Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Tipps: Babyfon

Diese Geräte findet man inzwischen in vielen Kinderzimmern, denn sie sind für die Eltern eine große Erleichterung. Seit Jahren untersuchen Testinstitute die angebotenen Babyfone in regelmäßigen Abständen, z.B.: 

  • Ökotest, 1/2018: Sendepause?
  • Ökotest, 9/2015: „Big Mother is watching you“
  • Ökotest, 10/2014: „Keine Wellen der Begeisterung“
  • Ökotest, 4/2014: „Hart auf Sendung“
  • Ökotest, 11/2009: „Mama Mia!“, Hintergrundinfos 9/2009: „Immer auf Sendung“

    Bei vielen der üblichen Tests geht es um die Handhabbarkeit, eingebautes Nachtlicht, Gegensprechmodus, Preis und „natürlich“ um eine große Reichweite. Die ist jedoch mit einer höheren Strahlenbelastung verbunden! Genau das soll aber eigentlich den Babys nicht zugemutet werden!
    Das heißt, bei vielen Tests bleibt der Schutz des Babys vor der Strahlung oft außer Acht oder wird verharmlost, siehe Stiftung Warentest, Zeitschrift test 5/2011 „Trügerische Ruhe“.

    Da solche Tests schnell veralten, sind hier Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

    • Kein digitales Babyfon kaufen. Geräte mit dem DECT-Standard oder WLAN-Technik sind nicht zu empfehlen. Das bezieht sich auch auf neue „normale“ Schnurlostelefone, die mit Babyfonfunktion ausgestattet sein können, sodass sie vom Kinderzimmer aus bei Babyweinen automatisch z.B. die Handynummer der Eltern anrufen.
    • Kein Handy/Smartphone mit Babyfon-App ins Kinderzimmer legen – bei Sendung ist die Strahlung noch höher als bei anderen Funktechniken.
    • Achtung: Auch beim Kauf eines gebrauchten Geräts sollten Sie darauf achten, kein Gerät mit DECT-Standard zu erwerben.
    • Verwenden Sie Babyfone ohne ständige Reichweitenkontrolle oder mit abschaltbarer Reichweitenkontrolle, die dann auch deaktiviert werden sollte.
    • Das Gerät möglichst weit weg vom Kind aufstellen, mindestens 2 Meter entfernt.
    • Das Netzkabel nicht in der Nähe des Betts vorbeiführen. Die Hersteller verwenden selten abgeschirmte Kabel. Die davon ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder sollten wir dem Baby ebenfalls nicht zumuten!
    • Bei einem mit Batterie oder Akku betriebenen Gerät besteht zwar dieses Problem nicht. Die Betriebsdauer wird jedoch durch die Kapazität von Batterie oder Akku eingeschränkt.
    • Das Bett nicht unmittelbar neben eine Steckdose stellen. Auch hier sollte der Abstand so groß wie möglich sein.
    • Auch ein netzbetriebenes Babyfon nur einschalten, wenn es unbedingt gebraucht wird. In der übrigen Zeit den Stecker ziehen. Auch im Standby-Modus fließt Strom.
    • Die Empfindlichkeit möglichst niedrig einstellen, damit das Babyfon nicht schon bei leisen Geräuschen zu senden beginnt.