Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Riesenerfolg für Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschutz

E.ON stoppt Ausbauplanung für Kohlekraftwerk Staudinger

14.11.2012

Als Riesenerfolg für den Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschutz feiern der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und der BUND Naturschutz in Bayern den am 13.11. veröffentlichten Beschluss des Energiekonzerns E.ON, die bereits genehmigte Ausbauplanung für das Kohlekraftwerk Staudinger endgültig zu begraben.

Im ohnehin erheblich belasteten Untermaingebiet sollte an der bayerisch-hessischen Grenze bei Großkrotzenburg der größte hessische Kraftwerkskomplex um einen weiteren Kohlenmeiler mit 1100 Megawatt Leistung erweitert werden.

Dies hätte nicht nur zu massiven Belastungen für Bevölkerung und Umwelt geführt, sondern auch die klaren Vorgaben im Energiekonzept der Bundesregierung zur Energieeffizienz eklatant missachtet, da wegen fehlender Kraftwärmekopplung mehr als 50 % der Primärenergie als Abwärme ungenutzt verloren gegangen wären.

Über Jahre hinweg waren deshalb Anwohner, Gemeinden und die Bürgerinitiative „Stopp Staudinger“ gegen diese unverantwortliche Dinosaurierplanung Sturm gelaufen. Auch der BUND Naturschutz in Bayern hatte zusammen mit dem BUND und dem BUND-Landesverband Hessen diese Planung massiv bekämpft – u. a. wegen drohender Quecksilbereinleitung in den Main und zusätzlicher klimaschädlicher Kohlendioxid-emissionen – und sogar gegen zwei Teilgenehmigungen geklagt.

„Über den spät, glücklicherweise aber nicht zu spät erfolgten Rückzieher des Großkonzerns E.ON freuen wir uns umso mehr, als damit für die Energiewende ein wichtiges Signal gesetzt und millionenschwere Fehlinvestitionen verhindert worden sind“, so Richard Mergner, der Landesbeauftragte des BUND Naturschutz in Bayern.

„Dieses Geld ist in den Ausbau der erneuerbaren Energien und in Maßnahmen zur  Wärmedämmung nicht nur viel besser und nachhaltiger investiert, es können damit auch weit mehr Arbeitsplätze in der Region erhalten und neu geschaffen werden, als dies bei der geplanten Kraftwerkserweiterung der Fall gewesen wäre“, betont Hubert Weiger, der 1. Vorsitzende des BUND.

Im Namen des BUND Naturschutz in Bayern dankt Landesgeschäftsführer Peter Rottner allen Bürgerinnen und Bürgern, v. a. aber der Bürgerinitiative (BI) „Stopp Staudinger“ für ihren unerschrockenen und engagierten Einsatz vor Ort. „Sie haben damit ein unübersehbares Zeichen gesetzt und durch den jetzt erzielten Erfolg auch der Energiewende einen unschätzbaren Impuls gegeben – weit über die Region hinaus!“

 

gez. Richard Mergner 

Landesbeauftragter    

Tel. 0911 81878-15

Fax 0911 869568  

richard.mergner@bund-naturschutz.de    

gez. Helmut Schultheiß

Regionalreferent

Tel. 0911 81878-13

helmut.schultheiss@bund-naturschutz.de