- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Müll entsorgen ›
- Abfall nicht ins Abwasser
Abfall gehört nicht ins Abwasser
Wasser ist ein kostbares Gut. Es sollte sparsam verwendet und vor Verschmutzung geschützt werden. Giftmüll wie Medikamente oder Farbreste gehören nicht in den Wasserkreislauf.
Auch wer Küchenabfälle in Bad oder Küche wegspült, riskiert, dass Abwasserleitungen verstopft werden und es zu Ablagerungen kommt, die das Rohrmaterial aggressiv angreifen. Durch undichte Stellen könnten wassergefährdende Stoffe dann auch direkt in unsere wichtigste Trinkwasserressource – das Grundwasser – gelangen.
Sind Rohrleitungen einmal verstopft, sollten keine chemischen Abflussreiniger verwendet werden. Diese Mittel belasten ebenfalls unnötig die Gewässer. Der Griff zur Rohrzange und eine mechanische Reinigung verspricht mehr Erfolg und schont die Umwelt. Auch vorbeugend lassen sich grobe Schmutzstoffe von den Wasserrohren fernhalten, indem herausnehmbare, kleinmaschige Siebe in den Ausguss eingesetzt werden.
Problemabfall sachgerecht entsorgen
Abgelaufene Medikamente können in vielen Apotheken und Recyclinghöfen, Altöl an Tankstellen zurückgeführt werden. Farb- und Lackreste sind Sondermüll und werden ebenfalls von Recyclinghöfen entgegen genommen.
Wenn Essen übrig bleibt, oder wenn zu viel eingekauft wurde, sollte man es nicht gleich wegschmeißen. "Resteessen" ist in den Tagen nach einem großen Festmahl in vielen Familien Tradition und eine gute Lösung, statt noch genießbare Lebensmittel einfach wegzuwerfen.
Eine weitere Option: Denken Sie an andere. Essen mit Nachbar*innen zu teilen, es Initiativen zu spenden, die "Lebensmittel retten" oder es Bedürftigen zu schenken, ist immer eine gute Sache. Erkundigen Sie sich zum Beispiel bei der "Tafel" in Ihrer Stadt oder unter www.foodsharing.de, wie Sie helfen können.
Darüber hinaus gehört jede Art von Biomüll und Essensresten auf den Komposthaufen oder in die Biomülltonne, denn aus Lebensmittelabfällen kann wertvoller Naturdünger und sogar Biogas gewonnen werden. Falsche Entsorgung – zum Beispiel in der Spüle oder Toilette – sollte hingegen bewusst vermieden werden.