Minister Brunner soll den Reichswald schützen und nicht verscherbeln!
Der Höhepunkt des Reichswaldfestes, das am Nürnberger Schmausenbuck am Wochenende vom 18. bis 19. Juli stattfindet, wird die Festrede des Bayerischen Forstministers Helmut Brunner am Samstag um 15.00 Uhr sein. Im Waldnaturschutzjahr 2015 erwartet der BUND Naturschutz vom Forstminister, dass er sich für einen stärkeren Schutz des Reichswaldes stark macht: "Wir erwarten kurz vor dem Bürgerentscheid in Feucht am 26. Juli vom Forstminister klare Aussagen für den Erhalt des Reichswaldes", so Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN.
Der BN setzt sich dafür ein, den Reichswald nicht weiter für Gewerbegebiete oder Sandabbau zu opfern, sondern ihn zu erhalten und langfristig in naturnahe Mischwälder umzuwandeln. "Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Waldschutz. Wir bedauern, dass das zuständige Forstministerium zwar viel über Waldnaturschutz redet, sich aber nicht hart für den Walderhalt im Reichswald einsetzt, sondern ihn sogar für ein Gewerbegebiet bei Feucht verscherbeln will. Deshalb sind wir dankbar, dass sich so viele Feuchter Bürgerinnen und Bürger engagieren, um ihren Reichswald als Bürgerwald zu retten", so Weiger. In Feucht hofft der BN auf einen erfolgreichen Bürgerentscheid am 26. Juli 2015, um 15 Hektar Wald vor der Rodung zu bewahren.
Der BN fordert darüber hinaus, den staatlichen Reichswald schonender und naturverträglicher zu nutzen. Dazu müssen im Reichwald die Holzeinschläge reduziert und mehr Altbäume geschützt werden. In den Steckerleswäldern soll die Umwandlung in Mischwälder intensiviert werden. "Beim Reichswaldfest werden wir für den Walderhalt, mehr Waldnaturschutz und eine schonendere Waldnutzung mit Plakaten und Transparenten demonstrieren. Wir setzen natürlich auf die Unterstützung vieler Waldfreundinnen und -freunde beim Fest", so Richard Mergner, Landesbeauftragter des BN.
Biber "Bigger" und "Middle" kommen zum Fest. Die beiden Biber stammen aus dem Raum Heidenheim in Mittelfranken und wurden Mitte Mai 2015, gerade zwei Wochen alt, auf einer Wiese angetroffen. Da sie allein nicht überlebensfähig waren, kamen sie als "Biberwaisen" in die Obhut des BN.
Für Rückfragen:
Tom Konopka, Regionalreferent, Fon 0911/81878-14
Ralf Straußberger, Waldreferent, Fon 0911/81878-21