Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern

Die Umweltbildung/BNE des BUND Naturschutz hat viele Facetten - von der Biberführung bis zur Diskussionsrunde, für Groß und Klein, für Kinder und Erwachsene, und natürlich Material zum selbst ausprobieren. Stöbern Sie durch unser Angebot!

Viele Veranstaltungen finden online statt – ob die geplanten Präsenztermine stattfinden können, erfahren Sie mit einem Blick in den BN-Terminkalender.

 


Aktuelles

Entdecke dein Naturtalent: Artenkenntnis für Einsteiger*innen online

Das BN-Bildungswerk hat 2021 die Reihe „Artenkenntnis online“ gestartet. Sie richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Die Referent*innen stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungstipps und erzählen, wie sie selbst auf ihr Spezialgebiet gekommen sind. Über 2000 Personen konnten im vergangenen Winterhalbjahr an zwölf Abenden einen Einblick in die Lebensweise und Artenvielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gewinnen. In diesem Winterhalbjahr setzen wir die Reihe mit bekannten und neuen Themen und Referent*innen fort. Die Reihe startet im November und findet im zweiwöchigen Wechsel am Dienstagabend statt.

Weitere Infos


Projekt: Stadtbäume - Klimaschützer im urbanen Dschungel

Angesichts steigender Temperaturen wird die Frage nach Stadtbegrünung immer wichtiger. Gleichzeitig schwindet das Wissen um die vielfältigen Wohlfahrtswirkungen von Bäumen. In der Konkurrenz zwischen Neubaugebiet und Parkplatz sind sie oft die Verlierer. Laubbäume bilden zudem aufgrund des herbstlichen Blättersegens ein willkommenes Diskussionsfeld für nachbarschaftliche Auseinandersetzungen und den lärmenden Einsatz der Laubbläser.
Aber Bäume sind natürlich auch die Plätze unter denen die willkommene Parkbank im Schatten steht, Orte der Identifikation und Erinnerung, Gliederung von Straßenraum und Übergängen zwischen Ortsrand und freier Landschaft. Sie sind es wert, dass wir uns mit ihnen beschäftigen. Auch deswegen, weil der beginnende Klimawandel nicht nur Wanderungsbewegungen von Menschen, sondern auch von Pflanzen auslöst. Diesen Fragen wollen wir uns in diesjährigen Stadtbaumprojekt widmen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Projekthomepage.

Das Projekt "Stadtbäume - Klimaschützer im urbanen Dschungel" ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


Projekt: Zukunftskocher - Kochen für die Zukunft

Was wir essen, verändert die Welt – davon sind wir überzeugt. Mit der Änderung des Essverhaltens können wir unseren ernährungsbedingten ökologischen Fußabdruck um die Hälfte reduzieren! Jede*r Deutsche kann neuesten Studien zufolge allein durch das Essverhalten jährlich bis zu zwei Tonnen Klimagase einsparen. Im Zuge des Projekts "Zukunftskocher" organisieren wir verschiedene Veranstaltungen (Online-Kochworkshops, Vorträge) für Interessierte und Multiplikatoren rund um das Thema Ernährung. 

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Projekthomepage.

Das Projekt "Zukunftskocher" ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.



Newsletter des BN-Bildungswerks


Wenn Sie über aktuelle Veranstaltungen des BN-Bildungswerks informiert werden möchten, können Sie sich hier zu unserem Newsletter anmelden.


Aktuelle Termine

ThemaOrtDatum
4. Nachhaltigkeitsfest "Wasser Unser" Weitere Informationen folgen

12.07.2025 13:30 - 18:00

Baumklettern Ein Angebot für Kinder der 2. - 4. Klasse in Kooperation mit der VHS-StarnbergAmmersee Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

23.05.2025 15:00 - 18:00

Die Welt retten mit youtube-shorts HEY DU KÜNSTLER(IN)! „Du wolltest doch die Welt retten! Warum ist das nicht passiert? …“ (Tim Bendzko). Wenn Du Lust hast, dich mit der Natur zu beschäftigen, kre-ativ zu sein, digitale Filmtechnik zu nutzen und zu erfahren, was man gegen die Auswirkungen des Klimawandels tun kann, dann komm in der ersten Ferienwoche zu uns ins Naturschutz- und Jugendzentrum! Es erwarten dich verschiedene spannende Workshops, sowie die Aufgabe in einer Zweiergruppe deine eigene Welt-rettungs-Story in einem Stopp-Motion-Film zu veröffentli-chen. Alle wichtigen Infos findet ihr auch auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf euch! Leitung: Axel Schreiner, Pädagogische Leitung Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil Betreuung: Axel Schreiner, Birgit Geurden (Seminarhauslei-tung), Anna Krumpholz (FÖJ), Yannik Massanés Evers (FÖJ) Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

04.08.2025 09:52 - 08.08.2025 11:25

Filmabend "Holy Shit"Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

10.07.2025 19:30 - 22:00

Flower Power Werkstatt - PflanzenfarbaktionNaturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

10.05.2025 14:00 - 17:00

Floßbau Ein Angebot für Kinder von der 3. - 5. Klasse in Kooperation mit der VHS-StarnbergAmmersee Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

05.07.2025 15:00 - 18:00

Kräuter-Hexenküche Ein Angebot für Erwachsene in Kooperation mit der VHS-StarnbergAmmersee Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

21.07.2025 17:00 - 20:00

SchmetterlingsführungAmmerbrücke

05.07.2025 15:00 - 17:30

Waldbaden-Kurs im Frühling

27.05.2025 15:00 - 18:00

WaldzirkusNaturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

21.05.2025 14:00 - 17:00