Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Über uns

So funktioniert der BUND Naturschutz

Der BUND Naturschutz ist ein demokratisch aufgebauter Verband. Seine über 265.000 Mitglieder und Förderer sind in 76 Kreisgruppen und über 500 dazugehörigen Ortsgruppen organisiert. Die ehrenamtlich aktiven Mitglieder vor Ort sind Herz und Hand des Verbandes. Hinzu kommen auf Landesebene hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen.

Die örtlichen BN-Gruppen und ihre ehrenamtlichen Aktiven leisten in vielen freien Stunden praktischen Naturschutz, der zum Erhalt schützenswerter Lebensräume und Landschaften beiträgt. Die Mitglieder der Kreisgruppen wählen Delegierte als ihre Vertreter, die alljährlich aus ganz Bayern zur Delegiertenversammlung zusammenkommen.

Auf der Delegiertenversammlung wählen die Delegierten alle vier Jahre den Landesvorstand und den Landesbeirat. Der ehrenamtliche Vorstand und sein Vorsitzender leiten den Verband fachlich und organisatorisch. Beraten wird der Vorstand vom Beirat, der auch die Umsetzung der Beschlüsse der Delegiertenversammlung durch den Vorstand überwacht.

In den ebenfalls ehrenamtlich gebildeten Arbeitskreisen, die sich den wichtigsten Umweltthemen widmen, tauschen sich BN-Aktive fachlich aus, werden die Arbeitsschwerpunkte des Landesverbandes behandelt, brennende Themen erörtert und Projekte vorbereitet.

Die JBN ist der eigenständig organisierte Jugendverband des BUND Naturschutz. Der deutschlandweite Dachverband des BN ist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).


Erfahren Sie mehr über die Organisation des BUND Naturschutz