Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

 

Die strukturreiche Feuchtwiese bietet Lebensraum nicht nur für viele typische Wiesenpflanzen wie z.B. Margerite, Flockenblume, Großer Wiesenknopf, Hornklee und Wiesen-Platterbse, sondern auch für Arten der feuchten Hochstauden und Röhrichte (z.B. Mädesüß, Wasserminze, Gelbe Schwertlilie).

Typisch für die Grundwiesen der Altmühl sind die zahlreichen wassergefüllten Mulden, von denen Brachvogel und Bekassine profitieren. Auf der Mühlwiese kommen noch einige tiefere Tümpel hinzu, die aus alten Bombentrichtern entstanden sind. Neben den bereits genannten Wiesenbrütern und dem Weißstorch, der auf den Altmühlwiesen nach Futter sucht, verdient eine stark spezialisierte Tagfalterart besondere Erwähnung. Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein typischer Schmetterling der frischen und (wechsel-)feuchten Wiesen, aber nur wenn dort auch der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und als Wirt geeignete Knotenameisen (hauptsächlich Myrmica scabrinodis) vorkommen. Nur wenn die Mahd in diesen Wiesen spät genug erfolgt, können sich die Raupen in den Blütenköpfen des Großen Wiesenknopfs fertig entwickeln. Michael Engelhardt kennt die Ansprüche der besonders geschützten FFH-Art und hat sein Mahd- und Nutzungsregime darauf abgestellt.

zurück zur Startseite der Wiesenmeisterschaft 2016