
Wiesenmeisterschaft
Blumenwiesen sind voller Leben und für die Vielfalt der Landschaft unverzichtbar. Wo es sie gibt, fühlen sich Einheimische und Feriengäste wohl. Leider findet man bunte, standorttypische Wiesen immer seltener. Gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft richtet der Bund Naturschutz deshalb jährlich eine Wiesenmeisterschaft aus.
Das Projekt ist gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale


Mehr als nur Grün: BN-Wiesenmeisterschaft
Bei dem Wettbewerb werden die schönsten, artenreichen und zugleich landwirtschaftlich genutzten Wiesen gesucht. Für die besten Flächen gibt es wertvolle Preise.
Mit der Wiesenmeisterschaft wollen wir ein Zeichen setzen. Die Initiative soll die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern für die Erhaltung der Kulturlandschaft bewusst machen. Es soll aber auch gezeigt werden, dass nur eine standortangepasste Nutzung artenreiche Wiesen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere bewahren kann. Es handelt es sich also um keinen „Mähwettkampf“, sondern um einen Wettbewerb der Bewirtschafter, die den Aufwuchs artenreicher Wiesen und Weiden sinnvoll nutzen und gleichzeitig wichtige Leistungen für die Allgemeinheit erbringen.
Wiesenmeisterschaften - Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand
Über Erfahrungen und Ergebnisse der ersten 7 Jahre haben wir eine Dokumentation erstellt. Die Dokumentation zum Download finden Sie hier.
Die Wiesenmeisterschaften in den einzelnen Jahren


Die Wiesenmeisterschaft wird vom Bund Naturschutz und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) organisiert. Sie findet seit 2009 jährlich in einem anderen Naturraum Bayerns statt. Eine ausführliche Dokumentation der Gebiete und jeweiligen Preisträger finden Sie im Folgenden.
- 2018: Hier erfahren Sie mehr über die Wiesenmeisterschaft 2018
im Donau-Isar-Hügelland - Wiesenmeisterschaft 2017 in der Ökomodellregion Miesbach und in der Biostadt München mit Landkreis
- Wiesenmeisterschaft 2016 im westlichen Mittelfranken
- Wiesenmeisterschaft 2015 im Spessart und Odenwald
- Wiesenmeisterschaft 2014 im Oberpfälzer Wald und Hügelland
- Wiesenmeisterschaft 2013 im Pfaffenwinkel - Tölzer Land
- Wiesenmeisterschaft 2012 im Frankenwald
- Wiesenmeisterschaft 2011 im schwäbischen Hügelland zwischen Donau, Lech und Iller
- Wiesenmeisterschaft 2010 in der Fränkischen Schweiz / Oberfränkischer Jura
- Wiesenmeisterschaft 2009 im Bayerischen Wald
Für Rückfragen: Marion Ruppaner, BN Landwirtschaftsreferat, Landesfachgeschäftsstelle
Tel. 0911/81 87 8-0, marion.ruppaner@bund-naturschutz.de
Meldungen zum Thema
Termine
16.05.2018 | Praxisnachmittag Mechanische Beikrautregulierung mit Hackmaschine und Striegel | Biolandhof Kreppold, Wilpersberg 1, 86551 Aichach |
09.06.2018 | Pflanzen bestimmen: Allerweltsarten an der geplanten Autobahnausfahrt | Traunfeld |
14.07.2018 | Pflanzen bestimmen auf und an Äckern | Henfenfeld |
14.10.2018 | Pilze im Reichswald | Nürnberg |