- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Tieren helfen ›
- Tiertränken im Garten
Tiertränken: Wasserstellen im Garten
Genutzt werden sie das ganze Jahr, doch besonders in den heißen Monaten helfen Sie mit dem Aufstellen von Wassertränken den Tieren in Ihrem Garten. Dabei wird die Wasserstelle nicht nur als Durstlöscher genutzt. Vögel lieben das kühle Nass zum Baden und Abkühlen. Insekten benötigen Wasser zum Bau ihrer Nester, als Klimaanlage und zur Herstellung ihrer Nahrung.
- document.getElementById('c239877').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">1 Vogeltränke aufstellen
- document.getElementById('c239878').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">2 Insektentränke gestalten
- document.getElementById('c239879').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">3 Igeltränke anbieten
- document.getElementById('c239893').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">4 Tiertränken richtig pflegen
- document.getElementById('c239882').scrollIntoView({ behavior: 'smooth' }), 10);">5 Gartenteich als Tiertränke nutzen
Vogeltränke aufstellen

Material und Standort
- Beim Aufstellen bzw. Gestalten der Tränke sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt: Vogeltränken können Stein, Ton oder Keramik sein. Aber auch ein alter Blumentopfuntersetzer und gar ein ausgedienter Suppenteller eignen sich wunderbar.
- Hängen Sie die Vogeltränke an einem Baum auf oder stellen Sie sie etwas erhöht auf den Boden.
- Der Untergrund sollte nicht zu glatt und der Rand der Tränke flach sein, damit die Vögel sicher an das Wasser herankommen.
Für Sicherheit sorgen
- Vögel nutzen die Tränke zur Wasseraufnahme und Abkühlung nur dann, wenn sie sich sicher fühlen.
- Suchen Sie daher ein schattiges Pätzchen, das für die Vögel gut einsehbar ist. Büsche oder große Pflanzen in unmittelbarer Nähe sollte vermieden werden, da hier Fressfeinde auf eine passende Gelegenheit lauern können und die Vögel zu leichter Beute werden.
- Nahegelegene Bäume wiederum sind wichtig als Versteck und schnelles Anflugziel bei Gefahrenwitterung.
Insektentränke gestalten

Material für die Insektentränke
Um eine Insektentränke zu basteln, benötigen Sie folgende Materialien:
- eine Schale als Grundlage (z. B. einen Blumentopfuntersetzer oder eine Tonschale)
- Steine in unterschiedlichen Größen
- Naturmaterialien (Holzstöcke, Äste und Moose)
Insektentränke aufbauen
- Arrangieren Sie die Steine und Äste in der Schale und befüllen Sie diese im Anschluss mit Wasser, so dass die Materialien zum Teil noch herausragen.
- Legen Sie die Zwischenräume und den Rand der Tränke mit Moos aus, damit die Insekten genügend Halt finden und keine Gefahr laufen zu ertrinken. Außerdem saugt sich das Moos mit Wasser voll und dient Bienen und Co. somit ebenfalls zur Wasseraufnahme.
Standort wählen
- Für die Insektentränke suchen Sie am besten einen halbschattigen, warmen und windgeschützten Ort.
- Um möglichst viele Insekten anzulocken, platzieren Sie die Wasserstelle wenn möglich in der Nähe von bienenfreundlichen Pflanzen.
Auch Insekten brauchen Wasser, um zu überleben. Dabei nutzen Sie das kühle Nass nicht nur zum Trinken:
- Wildbienen bringen Wasser in ihre Behausungen, um die Brutzellen und Nesteingänge zu verschließen. Dies kann man an Insektenhotels sehr gut beobachten.
- Hornissen und Wespen nutzen die Flüssigkeit, um durch Verdunstung einen Temperaturausgleich zu erreichen und somit eine natürliche Klimaanlage zu schaffen.
- Honigbienen benötigen das Nass für die Herstellung ihres Futtersafts. Das Drüsensekret der Ammenbienen, auch Gelée Royal genannt, besteht zum Großteil aus Wasser. Es wird zur Aufzucht der Brut und zur Fütterung ihrer Königin genutzt.
Igeltränke anbieten

Neben Vögeln und Insekten freuen sich auch andere Wildtiere wie Igel über einen Zugang zum Wasser.
- Verwenden Sie einfach eine Schale aus Ton oder Stein oder einen alten Blumentopfuntersetzer - mehr braucht es nicht, um eine geeignete Wasserstelle zu schaffen.
- Achten Sie wie auch bei der Vogeltränke darauf, dass das Trinkgefäß flach ist und einen niedrigen Rand hat. So können die Tiere gefahrlos an das Wasser herankommen.
- Stellen Sie die Igeltränke gut einsehbar auf den Boden, jedoch nicht zu nah ans Gebüsch. So bleiben die Stacheltiere vor Feinden wie der Katze geschützt.
- Füllen Sie die Schale ausschließlich mit frischem Wasser. Das Füttern mit Milch ist lebensgefährlich für Igel, da sie diese nicht vertragen.
So können Sie mit ein bisschen Glück auch andere Wildtiere wie Eichhörnchen, Siebenschläfer oder Marder an der Trinkschale beobachten.
Tiertränken richtig pflegen

Unbedingt beachten: Im ungereinigten Wasser können sich die Tiere mit Krankheitserregern infizieren und sogar sterben.
- Wechseln Sie das Wasser der Tränke deshalb regelmäßig und reinigen Sie das Gefäß dabei gründlich.
- Reinigen Sie die Tränke an heißen Tagen täglich. Bei kühlen Temperaturen reicht es einmal pro Woche aus.
- Spülen Sie die Tränke ab und wischt Sie sie sauber aus. Nutzen Sie dabei keine chemischen Reiniger. Abgekochtes Wasser und eine Handbürste reichen völlig aus.
- Füllen Sie an besonders heißen Tagen täglich Wasser nach.
Gartenteich als Tiertränke nutzen

Wer bereits einen Teich im Garten besitzt, kann diesen mit wenigen Handgriffen zur Wasserstelle für die unterschiedlichsten Tiere im Garten herrichten.
- Achten Sie auf eine ausreichende Bepflanzung in Ihrem Gewässer. Auf den Blättern können die kleinen Tierchen problemlos landen und so ans Wasser gelangen.
- Platzieren Sie Ausstiegshilfen wie Holzstücke oder Stufen am Teichrand.
- Decken Sie Regentonnen immer ab, da die Fässer mit ihren glatten Rändern eine Todesfalle für die Tiere im Garten darstellen.