- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Wasser im Haushalt ›
- Regenwasser
Regenwasser nutzen
Regenwasser zu nutzen ist ökologisch sinnvoll und kann sogar die Abwassergebühren verringern. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt!
Regenwasser zur Gartenbewässerung nutzen

Regenwasser können Sie ganz einfach zur Gartenbewässerung nutzen, indem Sie eine Regentonne an Ihr Fallrohr anschließen.
Sie brauchen
- eventuell Handschuhe und Schutzbrille
- Wasserwaage
- Regensammler (einen Anschluss, der Wasser aus dem Fallrohr in die Regentonne leitet)
- Regentonne
- Akkuschrauber (diesen können Sie sich auch ausleihen)
- Kronenbohrer (dieser wird oft mit dem Regensammler verkauft)
Montieren
Regensammler, die ins Fallrohr gesteckt werden können Sie oft als Komplett-Set kaufen. So geht die Montage:
- Das Fallrohr in gewünschter Höhe mit dem Kronenbohrer anbohren.
- Den Regensammler durch das Loch in das Fallrohr stecken. Mit der Wasserwaage die Montagehöhe auf die Regentonne übertragen und dort ebenfalls das Loch für den Schlauch bohren.
- Die Regentonne und das Fallrohr mithilfe des Schlauches verbinden.
Bitte Regentonnen immer abdecken!
- Durstige Tiere können sonst auf der Suche nach Wasser in die Regentonne fallen und ertrinken.
- Ein weiterer Vorteil einer Abdeckung: Abgedeckte Tonnen bieten auch Mücken keinen Brutplatz.
Regenwasser als Brauchwasser nutzen

Mithilfe einer Zisterne lässt sich Regenwasser auch als Brauchwasser für die Toilettenspülung oder in der Waschmaschine nutzen. Eine Zisterne selbst zu bauen ist in der Regel nicht möglich.
Voraussetzungen
- Eine Dachfläche als Auffangfläche für den Regen. Unbeschichtete Kupfer-, Zink- und Bleidächer sowie stark verschmutze Dächer eignen sich nicht als Auffangfläche
- Eine Zisterne
- Einen Filter, um Laub und Schmutz aus dem Wasser zu entfernen.
- Eine Pumpe, die das Wasser zu den Verbrauchsstellen pumpt.
- Ein separates Brauchwassernetz für den getrennten Gebrauch von Trink- und Regenwasser.
Beantragen und Anmelden von Nutzungssystemen
Der Bau einer Zisterne ist meist genehmigungsfrei. Vorgaben und Förderungen für Regenwassernutzungssysteme sind allerdings von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Vor dem Bau einer Zisterne sollten Sie folgendes tun:
- Überprüfen Sie, ob der Bau Ihrer Zisterne in Ihrer Region gefördert werden kann
- Melden Sie den Zisternenbau beim Landratsamt/der Kreisverwaltungsbehörde an. Dort können Sie auch erfahren, ob Ihre Zisterne die Niederschlagswassergebühren verringern kann und welche ortsspezifischen Regelungen es bei der Errichtung von Zisternen gibt.
- Teilen Sie die Errichtung Ihrer Zisterne Ihrem zuständigen Wasserversorger mit.