- Home ›
- Themen ›
- Wald ›
- Nationalpark Steigerwald ›
- Kartierungsprojekt
Baumkartierung im Hohen Buchenen Wald
Über 7.600 dicke Bäume im Hohen Buchenen Wald
BN- UND WWF-Kartierprojekt belegt Schutznotwendigkeit
Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und der WWF Deutschland haben in einem über 3-jährigen Projekt sämtliche dicken Altbäume im vormaligen Schutzgebiet Hoher Buchener Wald bei Ebrach kartiert. Dabei wurden über 7.600 dicke Bäume auf einer Fläche von 775 Hektar erfasst. Die Kartierung belegt klar die nationale Bedeutung des ehemaligen Geschützten Landschaftsbestandteils und dass die damalige Stellungnahme des Forstbetriebes Ebrach falsch war, wonach es keine alten und dicken Bäume im Schutzgebiet gäbe. Der BN kritisiert, dass die Staatsregierung auf dieser zweifelhaften Grundlage den Staatswäldern bei Ebrach bis heute einen konsequenten Schutz verweigert und sogar ein bestehendes Schutzgebiet wieder hat auflösen lassen. Das Projekt „Dicke Bäume“ beweist, dass die dicken Buchen im Hohen Buchenen Wald Schutz brauchen, weil ansonsten über 90 % der Starkbäume die Fällung droht. Der BN appelliert an Ministerpräsident Seehofer, die dicken, alten Bäume im Steigerwald zu schützen! Die bayernweit herausragende Häufung großer, alter Buchen im Kerngebiet des diskutierten Nationalparks Steigerwald unterstreicht die sehr gute Eignung der dortigen Staatswälder für einen Nationalpark, für den sich der BN weiterhin engagieren wird.