Reichswaldfest 2025: Gemeinsam für den Wald – Wir brauchen neue Allianzen
„In Zeiten von Klima-, Arten- und Waldkrise braucht es starke Allianzen. Wir müssen die Gräben zwischen Landwirtschaft und Naturschutz überwinden und gemeinsam für die Erhaltung unserer Wälder eintreten“, betont Hubert Weiger, der Ehrenvorsitzende des BN. „Nur wenn wir zusammenarbeiten, können wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Denn die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen entscheidet sich nicht im Streit, sondern im Einsatz für das Gemeinsame!“
Der Reichswald ist die grüne Lunge der Metropolregion Nürnberg. Er schützt das Klima, filtert die Luft, bewahrt das Trinkwasser und bietet Lebensraum für zahlreiche seltene Arten. Doch aktuell ist er so bedroht wie selten zuvor:
Rodungspläne für Sandabbau, der geplante achtspurige Ausbau der A9, die Juraleitung P53 und weitere Infrastrukturprojekte setzen dem Wald massiv zu. Hinzu kommen Waldbrände – wie zuletzt im Tennenloher Forst, wo sogar Trinkwasser aus der Trinkwasserversorgung Erlangens durch die Löscharbeiten genutzt werden musste. Somit ist es gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen entscheidend, dass Landwirte und Naturschützer gemeinsam Verantwortung übernehmen und innovative Wege im Waldschutz gehen. Ein Beispiel dafür ist die aktuell diskutierte Idee zur Brandprävention im Reichswald: Strategisch platzierte Wassertürme, befüllt mit Brauchwasser aus der Landwirtschaft, könnten im Ernstfall helfen, Waldbrände zu bekämpfen, ohne die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung zu belasten. „Landwirtschaft und Naturschutz sind keine Gegner, sondern Partner für eine lebenswerte Zukunft. Wir müssen gemeinsam Lösungen finden, die Wald, Wasser, Klima und Ernährungssicherheit verbinden“, betont Klaus-Peter Murawski, 1. Vorsitzender der BN-KG Nürnberg-Stadt.
Reichswaldfest als Plattform für Dialog und Engagement
Das Reichswaldfest, das am 12. und 13. Juli bereits zum 52. Mal stattfindet, ist seit jeher ein Ort des Austauschs, des Engagements und der Gemeinschaft. Neben politischen Reden gibt es ein vielfältiges Programm mit Musik, Bio-Essen, Führungen, Kinderaktionen und Infostände von Initiativen aus der Region.
„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam für den Reichswald einzustehen“, so Jonas Kaufmann, BN-Regionalreferent für Mittelfranken.
Das Programm können Sie sich bequem auf der Website des BN herunterladen: