Unterstützung der Bereichsleitung
Zur Verstärkung unseres Nationalen BUND Kompetenzzentrum Grünes Band beim BN in der Landesfachgeschäftsstelle in Nürnberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Position einer/eines Expert*in zur Unterstützung der Bereichsleitung eine/n Mitarbeiter:in (m/w/d) für das mit Bundes- und Landesmitteln geförderte Vorhaben „Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen“ (Förderprogramm chance.natur) in Vollzeit (39 Wochenstunden) oder Teilzeit vorbehaltlich der Bewilligung durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und vorerst befristet bis 31.10.2028.
Dienstsitz ist das Projektgebiet bzw. die Landkreise Hof (Bayern), Vogtlandkreis (Sachsen) oder Saale-Orla-Kreis (Thüringen).
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Wir arbeiten wirtschaftlich, parteipolitisch und konfessionell unabhängig. "Wir", das sind derzeit über 269.000 BN-Mitglieder, organisiert in einem flächendeckenden Netz von 76 Kreisgruppen und über 500 Ortsgruppen. Der BUND Naturschutz ist der bayerische Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und Teil des internat. Umweltnetzwerkes Friends of the Earth. Das Nationale BUND Kompetenzzentrum Grünes Band mit Sitz beim BN in Nürnberg ist bundesweit und international zuständig für die Entwicklung und Koordination der Aktivitäten und Projekte des BUND zum Grünen Band Deutschland und Europa. Dies beinhaltet u.a. die enge Abstimmung mit den am Grünen Band aktiven BUND Landesverbänden, Behörden sowie weiteren Verbänden und Organisationen auf der nationalen und internationalen Ebene. Das Nationale BUND Kompetenzzentrum ist Regionalkoordinator für das Grüne Band Zentraleuropa und im Vorstand der European Green Belt Association e.V.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung der Bereichsleitung des Gesamtvorhabens (Naturschutzgroßprojekt).
- Unterstützung bei der Projektkoordination und Verhandlungsleitung: Koordination alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans für das Projektgebiet inklusive der erforderlichen Abstimmungen mit den Fördermittelgebern, den zuständigen Naturschutzfachstellen der Landkreise und Länder sowie mit den Akteuren der im Projektgebiet aktiven Naturschutzverbände sowie der Land- und Forstwirtschaft (Überprüfung der Realisierungschancen der entwickelten naturschutzfachlichen Maßnahmen).
- Vorbereitung von Auftragsvergaben an Dritte.
- Vorbereitung der projektbegleitenden Arbeitsgruppen.
- Unterstützung des Moderationsverfahrens (beauftragt durch das Bundesamt für Naturschutz, BfN).
- Unterstützung bei der Durchführung der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Unterstützung bei repräsentativen Aufgaben gegenüber politischen Ebenen, Landnutzern und der Öffentlichkeit.
- Vorbereitung der Abwicklung der Fördermittelverfahren mit dem BfN/BMUKN und den Ländern (Berichtswesen, Zwischennachweise etc.).
Was Sie mitbringen
- Idealerweise haben Sie eine naturwissenschaftliche Hochschulausbildung (Biologie, Geoökologie, Geographie, Umwelt-/Landschaftsplanung) oder eine vergleichbare wissenschaftliche Qualifikation.
- Berufserfahrung, insbesondere Erfahrungen in der Planung und finanztechnischen wie organisatorischen Durchführung von Naturschutzvorhaben, ist wünschenswert.
- Kenntnisse der naturschutzrechtlichen Vorgaben auf nationaler und Landesebene.
- Artenkenntnis bei Tier- oder Pflanzengruppen und ihren Lebensräumen ist wünschenswert.
- Ortskenntnisse des Projektgebietes mit einem Anteil von rund 112 Kilometern des Grünen Bandes in den Landkreisen Hof (Bayern), Vogtlandkreis (Sachsen) und Saale-Orla-Kreis (Thüringen).
- Ausgeprägte soziale Kompetenzen wie hohes Organisationstalent, Verbindlichkeit, sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit und gegenüber Medien sowie Konfliktfähigkeit und Verhandlungsgeschick.
- Klare, souveräne mündliche wie schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch.
- Bereitschaft zur engagierten Teamarbeit. Die Arbeit in einem kleinen Team erfordert ein ausgeprägtes Maß an Engagement, Eigeninitiative, Kreativität und selbstständiges Arbeiten in vielseitigen Aufgabengebieten.
- Fundierte EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Power Point, Zoom o.ä.), GIS-Kenntnisse von Vorteil.
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen.
Wir bieten
Abwechslungsreiche Tätigkeit im Rahmen einer der wichtigsten Naturschutzinitiativen in Deutschland und Europa, hohe Selbständigkeit, partizipative und offene Arbeitsatmosphäre, ein hochmotiviertes hauptamtliches Team und interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten. Attraktiv vergütet wird die Stelle nach BN-Haustarifvertrag Vergütungsordnung 7 (Einstieg EG 11 TVöD - Vorjahrestabellenwerte). Zusätzlich bietet unser Haustarifvertrag eine Jahressonderzahlung und noch einiges mehr.
Die Stelle ist angegliedert an das Nationale BUND Kompetenzzentrum Grünes Band in Nürnberg. Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist in Abstimmung mit der Leitung des Nationalen BUND Kompetenzzentrums Grünes Band gegeben. Dienstsitz ist das Projektgebiet.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins. Bitte senden Sie diese bis spätestens zum 24.10.2025 an das Nationale BUND Kompetenzzentrum Grünes Band, Dr. Liana Geidezis, Hessestr. 4, 90443 Nürnberg oder liana.geidezis@bund-naturschutz.de. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übertragung in unverschlüsselter Form erfolgt.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.bund-naturschutz.de/impressum. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der 44. KW statt.
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen Melanie Kreutz Tel. 09 11 - 57 52 94 - 14 gerne zur Verfügung.