Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Naturerbe Buchenwälder Wald.Boden.Vielfalt

Buchenmischwälder beheimaten einen enormen Artenreichtum: von Mikroorganismen über Pflanzen, Pilze, Insekten bis zu den Wirbeltieren – etwa 11.000 unterschiedliche Arten leben hier. Davon ist mindestens ein Drittel speziell auf alte Wälder angewiesen. Und auch für den Wald spielen seine Bewohner eine wichtige Rolle für das Geichgewicht des Ökosystems. Gemeinsam sorgen sie damit u.a. für die Speicherung von sauberem Wasser und von Kohlendioxid, die Bildung von Humus und die Kühlung der Umgebung.

27.09.2025 10:00 - 17:30

Historikhotel Klosterbräu, Remise, Marktplatz 4, 96157 Ebrach

Programm

 

FREITAG, 26.09.2025 - EXKURSION 

16:00 – 19:00 Uhr
Exkursion in das Naturwaldreservat Kleinengelein im Steigerwald. Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte bei Anmeldung über den oben stehenden Link angeben. Treffpunkt zur Exkursion um 16:00 Uhr am Parkplatz zum Pfad der Artenvielfalt bei Obersteinbach/Rauhenebrach (https://maps.app.goo.gl/PsQvbvEoiKx7WRHe7).

 

SAMSTAG, 27.09.2025 – TAGUNG

10:00 Uhr 
Begrüßung & Grußworte
Richard Mergner, Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Grußworte

10:30 Uhr 
Holzbewohnende Pilzarten in alten Buchenmischwäldern
Dr. Max Zibold, Universität Bayreuth

11:15 Uhr 
Flechten als Bioindikatoren für Naturwälder
Prof. Dr. Roman Türk, Universität Salzburg

12:00 Uhr 
Mittagspause

13:30 Uhr 
Die Tierwelt unserer Waldböden: Nahrungsnetze und Einfluss von Waldmanagement
Prof. Dr. Stefan Scheu, Universität Göttingen

14:15 Uhr 
Amphibien in wilden Wäldern
Ulrich Meßlinger, Freiberuflicher Diplom-Biologe

15:00 Uhr 
Kaffeepause

15:30 Uhr 
Käfervielfalt in alten Wäldern – ein Problem oder ein Gewinn?
Hans Mühle, Insektenkundler/Käferexperte

16:15 Uhr 
Fledermäuse brauchen Naturwaldstrukturen: Lebensraumansprüche waldbewohnender Fledermausarten
Dr. Markus Dietz, Institut für Tierökologie und Naturbildung GmbH

17:00 Uhr 
Résumé & Abschluss
Dr. Ralf Straußberger, Waldreferent, BUND Naturschutz in Bayern e. V.

 

Veranstalter

BUND Naturschutz in Bayern e. V.,
Waldreferat der BN-Landesfachgeschäftsstelle
Bauernfeindstr. 23, 90471 Nürnberg

Ulla Reck, Info-Tel:  0176/200 385 23, Mail: ulla.reck@bund-naturschutz.de

 

Moderation

Dr. Ralf Straußberger, Waldreferent 
BUND Naturschutz in Bayern e. V.

 

Tagungsbeitrag

Die Tagung sowie die Exkursion sind kostenfrei. Die Reise-, Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. 

 

Verpflegung

Vor Ort befindet sich das Restaurant des Historikhotel Klosterbräu, sowie eine Bäckerei in direkter Nähe.

 

Anreise

Für die Anreise mit dem PKW empfiehlt es sich, die Autobahnausfahrten Eltmann (A70) bzw. Geiselwind (A3) zu nutzen. Bitte derzeitige Umleitungen in Ebrach beachten. 

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist aufgrund der schlechten Anbindung schwierig.

 

Übernachtungsmöglichkeiten

Historikhotel Klosterbräu, Ebrach, Tel. 09553/180

Zum alten Bahnhof, Ebrach, Tel. 09553/1241

Gasthaus „Schwarzer Adler“, Ebrach-Großbirkach, Tel. 09556/321

Campingplatz Weihersee, Ebrach, Tel. 09553/9890579

Bed&Breakfast Atelier Reinhart, Rauhenebrach, Tel. 09554/8170

Weitere Unterkünfte finden Sie auch im Internet.