- Home ›
- Themen ›
- Landwirtschaft ›
- Agrarpolitik ›
- Agrarbündnisse
Agrarbündnis Bayern
Das Agrarbündnis Bayern, in dem inzwischen 19 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz, Tierschutz und Entwicklungspolitik zusammenarbeiten, mischt sich aktiv in die agrarpolitische Diskussion ein.
Landtagswahlkampf - das Agrarbündnis bezieht Stellung
Zur Landtagswahl hat das Agrarbündnis Bayern ein gemeinsames Forderungspapier zur Landwirtschaft in Bayern erstellt. In 10 Punkte ist formuliert, wie die künftige Agrarpolitik im Freistaat aussehen soll, damit Bäuerinnen und Bauern ihr Auskommen haben, die Natur bewahrt wird und Verbraucherinnen und Verbraucher gesundes Essen auf den Tisch bekommen.
Alles heile Welt in Bayern?
Im Zuge der Verhandlungen zur EU-Agrarpolitik demonstrierte - Corona-konform - das Agrarbündnis Bayern mit Bauern-, Umwelt-, Tierschutzverbänden und Verbraucherschaft vor der Staatskanzlei in München für bessere politische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung und die Statements der beteiligten Verbände
Die Veranstaltung wurde auf facebook gestreamt und ist noch für einige Zeit nachzusehen unter https://de-de.facebook.com/bundnaturschutz/
Danach soll ein Zusammenschnitt der Reden auf dem BN-Youtube-Kanal zu sehen sein
Aktion in München: Solidarität mit der „Wir haben es satt“ Demonstration in Berlin
Eintreten für eine Agrarwende: Statt Aufruf zur Großdemo wird ein Fußabdruck nach Berlin gesendet:
Die Internationale Grüne Woche, bei der sich in Berlin alljährlich die Akteure der Agrarwirtschaft aus aller Welt präsentieren, findet dieses Jahr digital statt. Das Verbändebündnis „Meine Landwirtschaft“ wird sich in Berlin am 16. Januar mit einer an die Pandemiesituation angepassten lokalen Aktion vor dem Bundeskanzleramt zu Wort melden. Bayerische Umwelt-, Verbraucher-, Tierschutz- und Bauernorganisationen, die sich im Agrarbündnis Bayern zusammengeschlossen haben, senden Solidaritätsbotschaften in Form von Fußabdrücken nach Berlin.
Bei einer Aktion am Münchner Marienplatz haben sie ihre Forderungen vorgestellt und zu weiteren Solidaritätsbekundungen aufgerufen. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung zur Aktion.
Menschen aus ganz Deutschland konnten sich mit individuell gestalteten Fußabdrücken virtuell an der Aktion "Agrarwende lostreten" beteiligen.


Die Verbände im Agrarbündnis Bayern
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Landesverband Bayern (AbL), www.abl-bayern.info
- Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, Landesverband Bayern (BDM), www.bdm-verband.org
- Bund Naturschutz in Bayern e.V., www.bund-naturschutz.de
- Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V., DBIB, www.berufsimker.de
- Diakonisches Werk Bayern – Brot für die Welt, www.brot-fuer-die-welt.de/bayern
- FIAN Deutschland e.V., Arbeitskreis Agrar, München, www.fian.de
- Gewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt, www.igbau.de
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), www.lbv.de
- Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ), mit ihren Mitgliedsverbänden: Biokreis Bayern e.V., Bioland Bayern e.V., Demeter Bayern e.V., Naturland Bayern e.V., www.lvoe.de
- MISEREOR-Arbeitsstelle Bayern, www.misereor.de
- Mission EineWelt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, www.mission-einewelt.de
- Naturfreunde Deutschland, Landesverband Bayern, www.naturfreunde-bayern.de
- Slow Food Deutschland, www.slowfood.de
- Tagwerk e. V., www.tagwerk.net
- Umweltinstitut München, www.umweltinstitut.org
- Verein zum Schutz der Bergwelt e.V., www.vzsb.de
- Zivilcouragen für gentechnikfreie Landwirtschaft, www.zivilcourage.ro
Soja, Regenwald und Glyphosat
Was Sie schon immer über Futtermittel wissen w(s)ollten
Das derzeitige Agrarsystem produziert billiges Fleisch mit hohen gesellschaftlichen Kosten. Von der Intensivtierhaltung über den Verlust der Artenvielfalt bis zum Höfesterben: Die ökologischen und wirtschaftlichen Probleme in der Landwirtschaft sind allesamt verknüpft.
In unserer Broschüre geht es um das Futter für die Tiere und die Probleme, die damit verbunden sind.
Am 5. Februar fand zur Vorstellung der Broschüre ein Pressegespräch in Nürnberg statt. Die Pressemitteilung finden Sie hier
Weitere Aktivitäten des Agrarbündnis Bayern
Pressemitteilung vom 13. April 2016: Solidarität mit Milchbauern
Flyer
Das Agrarbündnis bezog im internationalen Jahr der Familienlandwirtschaft Position.
Bäuerliche Familienbetriebe wirtschaften anders als industrielle Landwirtschaftsbetriebe. Was die Unterschiede sind und welche Vorteile Familienbetriebe haben, aber auch welche Politik nötig ist, damit sich die Familienbetriebe halten können, lesen Sie hier
Mehr vom Agrarbündnis Bayern:
Agrarbündnisse in den Landkreisen
Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein
- Flyer der Veranstaltungsreihe "Die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung im Zeichen von Bevölkerungswachstum und Klimawandel vom 19.11. - 30.11.2012 im Rathaus der Stadt Traunstein
- Folder mit Forderungen des Agrarbündnisses Berchtesgadener Land / Traunstein
Landkreis Memmingen-Unterallgäu