- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Tieren helfen ›
- Wespen fernhalten
Was hilft gegen Wespen?
Im Sommer setzen wir uns gerne für ein Kaffeekränzchen in den Garten oder ein Picknick in den Park. Mit Zucker und Fleisch locken wir aber auch ungebetene Gäste an: die Wespen. Um sich zu schlagen, ist dann kontraproduktiv. Was stattdessen hilft und wie ein friedvolles Miteinander möglich ist, erfahren Sie hier.
- document.getElementById('c240570').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">1 So halten Sie Wespen fern
- document.getElementById('c240571').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">2 Hausmittel gegen Wespen verwenden
- document.getElementById('c240572').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">3 Defensiv verhalten
- document.getElementById('c240573').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">4 Wespennest entfernen?
- document.getElementById('c240574').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">5 Wespenstich behandeln
- document.getElementById('c240575').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">6 Wespen verstehen
So halten Sie Wespen fern

Am besten ist es, Wespen gar nicht erst anzulocken.
- Decken Sie Ihre Speisen und Getränke ab. So kommen die Wespen nicht an unser Essen ran und drehen bald ab.
- Wehret den Anfängen: Wenn schon die erste Wespe am Tisch keine Chance hat, sich auf das abgedeckte Essen zu setzen, spricht sich unter ihren Kolleginnen auch nicht so schnell herum, dass es hier etwas Leckeres gibt.
- Locken Sie die Wespen vom Essen weg. Platzieren Sie ein paar Meter von Ihrem Tisch entfernt ein kleines Stück Kuchen oder ein Stück aufgeschnittenes Obst. Das lenkt die Tiere von Ihrem Esstisch ab.
- Wählen Sie Kleidung und Tischdeko in dezenten Farben. Wespen werden von bunten Farben angezogen. Ersetzen Sie bunte Kleidung und Tischdekoration deshalb in der Wespensaison durch dezente Weiß- oder Grautöne.
- Verzichten Sie auf Deos, Parfum und Cremes mit Duftstoffen. Die locken Wespen eher an und können sie sogar aggressiv machen.
Hausmittel gegen Wespen verwenden

Die wichtigste Regel im Umgang mit Wespen lautet: Ruhe bewahren, nicht mit den Händen fuchteln oder die Tiere anpusten; das macht die Tiere bloß aggressiv. Stattdessen kann man mit den folgenden Hausmitteln versuchen, die Wespen zu vertreiben.
- Vertreiben Sie Wespen mit Wasser aus einer Sprühflasche: Ein paar sanfte Sprühstöße vertreiben Wespen recht wirkungsvoll. Die Tiere nehmen den Wassernebel als Regen wahr und ziehen sich lieber in ihr Nest zurück. Wichtig ist, dass die Flasche nur reines Wasser enthält – ohne Rückstände von Reinigungsmitteln etc.
- Setzen Sie bestimmte Düfte gegen Wespen ein: Wespen mögen keine ätherischen Duftöle wie Teebaum- oder Zitrusöl. Bewährt haben sich deshalb auch aufgeschnittene Zitrusfrüchte, die mit Gewürznelken gespickt sind. Ebenso vertreibt der Rauch von Räucherstäbchen die Tiere meistens.
- Versuchen Sie es ggf. mit Knoblauch, Basilikum oder glimmendem Kaffeepulver. Die Erfahrungen damit sind unterschiedlich, einen Versuch sind diese Mittel aber wert.
Defensiv verhalten

Wespen wollen uns nichts Böses. Sie mögen bloß die gleichen Leckereien wie wir. Den Versuch, sie mit Körpereinsatz aktiv zu verscheuchen, würden die kleinen Tiere schnell als Angriff gegen sie verstehen und sich verteidigen.
- Fuchteln Sie nicht mit den Händen herum und schlagen Sie nicht nach den Tieren. Hektische Bewegungen verängstigen die Tiere und versetzen Sie in Alarmbereitschaft. Wie jedes Tier würden sie sich gegen einen möglicherweise lebensbedrohlichen Angriff verteidigen.
- Pusten Sie Wespen nicht an. Das Kohlendioxid in der Atemluft macht die Insekten erst recht aggressiv.
- Lassen Sie die Tiere wenn möglich gewähren. Wenn es nur einzelne Wespen sind und man sie gewähren lässt, hat man in der Regel nichts zu befürchten. Gönnen Sie den Insekten ein Stück vom Kuchen (am besten mit einer Ablenkfütterung ein paar Meter entfernt).
Wespennest entfernen?

Wespen sind, wie alle wild lebenden Tiere, nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Es ist verboten, Wespen mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten und die Nester zu zerstören.
Wenn das Nest an einem unproblematischen Ort hängt:
- Ignorieren Sie das Nest am besten einfach. Die Tiere sterben im Herbst ohnehin. Das Nest wird im nächsten Jahr nicht wieder bezogen werden.
- Lassen Sie das Nest dauerhaft hängen. Dann siedeln sich in einigen Metern Umkreis keine neuen Wespen mehr an.
Es kann Fälle geben, wo sich Mensch und Tier unbeabsichtigt ständig in die Quere kommen, zum beiderseitigen Schaden. Etwa wenn das Nest an einer nicht tolerierbaren Stelle hängt oder Sie eine nachgewiesene Allergien haben.
- Nicht selbst handeln: Ein Wespennest darf man nicht eigenmächtig entfernen oder zerstören. Auch für Problemfälle brauchen Sie eine Genehmigung. Hier helfen Spezialisten.
- Kontaktieren Sie einen Spezialisten: Den Kontakt erhalten Sie über die Untere Naturschutzbehörden bei der Gemeinde oder beim Landratsamt. Diese Spezialisten beraten Sie vor Ort und können – mit behördlicher Erlaubnis, wenn es keine andere Abhilfe gibt – die Nester manchmal versetzen.
Wespenstich behandeln

Wenn Sie doch einmal gestochen wurden, helfen Ihnen einfache Hausmittel, Schmerz und Schwellung zu lindern.
- Behandeln Sie die Einstichstelle zuerst mit Wärme: Halten Sie die Stelle für einige Sekunden unter warmes Wasser (45 bis 50 Grad). Die Wärme neutralisiert die Proteine, die im Wespengift enthalten sind und bei manchen Menschen eine allergische Reaktion auslösen können.
- Kühlen Sie die Stelle anschließend: Wechseln Sie nun zu kaltem Wasser oder legen Sie eine Kühlpackung auf die Stelle.
- Wurden Sie im Mundbereich gestochen oder sind Sie Allergiker*in? Dann sollten Sie schnell einen Arzt aufsuchen.
Wespen verstehen

Wespen erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur. Wir Menschen neigen dazu, die Welt nur nach unserer Sicht zu beurteilen. Für viele Menschen sind Wespen dann nur lästige Störenfriede. Aber auch Wespen sind ein wichtiger Teil der Natur und erfüllen ihre Aufgaben im Ökosystem.
- Wespen vertilgen andere Insekten. Sie jagen vor allem Fliegen, Mücken, Raupen, Motten oder Spinnen – und halten uns damit so manchen Plagegeist vom Leib.
- Wespen bestäuben Blüten. Rund 80 Prozent aller Pflanzenarten sind auf eine Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne die Insekten würden diese Pflanzen keine Früchte tragen. Auch Wespen helfen dabei.
- Wespen sind Nahrung für Vögel. Viele Vögel ernähren sich vorwiegend von Insekten, auch von Wespen. Doch mit dem Insektensterben verschwindet die Nahrungsgrundlage der Vögel. Verzichten Sie deshalb auf Wespenfallen und setzen Sie mit den Tipps auf dieser Seite auf eine sanfte Wespenabwehr.
- Wespen stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Im Vergleich zu den gelb-schwarzen Insekten sind wir wahre Riesen. Als die Größeren und Stärkeren sollten wir den Wespen signalisieren, dass sie von uns nichts zu befürchten haben, und uns defensiv verhalten. Dann haben die Tiere auch keine Angst vor uns und meinen nicht, sich gegen uns verteidigen zu müssen.
- Die Aktivität der Wespen ist zeitlich begrenzt: Auffällig werden Wespen oft erst im Spätsommer, wenn die Tiere besonders auf zuckerhaltige Nahrung Hunger haben. Was für uns nur die letzten Sommerwochen des Jahres sind, sind für die Wespen die letzten Tage ihres Lebens. Nur die jungen befruchteten Wespenköniginnen überwintern, alle anderen Mitglieder eines Wespenvolks sterben im Herbst. Erst im nächsten Sommer schlüpfen neue Wespen.