Stromgipfel: Neue Erdgaskraftwerke befeuern die Klimakrise!
Nach dem heutigen Stromgipfel in der Bayerischen Staatskanzlei widerspricht der BUND Naturschutz vehement der Aussage, dass Bayern mehr Gaskraftwerke brauche, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wie Ministerpräsident Markus Söder mitteilte, sollen die Genehmigungsverfahren für neue Gaskraftwerke maximal beschleunigen werden. „Die erfolgreiche Energiewende hängt nicht vom Bau neuer Erdgaskraftwerke ab - auch nicht bei uns in Bayern“, betont der BN-Energieexperte Kasimir Buhr. „Die Energiewende hat in den letzten Jahren erfreulicherweise Fahrt aufgenommen und ist nicht mehr aufzuhalten. Anstatt jetzt wieder auf klimaschädliche Gaskraftwerke zu setzen, sollte die Staatregierung erneuerbare Zukunftstechnologien weiter vorantreiben und nicht schon wieder die Bremse reinhauen.“
Gaskraftwerke seien auch nicht der „natürliche Partner der Erneuerbaren“, wie es Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger heute formuliert hat, so Buhr weiter: „Um die Schwankungen der Erneuerbaren Energien auszugleichen, brauchen wir vor allem Batteriespeicher. Für einige kurze Phasen vor allem im Winter brauchen wir darüber hinaus Kraftwerke, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden können. Was wir sicherlich nicht brauchen, sind neue konventionelle Erdgaskraftwerke, die die Klimakrise weiter anheizen.“