- Home ›
- Themen ›
- Umweltbildung ›
- Artenkenntnis für Einsteiger*innen
Artenkenntnis für Einsteiger*innen
Seit 2021 lädt das BN-Bildungswerk mit der Reihe „Artenkenntnis online“ dazu ein, die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt kennenzulernen. Engagierte Referent*innen geben praktische Beobachtungs- und Bestimmungstipps und teilen ihre Begeisterung für die Natur.

Veranstaltungen Winterhalbjahr 2025/2026
Unsere Online-Vortragsreihe geht in die fünfte Runde!
Ziel ist es, allen Interessierten spannende Einblicke in die Lebensweise und Artenvielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu geben. Auch in diesem Winterhalbjahr erwarten Sie wieder abwechslungsreiche Themen, aktuelle Erkenntnisse und engagierte Referentinnen und Referenten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Naturinteressierten sind herzlich willkommen!
Zeitraum und Ablauf:
Die Vortragsreihe startet im November und findet jeweils dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr über die Onlineplattform Zoom statt.
Nach der Anmeldung erhalten Sie am Abend vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
Wichtige Hinweise:
Bitte prüfen Sie bei fehlender E-Mail auch Ihren Spamordner.
Sollten Sie keine Nachricht erhalten, wenden Sie sich bitte an:
📧 bildungswerk@bund-naturschutz.de
📞 0941 2972023
Bitte verwenden Sie eine aktuelle Zoom-Version. Sollte der Zugangslink nicht funktionieren, können Sie alternativ die Webinar-ID und den Kenncode manuell eingeben.
Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos – über eine Spende freuen wir uns aber sehr.
Ab NOVEMBER finden Sie hier die Anmeldeformulare:

Vom Blatt zum Baum – Laubbäume sicher bestimmen
Mit den Referentinnen Anita Bitterlich und Christine Hilbert-Ziegler
Dienstag, 11.11.2025 | 18:00-20:00 Uhr
„Herz“ oder „Wolke“ – Linde oder Eiche: Manche Baumgattungen sind gut an den Umrissen ihrer Blätter zu erkennen. Bei anderen muss man genauer hinsehen. Schwieriger wird es auch, die Arten innerhalb einer Gattung zu unterscheiden, also z.B. Winter- oder Sommerlinde…In diesem Vortrag erhalten Sie Tipps rund um die Bestimmung von Laubbäumen in der Vegetationsperiode.

Knospenkunde – Laubgehölze bestimmen in der blattlosen Zeit
Mit den Referentinnen Anita Bitterlich und Christine Hilbert-Ziegler
Dienstag, 25.11.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Keine Blätter vorhanden? Nicht so schlimm! Auch im Winter kann man Laubbäume und -sträucher erkennen. Knospen sehen unterschiedlicher aus als man zunächst vielleicht denkt. Im zweiten Teil der Laubgehölzbestimmung erfahren Sie Tipps rund um die Bestimmung von Laubgehölzen im Winter.

Nadeln, Zapfen, Zweige – Nadelgehölze sicher erkennen
Mit der Referentin Anita Bitterlich
Dienstag, 02.12.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Eins, zwei, drei oder mehr - die Nadeln geben Hinweise auf die Baumgattungen. Die Nadelgehölze sind perfekt für die Bestimmung im Winter als (meist) immergrüne Pflanzen. Aber auch die Zapfen findet man im Winter und sind hilfreich für das Erkennen der Baumart. Gepflanzte Bäume in Wald und Siedlung erhöhen das Artenspektrum deutlich. An diesem Abend bekommen Sie zahlreiche Tipps rund um die Bestimmung von Nadelbäumen und -sträuchern.

Magische Moose – Vielfalt und Bedeutung einer uralten Pflanzengruppe
Mit dem Referenten Dr. Oliver Dürhammer
Dienstag, 16.12.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Moose - seit über 400 Millionen Jahren besiedeln sie die Landmassen unserer Erde. Eine spannende Organismengruppe mit hohem Zeigerwert und aufregender Biologie. Wir basteln gemeinsam eine Moostüte und überlegen, wie man Moose aus dem Gartenrasen entfernen kann. Wo leben Moose in Bayern und warum stehen so viele von ihnen auf der Roten Liste? Sie werden die Welt nach dem Vortrag nicht mehr ohne Moose sehen können. Frei nach dem Motto: „Ohne Moos … nix los"

Haselmaus, Gartenschläfer & Co - Unsere heimischen Bilche und Schlafmäuse
Mit dem Referenten Dr. Sven Büchner
Dienstag, 13.01.2026 | 18:00-20:00 Uhr
Während der Siebenschläfer zumindest dem Namen nach vielen Menschen bekannt ist, waren Haselmaus und Gartenschläfer deutlich weniger präsent in der öffentlichen Wahrnehmung. Ein deutschlandweites Projekt zum Gartenschläfer rückte die Art deutlicher in den Fokus und die Haselmaus, die im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet ist, muss bei Eingriffen in Wälder und Gehölzen berücksichtigt werden. Der Biologe Sven Büchner stellt die Arten, ihre Biologie und die ökologischen Ansprüche dieser Säugetiere vor.

Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am “Krötenzaun”
Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 20.01.2026 | 18:00-20:00 Uhr
Frosch = Kröte, oder doch eher nicht? Zählen die Molche zu den Amphibien? Wie sieht ein Feuersalamander aus? Unsere heimische Amphibienwelt ist vielfältig und farbenreich. Tauchen Sie ein in die Welt der Lurche, um die Tiere am Krötenzaun unterscheiden und bestimmen zu lernen.

Echos im Dunkeln – Fledermäuse und ihre erstaunlichen Fähigkeiten
Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 27.01.2026 | 18:00-20:00 Uhr
Sie sind nachtaktiv, orientieren sich mit Ultraschall und sind geschickte Jäger: die Fledermäuse. Seit über 50 Millionen Jahre gibt es sie, auch hier in Deutschland. Lebensraumverlust und Nahrungsmangel sind seit ca. 50 Jahren ernsthafte Bedrohungen. Alle Fledermausarten sind auf der roten Liste zu finden. Umso wichtiger, die einzig aktiv fliegenden Säugetiere näher kennenzulernen und etwas über mögliche Schutzmaßnahmen zu erfahren.

Faszinierende Falter - Flügelvielfalt bei Tag und Nacht
Mit dem Referenten Richard Fath
Dienstag, 24.02.2026 | 18:00-20:00 Uhr
Schmetterlinge begeistern durch ihre Formen- und Farbenvielfalt und sind zugleich wichtige Indikatoren für eine intakte Umwelt. In diesem Online-Vortrag geht es um die Lebensweise von Tag- und Nachtfaltern, ihre Entwicklung vom Ei bis zum Falter und spannende neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Zum Abschluss gibt es kleine Einblicke in Naturbeobachtungen – von Faltern bis zu tierischen „Beifängen“ wie Rehen, Hasen oder Vögeln.

Wer zirpt denn da? – Einblick in die Welt der Heuschrecken
Mit dem Referenten Martin Vukušić Jerman
Dienstag, 10.03.2026 | 18:00-20:00 Uhr
Laut und lebhaft - so lassen sich die Heuschrecken zusammenfassen. Doch können Heuschrecken so viel mehr als nur Springen und Singen! Von Hochzeitsgeschenken zu Stangentänzern gibt es selbst bei unserer eher bescheidenen Artenzahl (ca. 85 Arten) eine spannende Vielfalt an Morphologie, Verhalten und Lebensweisen zu beobachten.

Brummende Bestäuber – Lebensweise und Bestimmung heimischer Hummelarten
Mit dem Referenten Kilian Frühholz
Dienstag, 24.03.2026 | 18:00-20:00 Uhr
Jede*r kennt sie, jede*r liebt sie: Hummeln sind sympathische Insekten und erfüllen wichtige Bestäubungsleistung. Was aber unterscheidet sie von anderen Wildbienen? Wie erkennt man die heimischen Arten? Und was haben manche Hummelarten mit dem Kuckuck gemeinsam? Darum soll es in diesem Vortrag gehen.
Vergangene Veranstaltungen 2024/2025

Pfui Spinne?!
Mit der Referentin Eveline Merches
Dienstag, 05.11.2024 | 18:00-20:00 Uhr
Den Spinnen begegnen viele von uns lieber mit Abstand. Wenn man sich aber näher mit Spinnen auseinandersetzt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Am Schluss des spannenden Vortrags wird wohl niemand mehr sagen: "Pfui Spinne".

Eulen - Lautlose nächtliche Jäger
Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 12.11.2024 | 18:00-20:00 Uhr
Eulen sind das nachtaktive Gegenstück zu den tagaktiven Greifvögeln. Die lautlosen Jäger haben sich an ihre nächtliche Lebensweise gut angepasst. Bei diesem Vortrag lernen Sie unsere verschiedenen Eulenarten kennen, den Unterschied zwischen Eule und Kauz und wie diese interessanten Tiere trotz Dunkelheit eine Maus am Waldboden ohne Schwierigkeiten erbeuten können. Weitere Themen sind „Eulen in der Geschichte“, Besonderheiten von Eulen und ihre Lebensweise.

Hornissen - die friedlichen Insektenjäger
Mit dem Referenten Johannes Selmansberger
Dienstag, 26.11.2024 | 18:00-20:00 Uhr
Hornissen sind beeindruckende Tiere und gut zu beobachten, da sie im Unterschied zu Wespen viel langsamer unterwegs sind. Sie bauen faszinierend gemusterte Nester und interessieren sich im Gegensatz zu den Wespen, mit denen sie eng verwandt sind, keineswegs für Zwetschgendatschi oder sonstige süße Angebote. Als Insektenjäger erfüllen sie eine regulierende Funktion im Kreislauf der Natur.

Ameisen - unglaublich viele, unglaublich stark?!
Mit dem Referenten Prof. Dr. Jürgen Heinze
Dienstag, 17.12.2024 | 18:00-20:00 Uhr
Klein aber oho! Das sind die Ameisen. Sie können unglaubliche Lasten tragen. Was sie sonst noch können bzw. wie man sie einordnet und unterscheidet, erfahren Sie an diesem Abend.

Gehölze sicher bestimmen - Sträucher
Mit den Referentinnen Anita Bitterlich und Christine Ziegler
Dienstag, 14.01.2025 | 18:00-20:00 Uhr
„Oben Äste, unten kaum – das ist dann ein Baum,
oben Äste, unten auch – dann ist's wohl ein Strauch."
Nach den bereits vorgestellten Laubbäumen sind an diesem Abend die Laubsträucher an der Reihe. Laubsträucher strukturieren als Hecken die Landschaft, sie finden sich im Unterwuchs von Wäldern und bilden die natürliche Übergangszone von Wäldern zu Freiflächen.
Sie bieten Lebensraum und Nahrung für viele Tiere. Manche von ihnen haben es sogar geschafft, den Titel "Heilpflanze des Jahres" zu erhalten. Bei anderen sollte man dagegen eher vorsichtig sein. Nach Tipps zu Gehölzbestimmung im Allgemeinen werden wichtige und häufige Arten mit ihren Merkmalen und interessanten Hintergrundinformationen vorgestellt.

Wilde Pflanzen schützen - das WIPs-Projekt Deutschland
Mit der Referentin Dr. Lina Begemann
Dienstag, 28.01.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Wie können wir gefährdete Wildpflanzenarten schützen? Dr. Lina Begemann von der Universität Regensburg stellt das bundesweite Wildpflanzenschutzprojekt „WIPs-De II“ im Verbund aus den fünf Botanischen Gärten Berlin, Mainz, Osnabrück, Potsdam und Regensburg vor. Gemeinsam mit freiwilligen App-User*innen kartieren die Wissenschaftler*innen Wildpflanzenarten, sammeln Saatgut und Sporen und sichern diese in vier Saatgutbanken für weitere wissenschaftliche Untersuchungen und Naturschutzmaßnahmen. Aus den gesammelten Samen und Sporen werden außerdem in Botanischen Gärten Jungpflanzen für Erhaltungskulturen herangezogen und die Pflanzenarten teilweise (wieder) angesiedelt.

Pflanzenfamilien und wie man sie erkennt - Teil 2
Mit der Referentin Christine Ziegler
Dienstag, 11.02.2025 | 18:00-20:00 Uhr
In Deutschland gibt es je nach Zählweise ca. 3000 - 4000 Arten von Samenpflanzen. Wie soll man da in das Thema einsteigen? Eine gute Möglichkeit ist, den Einstieg über die Pflanzenfamilien zu suchen. Da gibt es nur knapp 150 und die meisten einheimischen Pflanzenarten gehören zu einer überschaubaren Auswahl von ihnen. Im ersten Vortrag über Pflanzenfamilien sowie dem Vortrag über Gräser haben wir bereits 11 Familien vorgestellt. An diesem Abend folgen weitere wichtige Familien. Kennen Sie z.B. bereits den Unterschied zwischen Nelken- und Raublattgewächsen?
Tipps für den einstieg in die pflanzenbestimmung

Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am “Krötenzaun”
Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 18.02.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Frosch = Kröte, oder doch eher nicht? Zählen die Molche zu den Amphibien? Wie sieht ein Feuersalamander aus? Unsere heimische Amphibienwelt ist vielfältig und farbenreich. Tauchen Sie ein in die Welt der Lurche, um die Tiere am Krötenzaun unterscheiden und bestimmen zu lernen.

Wiesel, Wildkatze, Wolf - unsere heimischen Raubtiere
Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 11.03.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Carnivora - so heißt die Ordnung der Raubtiere wissenschaftlich. Übersetzt bedeutet das „Fleischverschlinger“. Doch fressen alle unsere heimischen Raubtiere wirklich ausschließlich Fleisch? Welche Tiere gehören eigentlich zu dieser Tiergruppe? Diesen und vielen anderen Fragen wird beim Vortrag über unsere heimischen Raubtiere auf den Grund gegangen. Vom kleinen Mauswiesel bis zum großen Bär werden alle Arten kurz vorgestellt.

Der Wolf in Bayern
Mit dem Referenten Uwe Friedel
Dienstag, 25.03.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Die Rückkehr des Wolfes löst sehr unterschiedliche Gefühle bei uns Menschen aus - je nachdem ob wir Schäfer oder Almbauern, Naturfotografen oder Wanderer sind. Was wissen wir über die Biologie des Wolfes, wo in Bayern gibt es Wölfe und wie sieht ein gutes Miteinander von Wolf und Mensch aus? Der BN-Wolfsexperte Uwe Friedel informiert über gesetzliche Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
tipps und links zum wolf

Die Welt der Schnecken entdecken
Mit dem Referenten Martin Vukušić Jerman
Dienstag, 08.04.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Gemüsegärtner*innen empfinden für diese Artengruppe eher wenig Sympathie. Dennoch spielen diese kleinen oder auch größeren Raspler als Destruenten eine wichtige Rolle um das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Und wer sich einmal in die Windungen der Schnirkelschneckenhäuser verguckt hat, wird nicht umhin können, diese kleinen Kunstwerke zu bewundern. Schätzungen gehen davon aus, dass es rund 100.000 verschiedene Arten weltweit gibt.

Umweltbildung stärken und Artenvielfalt schützen
Ulli Sacher-Ley, BN-Bildungswerk






