Eichhörnchen beobachten und melden
Ob im Garten, im Stadtpark oder im Wald: Wo es Bäume gibt, trifft man meist auf Eichhörnchen. Es macht Spaß, den kleinen Gesellen zuzusehen. Dennoch weiß man erstaunlich wenig darüber, wie und wo genau in Bayern Eichhörnchen leben und wie sich ihr Bestand entwickelt. Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen ändern!
Je mehr wir über die kleinen Hörnchen wissen, umso besser können wir sie und ihre Lebensräume schützen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir deshalb herausfinden, wo es in Bayern Eichhörnchen gibt, wie viele es sind und bei welchen Aktivitäten man sie beobachten kann.
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Jede*r kann mitmachen, jede Beobachtung zählt. Schließen Sie sich an, werden Sie Eichhörnchen-Forscher und melden Sie uns, wann und wo Sie Eichhörnchen gesehen haben – schnell und einfach mit unserer kostenlosen App "Eichhörnchen in Bayern".
Das können Sie mit der Eichhörnchen-App machen
Eichhörnchen melden
Teilen Sie uns mit, wann und wo Sie ein Eichhörnchen gesehen haben, welche Fellfarbe es hatte und was es gerade gemacht hat. Man kann auch verkehrstote Tiere melden; dadurch können Gefahrenbereiche identifiziert und im Idealfall Eichhörnchen-Brücken gebaut werden. Werden Sie Eichhörnchen-Schützer*in!
Eichhörnchen entdecken
Entdecken Sie, wo in Bayern schon überall Eichhörnchen gesichtet wurden - auch ganz in Ihrer Nähe! Ist in Ihrer Umgebung oder dem nächsten Wald noch kein Eichhörnchen gemeldet? Dann komplettieren Sie die Karte und melden Sie, wann und wo Sie einen der Kletterakrobaten gesehen haben!
Eichhörnchen kennenlernen
Mit interaktiven Statistiken können Sie die gemeldeten Beobachtungen präzise auswerten und Sie gewinnen spannende Einblicke in die Erkenntnisse des Citizen-Science-Projekts. Außerdem gibt es spannende Infos zur Lebensweise der pelzigen Kletterkünstler.
Karte mit allen gemeldeten Eichhörnchen
Fragen und Antworten zum Projekt
Mit unserer Smartphone-App können Sie schnell und einfach Eichhörnchen melden. Laden Sie hierzu die kostenlose Eichhörnchen-App für Android-Geräte im Google Play Store und für iOS-Geräte im Apple Store herunter. Nach der Installation öffnen Sie die App. Auf der Startseite erscheinen vier Auswahlfelder: „Eichhörnchen melden“, „Eichhörnchenkarte“ „Über Eichhörnchen“ und "Statistik". Klicken Sie auf das jeweilige Feld, das Sie interessiert. Das weitere Vorgehen ist dann selbsterklärend.
Sehr gerne! Wenn Sie uns über die App Fotos schicken möchten, klicken Sie im Menü „Eichhörnchen melden“ auf das Symbol „Foto“. Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie die Handy-Kamera öffnen möchten, um ein spontanes Foto zu schießen oder ob Sie auf deine „Foto-Galerie“ zugreifen möchten. Jetzt liegt die Entscheidung bei Ihnen.
Wichtig: Bitte schicken Sie nur Fotos von Eichhörnchen oder vom Lebensraum der Eichhörnchen, zum Beispiel Bäume, Gärten oder Kobel. Fotos, auf denen Adressen oder Menschen abgebildet sind, können wir nicht verwenden. Das geschickte Foto wird zusammen mit Ihrer Meldung auf unserer interaktiven Karte öffentlich dargestellt.
Diese Information ist sehr spannend für die Wildtierforschung, weil bestimmte Fellvarianten vielleicht Anpassungen an die jeweilige Umgebung sind. Es wird vermutet, dass in kälteren Regionen mehr dunklere Farbtypen zu finden sind als in wärmeren. Das möchten wir auch für Bayern herausfinden.
Manchmal werden dunklere und schwarze Eichhörnchen mit „Grauhörnchen“ verwechselt. In Bayern kommt diese Tierart noch nicht vor. Allerdings kann niemand ausschließen, dass die größeren Verwandten unserer Eichhörnchen aus England und Norditalien irgendwann auch bei uns einwandern. Aber noch gilt: Ein graues Eichhörnchen ist noch lange kein Grauhörnchen!
Ja unbedingt! Uns interessieren alle beobachteten Eichhörnchen. Momentan werden uns mehr Tiere aus Dörfern und Städten gemeldet. Aus diesem Grund sind wir an Meldungen aus größeren Waldgebieten besonders interessiert. Denn: Richtig gute Aussagen über die geographische Verteilung der Eichhörnchen können wir nur treffen, wenn wir Meldungen aus allen Ecken Bayerns erhalten.
Über das Meldeformular geht das nicht. Denn: In Bayern gibt es bisher keine Grauhörnchen. Manche Menschen verwechseln unsere Eichhörnchen mit den Grauhörnchen aus England oder Italien. Unsere heimischen Eichhörnchen haben typische Haarbüschel an den Ohrspitzen. Grauhörnchen haben keine Pinselohren. Das ist ein sehr sicheres Unterscheidungsmerkmal. Mehr Informationen über Grauhörnchen
Es kann etwas dauern, bis Ihre Meldung online zu sehen ist. Keine Sorge: Es gehen keine Eichhörnchen-Daten verloren. Sollten Sie überhaupt keine Meldungen auf der Karte sehen, ist vielleicht Ihr Browser veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser regelmäßig oder versuchen Sie es mit einem anderen Browser.
Ganz bestimmt werden viele Eichhörnchen doppelt, vielleicht sogar mehrfach gezählt. Ein Eichhörnchen in Ihrem Garten ist vermutlich auch bei Ihren Nachbarn mal zu sehen. Schließlich kann ein Eichhörnchen-Revier zwei bis fünf Hektar, also so groß wie drei bis sieben Fußballfelder sein. Wie groß der Lebensraum tatsächlich ist, hängt vom jeweiligen Nahrungsangebot und weiteren Faktoren ab. In unserer wissenschaftlichen Auswertung werden wir das berücksichtigen und je nach Fragegestellung nur bestimmte Datensätze nutzen. Ein aufsummieren mehrerer einzeln gemeldeter Tiere am selben Standort findet nicht statt. Darum bitten wir Sie, sollten Sie verschiedene Tiere am selben Standort sehen: Melden Sie diese Tiere alle gleichzeitig und nicht hintereinander. So können wir über den Dateneingang besser feststellen, ob es sich um eine Doppelmeldung oder um mehrere Tiere handelt.
Wenn Sie wirklich sicher sind, dass es sich um das gleiche Tier handelt, müssen Sie es nicht täglich neu melden. Sollten Sie aber eine auffällige Verhaltensänderung (am gleichen Standort) beobachten, würde uns das schon interessieren. Im Meldeformular finden Sie hierzu eine Auswahl an Möglichkeiten und ein freies Bemerkungsfeld, wenn Sie „Andere Tätigkeit“ auswählen.
Vermuten Sie jedoch an einem anderen Standort ein bekanntes Eichhörnchen, melden Sie es trotzdem. Wir sind besonders an der geographischen Verbreitung der Tiere interessiert. Diese Daten können uns helfen ihr Vorkommen und ihren Lebensraum in bestimmten Gegenden besser zu verstehen.
Wir haben verschiedene Ideen, an denen wir gerade arbeiten. Eine davon ist die Auswertung der Eichhörnchen-Daten nach Landschaftstypen. Laut verschiedenen Studien schwanken die Reviergrößen der Eichhörnchen, je nach Nahrung und Landschaftstyp, zwischen 0,5 und 6,4 ha in Laubwäldern und 4,4 und 17,6 ha in Mischwäldern sowie 2,8 ha und 121,6 ha in Nadelwäldern. Unsere Wissenschaftler projizieren dann die unterschiedlich großen Eichhörnchen-Reviere auf die Bayern-Karte. Mit Hilfe deiner Daten können wir anschließend feststellen, wo Eichhörnchen noch häufig vorkommen und wo die flinken Kletterer vielleicht komplett fehlen. Dafür ist es aber wichtig, Meldungen aus ganz Bayern zu erhalten, also nicht nur aus den Städten, sondern auch aus größeren Waldgebieten. Nutzen Sie dafür am besten die Eichhörnchen-App.
Bitte so genau wie möglich! Wenn Sie die exakte Adresse kennen, können Sie sie in das Feld „Adresse“ in der App unter „Fundort eingeben“ eintippen. Der Fundpunkt auf der Karte wird dann an diesem Ort angezeigt. Das ist der beste und genaueste Weg. Sie können den Marker anschließend per Hand (auf dem Smartphone) an die richtige Stelle (z.B. im Garten) schieben – manchmal muss man dafür noch etwas in die Karte zoomen.
Wenn Sie das gesichtete Eichhörnchen über die Karte eingeben möchten, helfen Ihnen zwei Dinge:
- Prüfe, ob Ihr GPS im Smartphone eingeschaltet ist. Das unterstützt Sie beim Finden ihres aktuellen Standortes, und der Marker (Eichhörnchen-Punkt) springt automatisch an diesen Punkt auf der Karte.
- Vergrößern Sie die Karte soweit es geht und ziehen Sie mit den Fingern die Karte größer. Markieren Sie den Ort des Eichhörnchens so genau wie möglich.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Ihre Eichhörnchen-Sichtung über die Karte an einem Standort verorten, weist Google Maps diesem Standort trotzdem eine Adresse zu, die manchmal nicht richtig ist. Das kann sowohl im Siedlungsbereich, in Städten aber auch in Wäldern passieren. In unserer Datenbank werden unabhängig davon, die richtigen Koordinaten gespeichert. Da wir mit einem geographischen Informationssystem arbeiten, sind Straßennamen für uns eher unwichtig. Seien Sie deshalb unbesorgt!