der Nationalpark Bayerischer Wald wird auf BN-Initiative auf das Doppelte seiner bisherigen Fläche erweitert
  • 260.000 unterschreiben für die Zulassung des Volksbegehrens "Gentechnikfrei aus Bayern"
  • 500.000 Menschen in Bayern unterstützen unsere Forderung nach Kennzeichnung von Gen-Food

    Mehr Details

2000-2010

  • Gebietsvorschläge für das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000
  • Startschuss für die "Sandachse Franken"
  • Schwerpunktthema Waldschutz, Gründung des Bürgerwaldforums, Volksbegehren "Aus Liebe zum Wald"
  • Klimaschutz wird weltweites Thema
  • Prof. Dr. Hubert Weiger wird neuer BN-Vorsitzender
  • Aktion "Bayerns Schönheit bewahren" gegen den Flächenverbrauch

    Mehr Details

seit 2010

  • BN organisiert Großdemos gegen die Aufkündigung des Atomausstiegs
  • Regierung nimmt Laufzeitverlängerung für die AKW zurück
  • Bayerisches Kabinett beschließt einen Donauausbau vorerst ohne Staustufe - ein großer Erfolg für den BN
  • Der BN feiert 2013 sein 100jähriges Bestehen
  • Richard Mergner wird neuer BN-Vorsitzender

    Mehr Details