- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Essen und Trinken ›
- Wildfleisch kaufen
Wildfleisch kaufen: regional, nachhaltig und gesund
Wildfleisch steht für Regionalität, Nachhaltigkeit und natürliche Qualität. Reh, Hirsch oder Wildschwein aus heimischen Wäldern leben frei und liefern hochwertiges Fleisch ohne Massentierhaltung. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie gutes Wildfleisch erkennen, auf bleifreie und kontrollierte Herkunft achten und regionalen Genuss mit gutem Gewissen genießen können.
- document.getElementById('c249609').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">1 Checkliste für den Kauf von Wildfleisch
- document.getElementById('c249610').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">2 Wildfleisch kaufen - darauf sollten Sie achten
- document.getElementById('c249611').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">3 Warum Wildfleisch eine nachhaltige Wahl ist
Checkliste für den Kauf von Wildfleisch
- Kaufen Sie Wildfleisch aus der Region
- Lassen Sie sich die Verwendung bleifreier Munition bestätigen
- Holen Sie gegebenenfalls einen Prüfnachweis auf Radioaktivität ein
- Prüfen Sie das Fleisch auf frische und hygienische Verarbeitung
- Achten Sie darauf, das Wildfleisch kühl zu lagern und richtig zuzubereiten
- Genießen Sie Wildfleisch bewusst als besondere und nachhaltige Mahlzeit.
Wildfleisch kaufen - darauf sollten Sie achten

Regionale Herkunft prüfen
- Kaufen Sie Wildbret direkt beim Jäger oder Metzger aus Ihrer Region.
- Regionale Wildtiere bedeuten kurze Transportwege und transparente Jagdmethoden.
- Fragen Sie nach: „Wo wurde das Tier gejagt?“
Auf bleifreie Munition achten
- Bleifreie Jagdmunition schützt Ihre Gesundheit ebenso wie die Natur.
- Vergewissern Sie sich, dass das Wild mit bleifreier Munition erlegt wurde.
- Das ist besonders wichtig für Familien mit Kindern oder Schwangere.
- Auch Greifvögel und Aasfresser nehmen Blei über Kadaverreste auf – mit teils tödlichen Folgen. Mit bleifreier Munition leisten Jägerinnen und Jäger daher einen aktiven Beitrag zum Tier- und Artenschutz.
- Bleireste im Fleisch sind unsichtbar, können aber gesundheitliche Risiken bergen: Blei kann beim Aufprall auf den Tierkörper in winzige Splitter zerfallen und sich im Fleisch verteilen. Diese Rückstände sind unsichtbar und gesundheitlich bedenklich.
- Fragen Sie den Verkäufer nach bleifreier Munition und kaufen Sie nur Wildfleisch, das nachweislich mit bleifreier Munition geschossen wurde.
Kontrolle auf Radioaktivität
- In Folge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 kann Wild in einigen Regionen bis heute radioaktive Belastungen aufweisen. Wildtiere, vor allem Wildschweine, nehmen die radioaktiven Stoffe über Pilze oder Wurzeln auf.
- In Bayern und anderen Bundesländern gibt es deshalb Pflichtmessungen, bevor Wildfleisch verkauft werden darf.
- Seriöse Anbieter lassen Wildfleisch offiziell prüfen, bevor es verkauft wird.
- Praxis-Tipp: Beim Kauf nach Prüfbescheinigungen fragen.
- Fragen Sie beim Kauf: „Wurde dieses Wildfleisch auf Radioaktivität geprüft?"
Frische und Qualität erkennen
- Frisches Wildfleisch hat eine dunkelrote Farbe und einen neutralen Geruch.
- Achten Sie auf saubere Verpackung und hygienische Lagerung.
- Kühlung ist entscheidend – Wildbret sollte sofort nach dem Kauf gekühlt werden.
Wildfleisch richtig lagern und zubereiten
- Kurzfristig: im Kühlschrank bei 2 bis 4 Grad lagern, für maximal zwei bis drei Tage.
- Länger: Portionsweise einfrieren, vakuumieren für bessere Haltbarkeit.
- Wildfleisch ist mager – schonendes Garen bewahrt Geschmack und Nährstoffe.
Bewusst genießen
- Wildfleisch ist keine tägliche Mahlzeit, sondern eine besondere, nachhaltige Alternative.
- Eine Kombination mit saisonalem Gemüse und Vollkornprodukten rundet eine ausgewogene Mahlzeit ab.
- Genießen Sie regionales Wildfleisch mit gutem Gewissen – gesund, nachhaltig und lecker.
Warum Wildfleisch eine nachhaltige Wahl ist

Wildfleisch stammt von frei lebenden Tieren wie Rehen, Hirschen oder Wildschweinen, die sich in der Natur bewegen und natürlich ernähren. Im Gegensatz zur intensiven Tierhaltung ist Wildbret
- artgerecht produziert,
- frei von Futtermittelimporten und
- umweltfreundlich durch regionale Jagd.
Zudem leistet verantwortungsvolle Jagd einen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht im Wald, da sie Wildbestände reguliert und den Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern unterstützt.
Kurz gesagt: Wer Fleisch essen möchte, findet in heimischem Wild eine ökologische und tiergerechtere Alternative.


