Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Nachhaltige Weihnachten: Tipps für Christbaum und Geschenke

Weihnachten ist ein Fest der Freude – und auch eine wunderbare Gelegenheit, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Mit ein paar bewussten Entscheidungen können Sie Ihr Fest stimmungsvoll, festlich und zugleich umweltfreundlich gestalten. Hier finden Sie praktische Tipps zu Baum, Beleuchtung, Geschenken und Verpackung.

Checkliste für nachhaltige Weihnachten

  • Christbaum: Bio-Baum aus der Region oder wieder verwendbares Modell
  • Baumschmuck: Naturmaterialien statt Einweg und Plastik
  • Beleuchtung: LED verwenden, Zeitschaltuhr und ggf. Solarbetrieb nutzen
  • Kerzen: Bienenwachs oder zertifiziert („RAL“)
  • Geschenke: regional kaufen, fair und ökologisch produziert
  • Verpackung: wieder verwertbar, aus Naturmaterialien

Nachhaltiger Christbaum: Auswahl und Schmuck

Nachhaltige Weihnachten: Ein Plätzchen in Form eines Sterns und eines in Form eines Weihnachtsbaums hängen am Zweig eines Christbaums.

Ein Weihnachtsbaum gehört für viele zum Fest einfach dazu. Doch auch hier lässt sich viel für Umwelt und Klima tun.

Weihnachtsbaum bewusst auswählen

  • Entscheiden Sie sich für einen Bio-Christbaum aus ökologischer Forstwirtschaft von einem regionalen Anbieter. Diese Bäume stammen von pestizidfreien Anbauflächen und schonen so Boden und Grundwasser.
  • Ein Baum im Topf ist eine schöne Alternative, da er nach dem Fest im Garten weiterwachsen darf.
  • Ein wieder verwendbarer Holzbaum schont die Ressourcen und lässt sich attraktiv dekorieren.
  • Auch ein selbst gebastelter Baum aus Naturmaterialien bereitet viel Freude. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Ökologischen Baumschmuck verwenden

  • Vermeiden Sie Lametta und beschichtete Christbaumkugeln, da sie oft schwer recycelbar sind.
  • Verwenden Sie stattdessen Anhänger aus Naturmaterialen wie Holz oder Stroh. Auch Äpfel, getrocknete Orangenscheiben und Plätzchen ergeben einen wunderschönen Baumschmuck. 

Sparsame Beleuchtung und Kerzen

Nachhaltige Weihnachten: Eine Bienenwachskerze steht auf einem braunen Holztisch, daneben liegen drei Walnüsse und ein Tannenzweig.

Weihnachtsbeleuchtung sorgt für festliche Atmosphäre, kann aber auch viel Energie verbrauchen. Mit den folgenden Maßnahmen lässt sich Strom sparen, ohne auf Stimmung zu verzichten.

LED-Lichterketten und Solarstrom nutzen

  • Moderne LED-Lichterketten benötigen bis zu 90 Prozent weniger Energie als herkömmliche Glühlampen.
  • Solarbetriebene Lichterketten eignen sich für den Außenbereich, die den Strombedarf noch weiter senken.
  • Mit Zeitschaltuhren lässt sich die Beleuchtung zudem automatisch ein- und ausschalten, so dass sie nicht dauerhaft läuft.

Kerzen aus Bienenwachs statt Paraffin

  • Vermeiden Sie Kerzen aus Paraffin, da dieses auf Erdöl basiert.
  • Bienenwachskerzen sind die umweltfreundlichere Alternative: Sie brennen gleichmäßig, duften angenehm und bestehen aus einem nachwachsenden Rohstoff.
  • Achten Sie außerdem auf das RAL-Gütezeichen, das emissionsarme und geprüfte Kerzen kennzeichnet.
  • Vorsicht bei Duftstoffen, Farben und Lacken. Diese können beim Abbrennen gesundheitliche/umweltliche Risiken bergen.

Faire und ökologische Geschenke

Nachhaltige Weihnachten

Weihnachten ist das Fest des Schenkens – und es bietet die Chance, durch bewusste Entscheidungen nachhaltige Werte weiterzugeben.

  • Regional einkaufen statt Online-Versand: Beziehen Sie Ihre Geschenke möglichst aus dem regionalen Handel, aus Weltläden oder Naturkostgeschäften. Das stärkt lokale Betriebe und vermeidet unnötige Transportwege.
  • Fair und ökologisch produziert: Achten Sie beim Geschenk auf faire Herstellung, ökologische Produktion, Verzicht auf Kinderarbeit, gute Arbeitsbedingungen.
  • Individuelle Geschenke aus eigener Herstellung sind besonders persönlich. Wie wäre es mit einem selbstgemachten Kräuteröl, Bienenwachstuch, Fotokalender oder Marmeladenglas? Solche Geschenke zeigen Wertschätzung und vermeiden Verpackungsmüll.
  • Schadstofffreie Spielwaren für Kinder: Achten Sie beim Kauf von Spielzeug auf zertifizierte Materialien und umweltfreundliche Farben. Holzspielzeug aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist langlebig und frei von Schadstoffen – ein Gewinn für Kinder und Umwelt.
  • Nachhaltige Kleidung: Greifen Sie zu Bio-Baumwolle, Naturmaterialien und ökologischen Farbstoffen statt billiger Kunststoff-/Fast-Fashion-Produkte. 

Umweltbewusste Verpackung

NAchhaltige Weihnachten: Mehrere kleine Geschenke in ökologischer Verpackung stehen auf einem Gabentisch.

Auch bei der Verpackung lässt sich Müll vermeiden, ohne auf festliche Optik zu verzichten.

  • Setzen Sie auf wieder verwendbare Verpackungen und Zero-Waste-Ideen: Nutzen Sie alte Kalenderblätter, Stoffreste, Geschirrtücher oder Zeitungspapier als Geschenkverpackung. Solche Materialien lassen sich mehrfach verwenden und verleihen den Geschenken eine individuelle Note.
  • Dekorieren Sie mit Naturmaterialien: Anstelle von Kunststoffschleifen können Sie Bastbänder, Kordeln oder getrocknete Pflanzen verwenden. Ein kleiner Tannenzweig oder ein Zimtstängel macht jedes Geschenk zu einem natürlichen Hingucker.

Videotipps

Adventskalender und Adventskränze - Geschenke und Verpackung

Adventsschmuck und Kerzenrecycling - Baumschmuck und Kerzen


Weitere Tipps