Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Pressemitteilungen

Suchen Sie ein bestimmtes Thema?

DER SCHWERE UNFALL DES AKW GUNDREMMINGEN BLOCK A VOR 40 JAHREN MAHNT UNS!

Das Umweltministerium in München muss jetzt handeln! BUND Naturschutz fordert die Blöcke B und C des AKW Gundremmingen noch vor Ende 2017 ab zu…

weiter

Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie

Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung - zum Nachteil von Kleinbäuerinnen…

weiter

Neue Studie zeigt: Bayern ist Schlusslicht bei umweltfreundlicher Mobilität

„Bayern braucht eine grundsätzliche Verkehrswende“, kommentiert Richard Mergner, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz die neue BUND-Studie…

weiter

"Salz gehört in die Suppe und nicht auf den Gehweg!"

Der Winter hat Deutschland nun wieder fest im Griff. Der Bund Naturschutz in Bayern bittet alle Bürgerinnen und Bürger, im Privatgebrauch jedoch…

weiter

BUND Naturschutz zieht positive „Grüne Bilanz 2016“

MIT VOLLER ENERGIE FÜR EIN ÖKOLOGISCH-SOZIALES BAYERN

weiter

Erste Spur im Fall der Luchsmorde

Im Dezember gab es in der Nähe von Lohberg eine Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Luchsmorden im Bayerischen Wald. Der Bewohner des Hauses gilt…

weiter

BUND NATURSCHUTZ FORDERT DAS ATOMKRAFTWERK GUNDREMMINGEN SOFORT ABZUSCHALTEN!

DAS UMWELTMINISTERIUM DARF EINEN ANTRAG AUF ABRISS BEI LAUFENDEM AKW NICHT GENEHMIGEN

weiter

NATURA 2000 UND GRÜNES BAND EUROPA - VORBILD FÜR DEN EUROPÄISCHEN GEDANKEN

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT AM GRÜNEN BAND BAYERN-TSCHECHIEN In Zeiten wachsender Europa-Verdrossenheit steht das Grüne Band wie keine weitere…

weiter

„LÖFFELKRAUT & CO.“ BRAUCHEN AUCH KÜNFTIG UNTERSTÜTZUNG

Förderprojekt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt läuft aus - Betreuernetzwerk soll ausgebaut werden

weiter

25. Internationaler Donaukongress in Niederalteich

Teilnehmer thematisieren ökologische Optimierung des Wasserstraßenausbaus und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der bayerischen Donau.

weiter