- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Essen und Trinken ›
- Kaffee
Umweltschonend Kaffee trinken
Auf den meisten Kaffeeplantagen in den Ländern Süd- und Mittelamerikas, Afrikas, Asiens und den pazifischen Inseln werden große Mengen gesundheits- und umweltschädlicher Pestizide eingesetzt. Sie belasten Böden und Grundwasser, bedrohen die Artenvielfalt und gefährden die Gesundheit Einheimischer. Wird der Wasserbedarf beim Anbau der Pflanzen, der Verschiffung, der Röstung und Verpackung berücksichtigt, stecken in einer Tasse Kaffee 140 Liter so genanntes "virtuelles Wasser".

Die Erdbevölkerung konsumiert jährlich 590 Milliarden Tassen Kaffee, Cappuccino oder Espresso. Um die Weltmarktpreise niedrig zu halten, wird auf Kosten von Natur und Mensch ein harter Preiskampf ausgefochten. Wer trotz dieser Hintergründe nicht auf Kaffee verzichten will, sollte einige Hinweise des BUND Naturschutz (BN) beachten.
So sind die schädlichen Umweltfolgen bei Kaffee aus ökologischem Anbau geringer. Pestizide sind dann verboten, den Folgen der Bodenerosion wird entgegengewirkt. Der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und synthetischen Dünger, der Anbau von Mischkulturen sowie angepasste Fruchtfolgen sind weitere Maßnahmen, die den Kaffeeanbau umweltfreundlicher machen. Der BUND Naturschutz empfiehlt außerdem fair gehandelten Kaffee. Er ist zwar etwas teurer, sichert jedoch die Existenz der Bauern besser und genügt in der Regel den Ökostandards. Solche Produkte tragen das internationale "TransFair-Fairtrade"-Siegel sowie das Bio-Siegel oder das Label eines ökologischen Anbauverbandes.
Nach Zubereitung sollte das schwarze Getränk der Kaffeemaschine entnommen und in eine Thermoskanne umgefüllt werden. Das erübrigt den Gebrauch der Heizplatte. Sogenannte "dänische Kaffeekannen" sparen auch den Papierfilter. Dabei wird kochendes Wasser auf den gemahlenen Kaffee gegossen und darüber ein Sieb aus Edelstahl platziert. Nachdem der Deckel aufgesetzt wurde, wird das Ganze einige Minuten stehen gelassen. Nach dem Ziehen wird das Sieb nach unten gedrückt und der Kaffee anschließend in eine Keramik- oder Thermostasse gefüllt. Diese Technik, Kaffee zu kochen, gilt als die umweltfreundlichste.
Mehr Infos:
ökologische und fair gehandelte Produkte: www.oeko-fair.de
TransFair-Fairtrade-Siegel: www.transfair.org
Weltläden für fair gehandelte Produkte: www.weltladen.de