- Home ›
- Themen ›
- Landwirtschaft ›
- Agrarpolitik ›
- Verbände-Plattform
Stellungnahmen Verbände-Plattform
Der BN ist Mitglied in einem bundesweiten Netzwerk von Verbänden aus Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Entwicklungspolitik, Verbraucherschutz und Tierschutz. Gemeinsam wurden bereits mehrere Stellungnahmen zur Reform der EU-Agrarpolitik herausgegeben:
- Mai 2021: Verbände-Plattform ruft den Bundestag zu einer bedarfsgerechten Nachbesserung der Gesetzentwürfe zur Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland auf.
- September 2020: Verbände-Plattform ruft die Ministerinnen und Minister in Bund und Ländern zu mutigem Systemwechsel in der EU-Agrarpolitik auf
- März 2018: Die EU-Agrarpolitik muss gesellschaftlichen Mehrwert bringen
- Für Umwelt, biologische Vielfalt, Tierschutz und wirtschaftliche Perspektiven für bäuerliche Betriebe und ländliche Gemeinschaften
- März 2017: Für eine gesellschaftlich unterstützte Landwirtschaftspolitik
EU-Agrarpolitik für eine Qualitätsstrategie umbauen - Ziele für die GAP-Reform nach 2020
und Schritte des Übergangs in Deutschland 2017/2018 - August 2013: Eine andere Agrarpolitik ist möglich -
Deutschland muss die großen Möglichkeiten der EU-Agrarreform nutzen für eine bäuerliche, umwelt- und tierschutzfördernde Landwirtschaft -
Gemeinsame Forderungen zur Umsetzung der EU-Agrarreform. - August 2012: EU-Agrarpolitik muss gesellschaftsfähig werden -
Stellungnahme und Vorschläge der Verbände-Plattform zu den Verordnungsentwürfen der EU-Kommission vom 12.10.2011 für eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. - Juni 2011: EU-Agrarpolitik jetzt konsequent reformieren -
Stellungnahme zur Mitteilung der EU-Kommission vom 18.11.2010 "Die GAP bis 2020: Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete - die künftigen Herausforderungen" und Vorschläge für die für Oktober 2011 erwarteten Legislativvorschläge der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. - April 2010: Für eine grundlegende Reform der EU-Agrarpolitik -
Die "Gemeinsame Agrrpolitik" muss zu einer am Gemeinwohl orientierten Politik werden. Gesellschaftliche Leistung muss sich lohnen. Damit Europas Agrarpolitik nicht länger auf unsere Kosten geht. - Januar 2005: Positionspapier "Die finanzielle Vorschau der EU 2007 - 2013"