- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Naturgarten ›
- Bienenfreundliche Balkonpflanzen
Natur im Pflanzkübel: Bienenfreundliche Balkonpflanzen
Naturschutz auf Balkon und Terrasse? Unmöglich? Dachten Sie! Hier finden Sie Tipps und naturgemässe Pflanzenbeispiele, wie Sie Umweltschutz auch auf engem Raum betreiben können.
Wenn im Frühjahr die Gestaltung von Balkonkästen und Terrassenkübeln ansteht, können umweltbewusste Hobbygärtner einiges beachten. Denn manche Sorten wie Geranie oder Fleißiges Lieschen bieten Insekten nur wenig oder gar keine Nahrung: bei »gefüllten« Blüten wurde das Staubblatt, das sonst Pollen liefert, in ein Blütenblatt umgezüchtet – sieht schön aus, doch für Nektarsammler heißt es: Fehlanzeige! Wer das Angebot an Nektar und Pollen verbessern und einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten will, sollte die Alternativen kennen.
- Pflanzen Sie heimische Balkonpflanzen, diese dienen als Futterplatz, Winterquartier und Nistmöglichkeit für viele Insekten. Neben Wildbienen können auch Schwebfliegen, Schmetterlinge, z.B. Zitronenfalter und Hummeln dort ihr Zuhause haben.
- Mit Wildpflanzen auf Ihrem Balkon können Sie der Artenvielfalt eine Startbasis bieten. Sie sind für eine ökologische Bepflanzung von Terrasse und Balkon besonders geeignet. Auch trockenheitsverträgliche Gartenpflanzen eignen sich für die Kultur in Blumenkästen. Ebenso ist die Aussaat einer "Blumenwiese" im Blumenkasten möglich.
- Beim Kauf von Zuchtpflanzen sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Sorte Nektar produziert. Besonders gut sind Sorten mit ungefüllten Blüten, da diese besonders viel Nektar produzieren. Vermeiden sie die üblichen Balkonpflanzen, wie z.B. Petunien und Geranien. Diese sind zwar pflegeleicht und farbintensiv, aber für Insekten völlig uninteressant.
- Öko-Blumen bieten Vorteile für Gärtner, Verbraucher und Natur. Sie sind energiesparend, ohne Verwendung von Pestiziden und Wachstumsreglern erzeugt worden. Die Umwelt wird durch Öko-Gärtner konsequent entlastet und der Verbraucher erhält eine Pflanze ohne "hausgemachte" Belastung. Weitere Informationen zu Bio-Pflanzen.
Wie Sie den Weg zur Bienenweide finden, lesen Sie unter Augenschmaus und Bienenweide. Achten Sie außerdem bei Ihren Pflanzaktionen auf torffreie Erde.
Deutscher Name, Botanischer Name, Blütenfarbe
- Fächerblume, Scaevola saligna, blau-violett
- Goldkosmos, Bidens ferulifolia, gelb
- Goldlack, Cheuranthus cheiri, orange, gelb
- Hornveilchen, Viola cornuta, gelb, lila
- Kapuzinerkresse, Tropaeolum minus, rot-gelb
- Löwenmäulchen, Antirrhinum hisp., weiß
- Männertreu, Lobelia erinus, weiß, blau, rosa
- Mehliger Salbei, Salvia farinacea, blau
- Niedr. Strohblume, Helichrysum bracteatum, div.
- Portulakröschen, Portulaca grandiflora, div.
- Primel, Primula spec., div.
- Ringelblume, Calendula officinalis, gelb, orange
- Steinkraut, Lobularia maritima, weiß, rosa, violett
- ungefüllte Dahlien, Dahlia, div.
- Topfmargerite, Chrysanthemum frutescens, gelb, orange, rosa, weiß
- Vanilleblume, Heliotropum arborescens, blau-violett
- Vergissmeinnicht, Brunnera macrophylla, blau
- Wandelröschen, Lantana camara-Hybriden, gelb, orange, rosa, rot
- Ziertabak, Nicotiana sanderae, div.
Quelle: Netzwerk Blühende Landschaft
Deutscher Name, Botanischer Name, Blütenfarbe
- Breitbl. Platterbse, Latyrus latifolius, rot
- Duftwicke, Lathyrus odoratus, div.
- Feuerbohne, Phasaeolus coccineus, weiss, rot
- Freilandgurke, Cucumis sativus, gelb
- Glockenrebe, Cobea scandens, weiss, blau
- Ital. Waldrebe, Clematis viticella, violett, rot
- Kapuzinerkresse, Tropaeolum majus, rot-gelb
- Kriech. Leinkraut, Linaria repens, weiss, blau, violett
- Prunkwinde, Ipomoea tricolor, violett, blau
- Zierkürbis, Cucurbita, gelb
Quelle: Netzwerk Blühende Landschaft
Deutscher Name, Botanischer Name, Blütenfarbe
- Färberginster, Genista tinctoria/Sorten, goldgelb
- Rosmarinseidelbast, Daphne cneorum, rosa
- Rosmarinweide, Salix rosmarinifolia, grün, gelb
- Schwarzer Geißklee, Cytisus nigricans, goldgelb
- Zwergfeldahorn, Acer campestre Nanum, grün
- Zwergfelsenbirne, Amelanchier ovalis pumila., weiss
- Zwergschneeball, Viburnum opulus compactum, weissgelb
Quelle: Netzwerk Blühende Landschaft
Deutscher Name, Botanischer Name, Blütenfarbe
- Basilikum, Ocimum basilicum, gelbgrün
- Bergbohnenkraut, Satureja montana, weiß
- Bergminze, Calamintha nep., rosa
- Bohnenkraut, Satureja i. S., weiß, rosa
- Fetthenne, Sedum i. S., div.
- Lavendel, Lavandula angustif., violett
- Milder Mauerpfeffer, Sedum sexangulare, gelb
- Minzen, Mentha i. S., rosa
- Oregano, Origanum vulgare, rosa
- Salbei, Salvia i. S., div.
- Schnittlauch, Allium schoenoprasum, rosa
- Spanischer Mauerpfeffer, Sedum hispanicum, weiss
- Thymian, Thymus i. S., rosa, weiß
- Tripmadam, Sedum reflexum, goldgelb
- Weinraute, Ruta graveolens, grüngelb
- Ysop, Hyssopus officinalis, blau, rosa, weiß
- Zitronenmelisse, Melissa, gelblich
Quelle: Netzwerk Blühende Landschaft
Alle aufgeführten Pflanzen und weitere Informationen dazu finden Sie auch in der Liste "Der blühende Balkonkasten" vom Netzwerk Blühende Landschaft. Das Netzwerk hat außerdem zwei weitere Broschüren mit Tipps herausgegeben (PDF):
Nahrhafte Balkonbepflanzung für Blüten besuchende Insekten
Wildpflanzen für den Balkon