Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Über uns

Erfolge und Niederlagen

Hummelfrühling: Hummeln erkennen und beschützen

Hummeln faszinieren: Gemütlich summen die dicken Brummer von Blüte zu Blüte, bestäuben die Pflanzen und sichern so das Überleben ganzer Ökosysteme. Zugleich erfreuen uns die Hummeln durch ihr pelziges Äußeres und ihr sanftes Wesen. Groß ist ihre Vielfalt - es gibt hierzulande 41 Arten - und gefährdet ihr Überleben: Auch vor ihnen macht das Insektensterben nicht halt. Lernen Sie unsere heimischen Hummeln kennen und erfahren Sie, wie Sie ihnen helfen können!

In Deutschland stehen 54 Prozent aller Hummelarten auf der Roten Liste. Der Mensch gefährdet die Hummeln durch Gifteinsatz in der konventionellen Landwirtschaft, den Anbau von einheitlichen Pflanzen auf riesigen Flächen (Monokulturen) und die Vernichtung der Hummel-Lebensräume. 

Da auch in unseren Gärten immer weniger Hummeln und andere Wildbienenarten zu finden sind, möchten wir die Menschen für die pelzigen Flieger begeistern, denn nur was man kennt, das schätzt und schützt man auch. 

Für Ihren ganz persönlichen Hummelfrühling haben wir Tipps und Infos zusammengestellt, mit denen Sie in die Welt der Hummeln eintauchen und den Hummeln auch direkt vor Ihrer Haustüre helfen können. 


Hummel-Hotline 2023

Besonders beliebt ist unsere Hummel-Hotline, die jedes Jahr im zeitigen Frühling stattfindet. Von 20. März bis 10. April 2023 haben wieder über 1.700 Naturbegeisterte mitgemacht uns per Whatsapp tausende Fotos von Hummeln zum Bestimmen der Art geschickt. Das ist noch einmal deutlich mehr als im Vorjahr. Damit haben die Teilnehmer auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz der dicken Brummer geleistet. Vielen Dank fürs Mitmachen! 

Jede gemeldete Hummel-Beobachtung hilft dabei, mehr über die pelzigen Brummer zu erfahren und sie besser schützen zu können! Derzeit werten wir alle eingegangenen Beobachtungen der Hummel-Hotline 2023 aus. Sobald die Ergebnisse vorliegen, bereiten wir sie für Sie an dieser Stelle auf. 


Hummeln kennen lernen und bestimmen

Hummeln zählen zu den Wildbienen. Der monetäre Wert der Bestäubung durch Honig- und Wildbienen entspricht in Deutschland etwa zwei Milliarden Euro, in Europa circa 15 Milliarden Euro pro Jahr. Ohne die Hummeln und ihre Bienen-Schwestern gäbe es keine Äpfel, Birnen oder Erdbeeren. Grund genug, sich die fleißigen Bestäuberinnen näher anzusehen. Von den 41 heimischen Hummelarten kommen sieben besonders häufig vor. Lernen Sie die pelzigen Brummer kennen!


Hummeln helfen

Das Insektensterben macht auch vor den Hummeln nicht halt. Der drastische Rückgang der Insekten bedeutet sowohl, dass es weniger Individuen pro Art gibt, als auch dass ganze Arten verschwinden - gerade solche, die ohnehin rar sind.

Gerade Arten, die besondere Ansprüche an Nahrung oder Nistplatz haben, sind gefährdet. Hummeln trifft das besonders hart, da jedes Jahr und jedes Hummelvolk immer mit einer einzigen Hummel beginnt: der Königin. Nur sie überlebt den Herbst eines Jahres und überwintert gut geschützt in ihrem Versteck. Zu Beginn des neuen Jahres fliegt sie aus und sucht einen guten Platz für ihr neues Nest. Wenn die ­Hummelkönigin dann keinen geeigneten Standort für ihr Nest findet, kann sie keinen Hummelstaat ­gründen und ihre Linie stirbt aus.

Das muss nicht sein. Jeder kann etwas für den Fortbestand und das Wohlergehen von Hummeln tun. Das reicht vom Bau eines Hummel-Nistkastens über die Anlage eines naturnahen Gartens bis zur Auswahl hummelfreundlicher Pflanzen für Balkon und Terrasse.


Pflanzen für den hummelfreundlichen Garten

Frühlingszeit ist Pflanzzeit! In unseren Videos zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen für den hummel- und bienenfreundlichen Garten oder Balkon besonders geeignet sind. Jetzt gepflanzt, machen die Gewächse in ihrer Blütezeit Hummeln, Bienen und anderen Insekten viel Freude.