Wartaweiler Gespräche 2025 - Lebendige Bäche in Bayern
Wir laden zum Austausch über die Erhaltung, Pflege und Entwicklung bayerischer Bäche ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Vertreter von Behörden, Städten, Gemeinden, Fachkreise und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
25.10.2025 13:00 - 17:00
Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz
Flüsse und Auen sind die Lebensadern unserer Natur. Speziell im „Wasserland Bayern“ durchziehen unsere Flüsse und Bäche auf einer Strecke von rund 100.000 Kilometern das Land. Bei einem Großteil (92%) handelt es sich um Gewässer dritter Ordnung (Bäche und kleine Gewässer) für deren Erhalt und Pflege die Städte und Gemeinden zusammen mit den Wasser- und Bodenverbänden zuständig sind. Unterstützt werden sie von Gewässer-Nachbarschaften und den Wasserwirtschaftsämtern. Oft sind sie in einem sehr schlechten ökologischen Zustand.
Im Mittelpunkt der halbtägigen Veranstaltung stehen Beispiele und Nutzen gelungener Renaturierungen für die Natur und den Hochwasserschutz und praktische Ansätze, von denen die Teilnehmer:innen profitieren sollen. Erwartet werden aktuelle fachliche und koordinierende Perspektiven, die direkt in die Diskussionsrunden eingehen, zum Wissenstransfer beitragen und Netzwerke zwischen Verwaltung, Kommunen, Verbänden und Initiativen weiter stärken.
Um der Vielzahl der Aspekte gerecht zu werden, soll die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung durch ein Mitglied des Landesvorstandes des BN, einem Einführungsvortrag von Werner Rehklau (Gewässer-Nachbarschaften) und einem Statement einer Vertreterin einer Kommune eröffnet werden und dann an Gesprächstischen (Markt der Möglichkeiten) fortgesetzt werden.
Bisher sind bei den Gesprächstischen folgende Themen vorgesehen:
- Allgemeine Hinweise zur Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung
- Bedeutung der ökologischen Vielfalt in den Bächen
- Gewässernachbarschaften
- Boden- und Gewässerschutz in der Praxis
- Projekt Fluss.Frei.Raum
- Ökologisch verträgliche Gewässer-Unterhaltungsmaßnahmen
- Natürliche Gestaltung von Bächen durch den Biber
- Praxisbeispiel für Hochwasserschutz bei Gewässsern 3. Ordnung
Das genaue Programm wird Ende August feststehen