- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Wasser im Haushalt ›
- Wasser sparen
Wasser sparen
Wer bewusst mit Wasser umgeht, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Mit unseren Tipps funktioniert das ganz ohne Komfortverlust und große Einschränkungen. Entdecken Sie einfache, alltagstaugliche Wege, wie Sie Wasser sparen können.
- document.getElementById('c244055').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">1 Warum Wasser sparen?
- document.getElementById('c242346').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">2 Im Badezimmer
- document.getElementById('c242347').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">3 In der Küche
- document.getElementById('c242348').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">4 Im Garten
Warum Wasser sparen?
Wasser sparen, um Geld zu sparen: Ein reduzierter Wasserverbrauch senkt die Kosten für Frischwasser, und weil in vielen Haushalten ein Großteil des Wassers erhitzt wird, sparen Sie gleichzeitig Energiekosten. Auch die Abwassergebühren orientieren sich in der Regel am Trinkwasserverbrauch. Wer also bewusst mit Wasser umgeht, kann über das Jahr hinweg spürbare Beträge einsparen – ohne großen Aufwand und ohne auf Komfort zu verzichten.
Wasser sparen für die Umwelt: Indem Sie Wasser sparen, reduzieren Sie nicht nur den Energiebedarf für die Aufbereitung, sondern entlasten auch die Umwelt. Weniger Wasserverbrauch bedeutet weniger Abwasser, das zurückgeleitet werden muss, und sorgt dafür, dass Böden, Pflanzen und Ökosysteme ausreichend Wasser behalten.
Im Badezimmer

Wassersparend duschen
- Verwenden Sie einen wassersparenden Duschkopf, der den Wasserdurchfluss reduziert. So lassen sich bis zu 50 % Wasser einsparen, der Duschkomfort wird dabei nicht beeinträchtigt.
- Durchflussbegrenzer einbauen: Diese kleinen Einsätze für Duschschläuche oder Wasserhähne reduzieren die Wassermenge automatisch.
- Duschzeit verkürzen: So sparen Sie pro Dusche viele Liter Wasser.
- Seltener baden und wenn möglich lieber duschen: Ein Vollbad verbraucht rund 150 Liter Wasser – deutlich mehr als eine kurze Dusche (ca. 50 Liter).
- Auch Geräte, die den Durchfluss und die Wassertemperatur anzeigen können unter der Dusche zum Wassersparen anregen.
Wassersparende Toilettenspülung
- Spartaste nutzen: Moderne Spülkästen haben eine Zwei-Mengen-Spülung. Nutzen Sie die kleine Taste, wenn nur wenig Wasser nötig ist.
- Wassermenge im Spülkasten begrenzen: In älteren Toiletten können Sie mit Steinen gefüllte Plastikflaschen in den Spülkasten legen. Das verringert die Wassermenge im Spülkasten und spart bei jedem Spülgang Wasser.
Wassersparend Zähneputzen
- Wasserhahn während des Zähneputzens abdrehen.
- Zahnputzbecher verwenden: Füllen Sie einen Becher mit Wasser zum Ausspülen - das ist deutlich sparsamer als der laufende Hahn.
Wassersparend Wäsche waschen
- Wassersparend Wäsche waschen: Waschmaschine und Spülmaschine voll beladen: Lassen Sie Geräte nur laufen, wenn sie wirklich voll sind, und nutzen Sie Eco-Programme, die weniger Wasser verbrauchen. Wäsche können Sie außerdem auch mit Regenwasser waschen, statt Trinkwasser zu verwenden.
- Eco- und Sparprogramme nutzen: Diese Programme dauern oft etwas länger, verbrauchen aber weniger Wasser und Strom.
- Wasch- und Spülmaschinen nur voll beladen laufen lassen, um die Wassermenge pro Ladung optimal auszunutzen.
In der Küche

- Wassersparende, moderne Haushaltsgeräte nutzen: Geräte mit hoher Energie- und Wassereffizienzklasse verbrauchen deutlich weniger Wasser als ältere Modelle oder das Spülen mit der Hand. Tauschen Sie alte, wenig effiziente Geräte daher durch neuere Modelle aus.
- Tropfende Wasserhähne oder undichte Leitungen reparieren: Schon ein leicht tropfender Hahn kann täglich mehrere Liter Wasser verschwenden.
- Beim Spülen mit der Hand das Spülbecken befüllen statt das Wasser laufen lassen.
- Gemüse und Obst in einer Schüssel waschen, nicht unter fließendem Wasser.
- Im Wasserkocher nur so viel Wasser erhitzen, wie benötigt, um Energie und Wasser zu sparen
Virtuelles Wasser sparen
Auch zur Herstellung von Lebensmitteln wird Wasser benötigt. Achten Sie daher beim Einkauf auf den Wasserfußabdruck von Produkten: Viele Produkte verbrauchen in der Herstellung große Mengen an „virtuellem Wasser“, also Wasser, das in anderen Ländern bei der Produktion verwendet wurde.
Im Garten

- Pflanzen Sie heimische, trockenheitsresistente Pflanzen, die weniger Wasser brauchen.
- Nutzen Sie Regenwasser zur Gartenbewässerung. Das geht beispielsweise mit einer Regentonne.
- Lassen Sie Wasser-Recyclingsysteme einbauen, um leicht verschmutztes Wasser aus Dusche, Waschbecken oder Waschmaschine (sogenanntes Grauwasser) aufzuarbeiten und zur Toilettenspülung oder Gartenbewässerung zu verwenden.
- Gießen Sie morgens oder abends, wenn die Sonneneinstrahlung nicht so stark ist. Mit Tropfbewässerungssystemen oder Sprinklern mit Zeitschaltuhren können Sie ebenfalls gezielt und bedarfsgerecht bewässern.
- Bringen Sie besser einmal bis zweimal wöchentlich das gesamte Gießwasser aus als täglich eine kleine Menge, damit die Pflanzen tiefer wurzeln und resistenter gegen Trockenheit werden.
- Mulchen Sie den Garten, um ihn vor Austrocknung zu schützen. Dazu bedecken Sie einfach den Boden rund um ihre Pflanzen mit Rindenmulch, Grasschnitt oder Laub.
- Verwandeln Sie wasserintensive Rasenflächen in Blühwiesen.