Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Pressemitteilungen

Suchen Sie ein bestimmtes Thema?

Umweltverbände der Donauschutz-Allianz sehen im Kabinettsbeschluss den ersten Schritt in die richtige Richtung zum Schutz der frei fließenden Donau

Die endgültige Aufgabe der Staustufenpläne an der Donau muss das Ziel bleiben - das UNESCO-Prädikat „Welterbe der Natur und Kultur“ soll die Zukunft…

weiter

Grüne Bilanz des BUND Naturschutz für Mittelfranken 2012

"Langer Atem beim Engagement für Landschaftsschutz lohnte sich" 2013: BUND Naturschutz wird 100 jung

weiter

Zwei der deutschlandweit dusseligsten Straßenbauprojekte kommen aus Bayern

Der BUND Naturschutz fordert das Streichen von verkehrspolitischen Todsünden in Bayern

weiter

BUND Naturschutz zieht „Grüne Bilanz“ 2012 für Niederbayern und stellt Schwerpunkte für 2013 vor

Im Jahr 2012 hat der BUND Naturschutz (BN) im Regierungsbezirk Niederbayern wichtige Erfolge erreicht, sieht aber die Fehlentwicklungen in der Fläche…

weiter

Hände weg vom Waizenbach!

BUND Naturschutz lehnt die Reaktivierung der Wasserkraftnutzung im Bereich Seemühle als ebenso unsinnig wie rechtswidrig ab.

weiter

Grüne Bilanz des BUND Naturschutz für Oberfranken 2012

"Straßenausbau im Land der schwindenden Bevölkerung?"

weiter

BUND Naturschutz zieht positive „Grüne Bilanz 2012“

Bürgerengagement stoppt unsinnige Bauprojekte und forciert die ökologische Energiewende vor Ort

weiter

„Licca liber“: BUND Naturschutz (BN) fordert Freiheit für Lech und Stadtwald Augsburg

Heute wird in Augsburg der bayerische Umweltminister Marcel Huber den Startschuss für das Projekt „Licca liber“ - „Freier Lech“ geben. Der BN begrüßt…

weiter

BUND Naturschutz begrüßt die Zustimmung zum "Greening" im Rahmen der EU-Agrarreform durch den bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner

Meinungsaustausch im Ministerium

weiter

BN deckt illegalen Grünlandumbruch auf

BUND Naturschutz fordert sofortiges Verbot des Umbruchs von Wiesen und Weiden in Bayern

weiter