Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Natürliche Putzmittel selber machen

Saugen, wischen und scheuern bis alles glänzt und strahlt: Dazu braucht es keinen chemischen Kraftprotz. Wir verraten Ihnen wirksame Hausmittel und zeigen Ihnen, wie Sie die wichtigsten Reinigungsmittel selbst herstellen.

Einfacher Allzweckreiniger

Ein Putzmittel, gelbe Gummihandschuhe und ein blauer Putzlappen. Mit selbstgemachten Reinigungsmitteln umweltfreundlich putzen und reinigen. (Foto: Chang/stock.adobe.com)

Was Sie brauchen:

  • 100 ml Essigessenz
  • 1-2 EL flüssige Seife oder 1 EL flüssiges Bio-Geschirrspülmittel
  • 150 ml Wasser

Herstellung:

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
  • Die Mischung so lange verrühren, bis sich die Seife bzw. das Geschirrspülmittel aufgelöst hat.
  • Nun die Mischung in eine Sprühflasche füllen.

Kalklöser-Spray für Küche und Bad

Frau mit brauner Schürze und gelben Gummihandschuhen putzt ein Waschbecken. Selbsgemachte Badreiniger lösen Kalk und andere Ablagerungen. (Foto: Valerii Honcharuk/stock.adobe.com)

Was Sie brauchen:

  • 2 EL Tafelessig
  • 1 EL Bio-Spülmittel
  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Zitronensäure
  • Sprühflasche

"Natürlich" heißt nicht unbedingt unschädlich

Gerade bei selbstgemachten Reinigungsmitteln ist die Versuchung groß, ätherische Öle für einen “sauberen” Geruch zu verwenden. Tatsache ist aber, dass alle Duftstoffe Allergien auslösen können. Ätherische Öle in Pflanzen dienen in der Natur dazu, Fressfeinde oder Mikroorganismen abzuwehren. Derartige Stoffe sind in vielen Fällen gesundheitsschädlich und nicht umweltverträglich. Ein typisches Beispiel dafür ist das häufig in Reinigungsmitteln verwendete Zitrusöl. Laut Umweltbundesamt ist der darin enthaltene Stoff Limonen umweltgefährlich und sehr giftig für Wasserorganismen. Am besten also, man verzichtet auf Duftstoffe, zumal sie ohnehin für die Reinigungskraft des Putzmittels keine Rolle spielen.

Herstellung:

  • Lösen Sie die Zitronensäure in warmem Wasser auf.
  • Füllen Sie das Spülmittel mithilfe eines Trichters in die Sprühflasche.
  • Geben Sie den Essig dazu.
  • Füllen Sie das Zitronensäure-Wasser-Gemisch ebenfalls in die Flasche.
  • Schütteln Sie die Mischung gut auf.
  • Vor Gebrauch kurz aufschütteln.
  • Auf die verkalkten Flächen oder Armaturen sprühen, kurz einwirken lassen, mit Lappen oder Schwamm abwischen.

WC-Reiniger selbst herstellen

Frau mit grauer Schürze und grünen Gumminhandschuhen putzt eine Toilette. Selbstgemachte WC-Reiniger sind umweltfreundlich. (Foto: Pixel-Shot/stock.adobe)

Was Sie brauchen:

  • 2 EL Speisestärke
  • 2 EL Zitronensäure
  • 600 ml kaltes Wasser
  • 10 ml flüssiges Spülmittel
  • Flasche zum Abfüllen

Herstellung:

  • Kochen Sie 100 Milliliter Wasser ab und lassen Sie es abkühlen.
  • Vermischen Sie die Speisestärke mit dem restlichen Wasser in einem Topf.
  • Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen, sodass eine milchige Flüssigkeit entsteht.
  • Geben Sie die Zitronensäure in das abgekochte, abgekühlte (!) Wasser (nicht wärmer als 40 Grad!).
  • Umrühren bis sich die Kristalle aufgelöst haben.
  • Geben Sie das Spülmittel zum Zitronensäuregemisch und rühren Sie um.
  • Das Gemisch zum Speisestärke-Wasser-Gemisch geben und umrühren.
  • In eine Flasche abfüllen, am besten in die leere Flasche eines Toilettenreinigers.

Ökologische Reiniger als Alternative

Wer nicht auf herkömmliche Reinigungsmittel verzichten möchte, greift am besten zu Produkten, die in puncto Umwelt und Verträglichkeit strengen Anforderungen unterliegen. Das europäische Umweltzeichen zeichnet beispielsweise solche Produkte aus.

Was der Umwelt auch schon hilft, ist eine sparsame Verwendung von Reinigungsmitteln, denn viel hilft nicht immer viel. Im Gegenteil – die Wirkung kann sogar nachlassen, etwa wenn das Putzwasser zu stark schäumt. Dann sammelt sich das Putzmittel an der Oberfläche und die Reinigungskraft lässt nach. Deswegen sollte das Reinigungsmittel immer erst am Ende zugegeben und die Dosierungsanleitung der Hersteller beachtet werden. Oft reichen ein paar Spritzer für mehrere Liter Wasser.