- Home ›
- Themen ›
- Landwirtschaft ›
- Artenvielfalt und Landwirtschaft ›
- Ackerwildkräuter
Ackerwildkräuter sind in Gefahr
Durch die intensive Landwirtschaft verschwinden die Ackerwildkräuter aus der Landschaft. Zwei Drittel der Ackerwildkräuter Bayerns sind gefährdet oder ausgestorben.
Ackerwildkräuter werden selten zum Problem
Ackerwildkräuter sind meist konkurrenzschwach. Nur wenige werden zum Problem für die Kulturpflanzen. Nur 20 von 350 Ackerwildkräutern können nennenswerte Ertragseinbußen verursachen.
Ackerwildkräuter unterstützen die Artenvielfalt
Ackerwildkräuter fördern die Bodenfruchtbarkeit, bieten Lebensraum und Nahrung für Feldvögel wie das Rebhuhn, und stellen in Ackerlandschaften oft das einzige Blütenangebot für Insekten dar.
Ackerwildkrautwettbewerb belohnt Vielfalt
Mit einem Wettbewerb fördert der BN den Erhalt von Ackerwildkräutern. Prämiert werden Äcker, auf denen zwischen der Feldfrucht auch noch seltene Ackerwildkräuter wachsen.
- document.getElementById('c231169').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">1 Ackerwildkräuter drohen auszusterben
- document.getElementById('c231170').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">2 Sechs gute Gründe, Ackerwildkräuter zu schützen
- document.getElementById('c231171').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">3 Muss man Wildkräuter auf dem Acker bekämpfen?
- document.getElementById('c231173').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">4 Gute Ideen: Was den schönen Wilden nützt
- document.getElementById('c231174').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">5 Ackerwildkraut-Wettbewerb: Blütenpracht im Acker
Ackerwildkräuter drohen auszusterben
Ackerwildkräuter sind Arten, die auf den Feldern zusammen mit Nutzpflanzen auftreten. Sie sind so eng an die Bearbeitung des Ackers und an die angebauten Feldfrüchte gebunden, dass sie verschwinden, wenn die Bewirtschaftung eingestellt wird. Von Beginn des Ackerbaus an bis nach dem Zweiten Weltkrieg bereicherten die blütenreichen Ackerwildkräuter auch die bäuerliche Landschaft in Deutschland. Sie lieferten Nahrung für Insekten und wohl auch Farbe und Duft für so manchen Blumenstrauß. Von den Bauern wurden sie weitgehend toleriert. Heute werden rund 350 verschiedene Arten zu den Ackerwildkräutern Mitteleuropas gezählt.
Zwei Drittel
der Ackerwildkräuter Bayerns sind gefährdet oder ausgestorben
Durch die intensive Landwirtschaft verschwanden die meisten Ackerwildkräuter: In den 1950er- und 60er-Jahren wandelte sich die Landwirtschaft allmählich. Größere und mehr Maschinen, Hochleistungs-Saatgut, chemische Dünger und Spritzmittel hielten Einzug. Der Ackerbau änderte sich innerhalb von Jahrzehnten drastisch und mit der extensiven Landwirtschaft verschwanden auch viele der bunten Ackerblumen.
Ackerwildkräuter sind die Pflanzengruppe mit dem größten Anteil an gefährdeten Arten in Deutschland. Heute sind zwei Drittel der in Bayern vorkommenden Ackerwildkrautarten gefährdet oder bereits ausgestorben, mehr als die Hälfte ist in mindestens einem Bundesland gefährdet. Für den globalen Erhalt von 25 Ackerwildkräutern hat Deutschland eine große oder sehr große Verantwortung; darunter sind beispielsweise die vom Aussterben bedrohte Dicke Trespe und das konkurrenzschwache Acker-Leinkraut.
Sechs gute Gründe, Ackerwildkräuter zu schützen
Mit den Ackerwildkräutern verschwinden auch Insekten und Vögel aus der Landschaft: Sehr viele Tierarten sind direkt oder indirekt auf Ackerwildkräuter angewiesen. So dienen Pollen, Nektar und Samen als Nahrung für pflanzenfressende oder nektarsaugende Insekten (z. B. Honigbiene, Mohnbiene) und Vögel (z. B. Feldlerche, Wachtel). Außerdem beschatten Ackerwildkräuter den Boden und verhindern damit, dass er austrocknet. Damit schaffen sie ein günstiges Mikroklima, das optimale Bedingungen für Bodenorganismen (z. B. Bakterien, Flechten, Fadenwürmer, Geißeltierchen) und nah am Boden lebende Insekten, wie Spinnen, Asseln und Käfer sowie viele Insektenlarven bietet.
In „leergespritzten“ Getreidefeldern gibt es für all diese Tiere kein Überleben. So belegen Studien heute einen dramatischen Schwund an Insekten. Das wirkt sich auch auf jene Arten aus, die von ihnen leben. Mittlerweile finden sich sieben Millionen Vögel (Brutpaare) weniger auf deutschen Äckern als früher.
Die Biodiversitätsforschung zeigt, dass wichtige Ökosystemfunktionen in Agrarökosystemen auch von der Vielfalt an Ackerwildkräutern abhängen. Ackerwildkräuter:
- reduzieren mit ihrem dichten Wurzelsystem die Bodenerosion,
- regulieren das Mikroklima,
- fixieren Luftstickstoff,
- fördern die Vielfalt an Bodenorganismen und damit letztlich die Bodenfruchtbarkeit,
- bieten Lebensraum und Nahrung für Feldvögel wie das Rebhuhn,
- stellen in Ackerlandschaften oft das einzige Blütenangebot für Insekten dar.
Auch für die biologische Schädlingsbekämpfung ist die Vielfalt an Ackerwildkräutern wichtig: So leben an den 100 häufigsten Wildpflanzenarten der Äcker etwa 1.200 pflanzenfressende Tierarten (ohne Blütenbesucher). Diese Nützlinge halten so auch die Populationen von „Schadorganismen“ in Schach.
Ackerwildkräuter konkurrieren untereinander um Ressourcen: Je vielfältiger also eine Ackerwildkrautgesellschaft, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte „Problemunkräuter“ dominant werden.
Ackerwildkräuter helfen dem Landwirt und dienen der Forschung. Für den Landwirt sind Ackerwildkrautgesellschaften sehr nützlich zur Standortbeurteilung. Die Artenzusammensetzung verrät ihm beispielsweise etwas darüber, ob es sich um trockenen oder feuchten, sehr fruchtbaren oder mageren Boden handelt. Ackerwildkräuter sind außerdem wichtige Forschungsobjekte, etwa für die pharmazeutische und genetische Forschung.
Jedes Ackerwildkraut kann als potenzielle Ressource von wirtschaftlichem Interesse sein. In Jahrtausende langer, unbeabsichtigter Auslese wurden beispielsweise Roggen und Hafer – als Nahrungsmittel entdeckt und gezielt weitergezüchtet. Ursprünglich waren sie nichts anderes als „Begleitflora“ des angebauten Weizens, also „Unkraut“.
Zahlreiche andere Arten, die heute „Unkräuter“ genannt werden, wurden früher kultiviert und für die Herstellung von Heilmitteln, Textilien und Nahrungsmitteln verwendet. Viele Ackerwildkräuter besitzen außerdem chemisch oder pharmakologisch interessante Inhaltsstoffe; einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt.
Ackerwildkräuter müssen als “Ausgangsmaterial” unserer Nutzpflanzen und als genetischer Reichtum erhalten bleiben: Für die Züchtung von Nahrungspflanzen ist es wichtig, die „wilden“ Verwandten zu erhalten, so zum Beispiel den Acker-Senf oder die Wilde Möhre, die im Gegensatz zu manchen Zuchtsorten bestimmte Merkmale wie Schädlingsresistenz und klimatische Anpassungsfähigkeit noch nicht verloren haben. Auch aus Verantwortung gegenüber künftigen Generationen, deren Ansprüche nicht vorhersagbar sind, ist der genetische Reichtum der Erde zu bewahren, weshalb das Aussterben von Arten nicht zugelassen werden darf.
Ackerwildkräuter sind der Schmuck von Äckern und Landschaft. Sie sind durch die Arbeit vieler Bauerngenerationen entstanden. Blühende Felder steigern den Erholungswert der Landschaft und prägen so etwas wie Heimatgefühl. Die traditionelle mitteleuropäische Kulturlandschaft in ihrer Verbindung aus Produktion, Artenvielfalt und ästhetischem Reiz ist etwas Einmaliges auf der Welt.
Damit auch künftige Generationen dies erleben können, muss die Kulturlandschaft mit ihrer charakteristischen Ackerwildkrautflora als ein Zeugnis menschlicher Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte erhalten werden.
Ackerwildkräuter stehen unter Naturschutz: Laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sind „zur dauerhaften Sicherung der biologischen Vielfalt […] lebensfähige Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer Lebensstätten zu erhalten“. Dies schließt Äcker und Ackerwildkräuter mit ein.
Muss man Wildkräuter auf dem Acker bekämpfen?
Ackerwildkräuter brauchen Äcker, um zu leben: Sie sind auf die menschliche Bewirtschaftung angewiesen und brauchen in der Regel das jährliche „Ackern“ (Bodenumbruch) und die offenen Bodenstellen zur Keimung. Wird die Bewirtschaftung des Ackers eingestellt, verdrängen meist mehrjährige Gräser die Ackerwildkräuter.
Nur Konkurrenzstarke werden zum Problem. Die Widerstandsfähigsten und Konkurrenzstärksten unter den Ackerwildkräutern passten sich an die geänderten Umweltbedingungen an, vermehrten sich übermäßig und wurden so zum Problem für die Landwirt*innen. Dazu zählen beispielsweise Gewöhnliche Vogelmiere, Acker-Kratzdistel oder Huflattich.
330 von 350
Ackerwildkräutern sind völlig unproblematisch
Doch nur 20 von 350 Ackerwildkräutern können nennenswerte Ertragseinbußen verursachen: Ackerwildkräuter werden oftmals bekämpft, weil sie mit den angebauten Pflanzen um Nährstoffe, Licht und Wasser konkurrieren. Dabei sind die meisten nicht wirklich eine Gefahr für die Kulturpflanzen. Sie sind vorwiegend niedrigwüchsig und können sich oft nur auf nährstoffärmeren Standorten durchsetzen.
Außerdem: Ackerwildkräuter regulieren sich bei entsprechender Vielfalt der Arten auch untereinander, weil sie dann um Ressourcen konkurrieren. Je vielfältiger eine Ackerwildkrautgesellschaft, desto geringer ist also die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte „Problemunkräuter“ überhand nehmen.
Gute Ideen: Was den schönen Wilden nützt

- Schutzäcker/Feldflorareservate sind Ackerflächen, die dem Schutz seltener und stark gefährdeter Ackerwildkräuter dienen. Sie müssen in besonderer Weise (keine chemischen Spritzmittel, wenig Düngung) bewirtschaftet werden.
- Schauäcker: Unter diesem Begriff können kleine Ackerflächen zusammengefasst und darauf standorttypische Ackerwildpflanzen zum Beispiel mit alten Kulturpflanzen wie Emmer, Dinkel, Buchweizen oder Lein zur Demonstration angesät und historische Anbau- und Erntemethoden praktiziert werden, etwa in Bauernhofmuseen.
- Ackerrandstreifen-Programme: Bei diesem Vertragsnaturschutz-Programm darf der Bauer an den Ackerrändern keine chemischen Spritzmittel einsetzen, damit dort wieder Ackerwildkräuter wachsen können. Weil dadurch seine Ernte eventuell kleiner ausfällt, bekommt er einen finanziellen Ausgleich.
- Extensivierungsprogramme: Auch auf bereits verarmten Äckern können wieder vielerlei Ackerwildkräuter wachsen. Wenn noch genügend Samen im Boden vorhanden sind, reichen möglicherweise schon einige Jahre mit schonender Bewirtschaftung und ohne chemische Spritzmittel.
- Ökologischer Landbau: Der ökologische Landbau bietet gefährdeten Ackerwildkräutern günstige Bedingungen, da keine Pflanzenvernichtungsmittel (Herbizide) und synthetischen Stickstoffdünger eingesetzt und meist von Jahr zu Jahr wechselnde Feldfrüchte auf den Äckern angebaut werden (Fruchtfolge).Trotz mechanischer Bearbeitung, wie etwa Striegeln, bleibt ein Grundinventar an nicht störenden Wildkrautarten im Acker.
- Stilllegungsflächen: Auf erst kürzlich stillgelegten Flächen (Ackerbrachen) wachsen häufig ansehnliche Ackerwildkrautbestände. Welche Arten auftreten, hängt von den Standortbedingungen, dem noch vorhandenen Samenvorrat im Boden, dem Zeitpunkt der Stilllegung und der Lage benachbarter „samenliefernder“ Pflanzenbestände ab.
- Wiederansiedlung von gefährdeten Arten auf Biobetrieben: Trotz der günstigen Bedingungen im Ökolandbau kommen seltene Arten auf vielen Bioäckern nicht mehr vor, weil die Felder vorher bereits lange konventionell bewirtschaftet und mit chemischen Spritzmitteln behandelt wurden. In Wiederansiedlungsprojekten wird gebietsheimisches Saatgut seltener und gefährdeter Arten auf Biofelder übertragen.
Ackerwildkraut-Wettbewerb: Blütenpracht im Acker
Der BUND Naturschutz will mit seinem Ackerwildkraut-Wettbewerb dafür sorgen, dass Rittersporn, Kornrade, Lämmersalat und Co. wieder Teil unserer Landschaft werden. Er veranstaltet ihn gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Öko-Anbauverband Bioland. Prämiert werden Äcker, auf denen zwischen der Feldfrucht auch noch seltene Ackerwildkräuter wachsen.

Der Ackerwildkraut-Wettbewerb fand 2024 in Oberbayern statt. 23 Landwirtinnen und Landwirte aus zehn oberbayerischen Landkreisen, darunter 18 ökologisch und fünf konventionell wirtschaftende Betriebe beteiligten sich in diesem Jahr am Ackerwildkraut-Wettbewerb.
Die Preisträger

Die beiden Siegeräcker konnten 16 beziehungsweise acht Arten präsentieren, die bereits auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen und in Bayern selten sind. Auf dem Sommergersten-Acker von Michael Friedinger, der seit 1993 einen Biobetrieb in Berg im Landkreis Starnberg führt, wurden insgesamt 80 verschiedene Ackerwildkräuter entdeckt. Diese farbenfrohen Pflanzenarten, die teils in großen Populationen spontan neben der angebauten Sommergerste gedeihen, sicherten ihm den ersten Platz unter den Ökobetrieben.
Ein weiterer erster Preis wurde Jakob Bösl verliehen, der in Titting im Landkreis Eichstätt im Haupterwerb konventionell wirtschaftet. Auf seinem „Kleinstacker“ mit Winterroggen konnten 54 verschiedene Arten gefunden werden, darunter viele bunt blühende, konkurrenzschwache Ackerwildkrautarten. Jakob Bösl bewirtschaftet in einem extensiven Verfahren im Rahmen einer Ersatzgeldmaßnahme Äcker für den Schutzacker-Komplex „Pfleimberg Titting“.

2022 fand der Ackerwildkraut-Wettbewerb in Mittelfranken statt. Aus den sieben Landkreisen Mittelfrankens und der Stadt Erlangen bewarben sich 25 landwirtschaftliche Betriebe mit ausgewählten Flächen für den Wettbewerb, darunter 21 ökologisch und vier konventionell wirtschaftende Höfe.
Die Preisträger

Auf dem Dinkel-Acker von Ulrike Nücker und Hermann Grau, die in Mechelwind im Landkreis Erlangen-Höchstadt seit 1989 einen Biobetrieb führen, konnten insgesamt 76 verschiedene Ackerwildkräuter gefunden werden. Neun Arten davon stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und sind in Mittelfranken oder ganz Bayern selten. Die zum Teil in großen Populationen farbenfroh und wild neben der Kulturart wachsenden Pflanzenarten bescherten ihnen den ersten Preis in der Kategorie Ökolandbau.
Sieger in der Kategorie konventionelle Landwirtschaft wurde Matthias Feldner, der in Gerolfingen im Landkreis Ansbach im Haupterwerb wirtschaftet. Auf seinem Acker mit Kümmelanbau konnten 46 verschiedene Ackerwildkrautarten gefunden werden, darunter viele bunt blühende konkurrenzschwache Arten.
Die Zahl an Ackerwildkräutern oder deren Seltenheit waren nicht allein entscheidend für die Platzierung. Zusatzpunkte gab es für Betriebe, die ohne Förderprogramme ackerwildkraut-freundlich bewirtschaftet haben. Bewertet wurde, ob die Arten nur am Rand oder auch im Feldinneren vorkamen. Gegenüber der Kulturpflanze konkurrenzschwache Arten erhielten mehr Punkte als konkurrenzstarke.
2020 fand der Ackerwildkraut-Wettbewerb in Oberfranken statt. Es hatten sich 27 landwirtschaftliche Betriebe mit ausgewählten Flächen beworben, darunter 23 ökologisch und vier konventionell wirtschaftende Betriebe. Auf den Bioäckern wurden bis zu 33 Ackerwildkrautarten gefunden, auf den Äckern konventioneller Landwirte bis zu 28 Arten. Die Siegeräcker in beiden Kategorien wiesen sogar acht beziehungsweise neun Arten auf, die bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen und in Bayern selten sind.
Die Preisträger

Der erste Preis in der Kategorie Ökolandbau ging an Markus Haslbeck, Bioland-Landwirt aus Götzendorf im Landkreis Forchheim. Auf dem Winterweizenstandort wurden nicht nur 27 Ackerwildkräuter gefunden, acht davon waren sogar gefährdete Arten, unter anderem Ackerkohl, Acker-Haftdolde und Blauer Gauchheil.
Den ersten Preis in der Kategorie konventionell wirtschaftende Betriebe erhielt Lothar Teuchgräber, der in Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels im Nebenerwerb wirtschaftet. Auf seinem Triticale-Acker konnten 28 verschiedene Ackerwildkrautarten gefunden werden, darunter beispielsweise das gefährdete Sommer-Adonisröschen, der Acker-Rittersporn und die Ackerröte. Dieser Acker wird im Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) gefördert.
Der Wettbewerb wurde gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale, der Regierung von Oberfranken aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Der Ackerwildkraut-Wettbewerb fand 2018 in Niederbayern statt. Die Preisträger des Wettbewerbs stammen aus den Landkreisen Kelheim (Kategorie „ökologischer Betrieb“) und Rottal/Inn (Kategorie „konventioneller Betrieb“). 24 Landwirte aus den neun Landkreisen Niederbayerns hatten sich mit ausgewählten Flächen für den Wettbewerb gemeldet, darunter 19 ökologisch und fünf konventionell wirtschaftende Betriebe.
Die Sieger

Sieger in der Kategorie Ökologischer Landbau wurde Simon Aunkofer, der in Herrnsaal im Landkreis Kelheim den elterlichen Biobetrieb vor wenigen Jahren übernommen hat. Auf dem gemeldeten Winterroggenstandort, der auch im Vertragsnaturschutzprogramm gefördert wird, wurden nicht nur über 50 Ackerwildkräuter gefunden, sondern davon auch fünf besonders seltene Arten wie etwa das Rispen-Lieschgras.
2016 fand der Ackerwildkraut-Wettbewerb in der Oberpfalz statt. Mit dem Wettbewerb gingen der BN und seine Partner auf die Suche nach Kleinoden unter den Äckern, solchen, die Lebensraum für Ackerwildkräuter bieten und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Ackerwildkräuter sind nicht nur farbenfrohe Abwechslung in unserer oft einheitlichen Agrarlandschaft, sondern bieten auch Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl heimischer Tierarten.
Mit der Einführung des Ackerbaus vor Tausenden von Jahren haben wir auch Platz für Ackerwildkräuter geschaffen. In den letzten Jahren geht ihre Vielfalt jedoch immer stärker zurück; viele von ihnen gehören inzwischen zu den seltenen und gefährdeten Pflanzenarten. Dabei sind die meisten gefährdeten Ackerwildkräuter zarte Pflanzen, die für die Feldfrucht kaum eine Konkurrenz darstellen.
Preisverleihung

Die Preisverleihung fand am 28. September in Regensburg statt. Den ersten Preis in der Kategorie Ökologischer Landbau erhielt Josef Hollweck aus Berching im Landkreis Neumarkt. Der Acker beeindruckte mit 75 verschiedenen Arten.
Johann Plank aus Duggendorf im Landkreis Regensburg wurde erster Preisträger in der Kategorie konventionelle Bewirtschaftung. Sein Acker bietet immerhin Platz für 54 verschiedene Arten, unter ihnen die seltene Acker-Haftdolde.
Insgesamt haben sich 35 Landwirte an dem Wettbewerb beteiligt, elf konventionell und 24 ökologisch wirtschaftende. Die Veranstalter sehen die gute Beteiligung als positives Signal, dass das Thema Ackerwildkräuter und seine Bedeutung bei den Landwirten angekommen ist. Auch Äcker, die noch nicht über das Vertragsnaturschutzprogramm eine besondere Förderung erhalten, wurden gemeldet.
Von den 35 Landwirten stammen zehn aus dem Landkreis Regensburg, acht aus Neumarkt, je fünf aus den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Neustadt an der Waldnaab, vier aus Schwandorf, zwei aus Cham und einer aus dem Landkreis Tirschenreuth.
Auf den 35 Äckern wurden insgesamt 215 verschiedene Pflanzenarten erfasst, 23 davon stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten.
Den Flyer zum Wettbewerb finden Sie hier. Dort können Sie auf den Bildern auch Ihre Artenkenntnis testen.

Vom Acker zum Teller
Landwirtschaft und Ernährung hängen eng zusammen: Mit dem Einkaufskorb und dem Kochtopf entscheiden wir mit, wie umwelt- und tierfreundlich der Landbau der Zukunft ist.
Weiter

Biolandwirtschaft in Bayern
Bayern ist schon jetzt ein „Bio-Land“: Zehn Prozent der bayerischen Bauernfamilien produzieren heute ökologisch. Wir sagen, es geht noch besser. Für 100 Prozent Ökolandwirtschaft in Bayern!
Weiter

Kernwege
Der BN hält die sogenannten Kernwege, die in vielen Gemeinden als landwirtschaftliche Wege geplant werden für einen Irrweg auf dem Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
Weiter