Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Wie wohnen - wo leben? Flächen sparen und Qualität gewinnen

Ausstellung des Bündnisses zum Flächensparen in Regensburg

22.10.2007

»Ja das möchste:

Eine Villa im Grünen

mit großer Terrasse,

vorn die Ostsee, hinten

die Friedrichstraße;

mit schöner Aussicht,

ländlich-mondän, vom

Badezimmer ist die

Zugspitze zu sehn –

aber abends zum Kino

hast dus nicht weit.«

 

Kurt Tucholsky

 

 

Zigtausendfach werden in Bayern jedes Jahr Entscheidungen getroffen über die Frage "Wie will ich zukünftig wohnen, wo will ich leben?".

Der Kauf oder der Bau der eigenen vier Wände dürfte die größte Investition im Leben darstellen - das will gut überlegt sein.

 

Mit der Ausstellung des bayerischen Bündnisses zum Flächensparen zeigen wir Aspekte, die bei dieser Entscheidung bedacht werden sollten.

Sie richtet sich an alle, die ihren Kindern Platz zum Spielen bieten wollen, die die tägliche Fahrt zu Arbeit nervt oder die vom Wohnen im Grünen, lebendiger Nachbarschaft und kultureller Vielfalt träumen.

Denn die Entscheidung über das „Wie wohnen und wo leben“ bestimmt auch über das künftige Erscheinungsbild Bayerns. Seine landschaftliche Schönheit sollten wir gemeinsam bewahren.

BN-Schwerpunkt "Bayerns Schönheit bewahren"

 

In Bayern verschwinden noch immer täglich über  15 Hektar Land unter Beton und Asphalt. Das entspricht einer Fläche von über 20 Fußballfeldern. Der Flächenverbrauch des Freistaates steht damit an der Spitze der alten Bundesländer. Wohn- und Gewerbegebiete schießen wie Pilze aus dem Boden. Der Flächenverbrauch ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit.

 

Der galoppierende Landverbrauch ist derzeit das größte ungelöste Umweltproblem Bayerns. Die Landschaft wird zersiedelt, unsere Böden täglich mehr belastet und verbaut. Gleichzeitig verliert Bayern sein Gesicht und mit der Zerstörung landwirtschaftlicher Flächen ein Potential für nachhaltig umweltverträgliche Entwicklung.

 

Weil Jahrhunderte lang gewachsener fruchtbarer Boden praktisch nicht ersetzbar ist und weil Landschaft in seiner Einzigartigkeit für die Unverwechselbarkeit unserer Heimat steht, haben wir alle eine hohe Verantwortung für seinen Schutz und den sorgsamen Umgang damit.

 

Schon aus rein ökonomischem Interesse sollten wir sparsam mit diesen Qualitäten umgehen: Die Zunahme der Hochwässer in Bayern hat seine Ursache schließlich nicht nur in klimatisch begründeten Starkregenereignissen, sondern eben auch in der Zunahme der Hochwasserspitzen aufgrund der anhaltenden Versiegelung der Landschaft. Sauberes Trinkwasser stammt ausschließlich aus der Filterung durch unvergiftete und unversiegelte Böden und auch gesunde Nahrungsmittel wachsen nicht auf Asphalt und Beton.

 

Seit 2003 widmet sich deshalb der Bund Naturschutz unter dem Motto "Bayerns Schönheit bewahren" als einem der zentralen Dauerschwerpunkte der Verbandsarbeit dem Flächenschutz.

Dabei standen zunächst Flächenverbrauch durch Straßenbau und Gewerbeplanungen im Mittelpunkt. Mit unserem Schwarzbuch "Gewerbegebiete Bayern" konnten wir zeigen, dass der Bürgermeisterwettbewerb um Investoren, der mangelhafte Vollzug von Baugesetzbuch und Regionalplänen zur Verhässlichung der Landschaft und teuren Überkapazitäten bei Gewerbeflächen führt. Jetzt soll auch das schwierigere Thema "Flächenverbrauch durch neue Wohngebiete" angepackt werden. Schließlich gehen fast 35% des Flächenverbrauchs von 110 m2 pro Minute in Bayern auf das Konto neuer Wohngebiete.

 

 

Austellung

 

Die interaktive Ausstellung "Wie wohnen- wo leben? Flächen sparen & Qualität gewinnen" wurde vom Bayerischen Umweltminsterium, dem Bayerischen Innenminsterium, der Bayerischen Architektenkammer, der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung sowie dem Bund Naturschutz in Bayern e.V.  im Rahmen des Bündnisses zum Flächensparen gemeinsam erstellt.

 

Mitte 2006 ist sie im Beisein des damaligen Innenministers Dr. Günther Beckstein und des damaligen Umweltministers Werner Schnappauf eröffnet worden. Seitdem wandert sie ununterbrochen durch Bayern, wird aber auch auf Kongresse in der ganzen Republik und im europäischen Ausland gezeigt. Wegen der großen Nachfrage musste im September 2007 bereits ein Duplikat erstellt werden.

 

Die Ausstellung geht auf einen Vorschlag des Bundes Naturschutz im Bündnis zurück, der regelmäßig bei der Diskussion um neue Wohnbaugebiete mit der Behauptung von BürgermeisterInnen konfrontiert wird, "Die Menschen wollen aber im Einfamilienhaus am Ortsrand wohnen". Gleichzeitig sterben  aber nicht nur auf dem Land die Ortskerne aus und veröden.

 

Bei dieser Ausstellung sollen nicht die Probleme des Flächenverbrauchs im Vordergrund stehen, sondern der Gewinn für den Einzelnen und die Allgemeinheit  durch das Wohnen im Ortskern.

Vor dem Hintergrund der bayerischen Landschaft - hier mit schönen Heimatbildern aus allen Regionen Bayerns - thematisiert die Ausstellung Ortsidentitäten:

Sie fragt z.B. "Schon mal einem Touristen in der Neubausiedlung begegnet? Und antwortet "Dort leben, wo andere Urlaub machen".

 

Das Thema Verkehr wird unter dem Aspekt "Mehr Zeit durch kurze Wege" behandelt. Wer ahnt schon, dass man sich durch einen Haus-Neubau in der Peripherie gleichzeitig auch für bis zu sieben Lebensjahre im Auto entscheidet.

 

Beispiele für modernes Wohnen im Dorf-, Kleinstadt- und Großstadtkern werden präsentiert.

In Interviews kommen Menschen zu Wort, die in den unterschiedlichen Wohnsituationen leben.

Vier Hörstationen mit Monitoren, ergänzt durch die Wegebeziehungen und die mit der Fahrerei verbundenen Kosten zeigen, dass das Wohnen im Ortskern die günstigste Lösung ist.

 

Der erhobene Zeigefinger wird bewusst vermieden. Stattdessen gibt es für die BesucherInnen Mitmachstationen, in denen Aha-Effekte über unerwartete Situationen im Ortskern möglich sind, jeder seine persönlichen Wegebeziehungen und ihre Kosten ausrechnen oder den eigenen Flächenverbrauch ermitteln kann.

 

 

Hintergrund und Ausblick

 

Die Vision von Ressourcen schonenden und gleichzeitig attraktiven Siedlungsmodellen heißt heute "Stadt und Dorf der kurzen Wege".

Merkmale solch einer zukunftsfähigeren Siedlungs- und Verkehrstruktur der Zukunft sind bereits in Umrissen sichtbar:

·      Maßvolle Stadtentwicklung statt ländlicher Zersiedlung.

·      Statt gedankenlosem „Anstückelungsstädtebau“ ökologisch orientierter Umbau innerhalb der bestehenden Siedlungsgebiete.

·      Urbane, auf leistungsfähige Zentren und Knotenpunkte des öffentlichen Verkehrs orientierte Mittelstädte und Stadtteile statt suburbaner Dispersion.

·      Von vernetzten, ökologisch wirksamen Freiflächen durchgrünte Siedlungsräume.

·      Regionale Freiräume, in denen Landwirtschaft und Naherholung eine regionale Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

 

Das Thema ist so sensibel, weil der Wunsch nach dem freistehenden Einfamilienhaus im Grünen als der am meisten Fläche verbrauchenden Wohnform, gerade unter Leistungsträgern der Gesellschaft und unter den überdurchschnittlich gebildeten MitbürgerInnen weit verbreitet ist. Schwierig ist dieses Thema aber auch, weil die Entscheidung, wie man wohnen will, eine sehr private Entscheidung ist, bei der sich niemand reinreden oder gar ein schlechtes Gewissen machen lassen möchte. Sie ist eng verknüpft mit dem Wunsch nach Vertrautheit, gesunder Umwelt und erlebbarer Natur.

 

Damit aber auch alle in den Genuss solcher Qualitäten kommen können, muss die Diskussion über die Städte und Dörfer der Zukunft geführt werden. Sie kann und soll einen zentralen Beitrag dazu leisten, dass die früher berechtigt beklagte "Unbewohnbarkeit der Städte" (Bertolt Brecht) nicht weiter umschlägt in die Hässlichkeit der zersiedelten Landschaft.

 

Die Streichung der Eigenheimförderung und die Förderung der Bestandssanierung alleine können die überfällige Umsteuerung nicht bewirken. Wir brauchen deshalb auch eine die Verteuerung der Flächeninanspruchnahme durch eine ökologische Steuerreform.

 

 

Das "Bündnis zum Flächensparen"

 

Das Bündnis zum Flächensparen wurde im Juli 2003 von den Ministerien für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz sowie des Innern mit den Kommunalen Spitzenverbänden, Kirchen, Universitäten, Architekten-, Planer- und Umweltverbänden und weiteren an Bauen und Planen beteiligten Partnern geschlossen.

Etwa 40 Bündnispartner haben sich dort verpflichtet, sich für eine deutliche Reduzierung des Flächenverbrauchs in Bayern im Sinne einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung einzusetzen, sich zu einem schonenden und flächensparenden Umgang mit Böden zu bekennen, die Bemühungen für eine flächensparende Nutzung und möglichst geringe Versiegelung der Böden zu unterstützen und in ihrem Einflussbereich das Bodenbewusstsein zu fördern.

 

Das Bündnis hat 2005 ein Aktionsprogramm zur Reduzierung des Flächenverbrauchs vorgelegt und zwischenzeitlich fortgeschrieben.

 

Diese Ausstellung ist ein Teil des Aktionsprogramms.