Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern

Die Umweltbildung/BNE des BUND Naturschutz hat viele Facetten - von der Biberführung bis zur Diskussionsrunde, für Groß und Klein, für Kinder und Erwachsene, und natürlich Material zum selbst ausprobieren. Stöbern Sie durch unser Angebot!

Viele Veranstaltungen finden online statt – ob die geplanten Präsenztermine stattfinden können, erfahren Sie mit einem Blick in den BN-Terminkalender.

 


Aktuelles

Projekt: Stadtbäume - Klimaschützer im urbanen Dschungel

Angesichts steigender Temperaturen wird die Frage nach Stadtbegrünung immer wichtiger. Gleichzeitig schwindet das Wissen um die vielfältigen Wohlfahrtswirkungen von Bäumen. In der Konkurrenz zwischen Neubaugebiet und Parkplatz sind sie oft die Verlierer. Laubbäume bilden zudem aufgrund des herbstlichen Blättersegens ein willkommenes Diskussionsfeld für nachbarschaftliche Auseinandersetzungen und den lärmenden Einsatz der Laubbläser.
Aber Bäume sind natürlich auch die Plätze unter denen die willkommene Parkbank im Schatten steht, Orte der Identifikation und Erinnerung, Gliederung von Straßenraum und Übergängen zwischen Ortsrand und freier Landschaft. Sie sind es wert, dass wir uns mit ihnen beschäftigen. Auch deswegen, weil der beginnende Klimawandel nicht nur Wanderungsbewegungen von Menschen, sondern auch von Pflanzen auslöst. Diesen Fragen wollen wir uns in diesjährigen Stadtbaumprojekt widmen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Projekthomepage.

Das Projekt "Stadtbäume - Klimaschützer im urbanen Dschungel" ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


Projekt: Zukunftskocher - Kochen für die Zukunft

Was wir essen, verändert die Welt – davon sind wir überzeugt. Mit der Änderung des Essverhaltens können wir unseren ernährungsbedingten ökologischen Fußabdruck um die Hälfte reduzieren! Jede*r Deutsche kann neuesten Studien zufolge allein durch das Essverhalten jährlich bis zu zwei Tonnen Klimagase einsparen. Im Zuge des Projekts "Zukunftskocher" organisieren wir verschiedene Veranstaltungen (Online-Kochworkshops, Vorträge) für Interessierte und Multiplikatoren rund um das Thema Ernährung. 

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Projekthomepage.

Das Projekt "Zukunftskocher" ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


Entdecke dein Naturtalent: Artenkenntnis für Einsteiger*innen online

Das BN-Bildungswerk hat 2021 die Reihe „Artenkenntnis online“ gestartet. Sie richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Die Referent*innen stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungstipps und erzählen, wie sie selbst auf ihr Spezialgebiet gekommen sind. Über 2000 Personen konnten im vergangenen Winterhalbjahr an zwölf Abenden einen Einblick in die Lebensweise und Artenvielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gewinnen. In diesem Winterhalbjahr setzen wir die Reihe mit bekannten und neuen Themen und Referent*innen fort. Die Reihe startet im November und findet im zweiwöchigen Wechsel am Dienstagabend statt.

Weitere Infos


Newsletter des BN-Bildungswerks


Wenn Sie über aktuelle Veranstaltungen des BN-Bildungswerks informiert werden möchten, können Sie sich hier zu unserem Newsletter anmelden.


Aktuelle Termine

ThemaOrtDatum
Flossbau in Kooperation mit dem Ferienprogramm Herrsching Gemeinsam bauen wir ein großes Floß und probieren es an Ort und Stelle auf dem Ammersee aus. Ob das Floß uns alle tragen wird? Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

26.08.2025 14:00 - 17:00

Der Wald ist unsere Bühne Der Wald ist unsere Bühne: Improtheater an der Waldbühne Wartaweil Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

28.08.2025 09:30 - 12:30

WasserWeltWartaweil in Kooperation mit dem Ferienprogramm der Gemeinde Herrsching Wir erforschen die WasserWelt beim Bund Naturschutz mit Hilfe von Kescher, Lupe und Binokular und fahren mit einem kleinen Boot auf den See. Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

04.09.2025 14:00 - 17:00

Eine gelungene Führung Tipps & Tricks aus der Exkursionsdidaktik Bei dem Seminar werden Umsetzungsmethoden und Konzepte für gelungene Führungen in der Natur vorgestellt. Am Ende des Seminars bekommen die Teilnehmer:innen die Gelegenheit selbst einen Bildungsbaustein zu entwickeln und vorzustellen. Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

26.09.2025 15:00 - 27.09.2025 17:00

Die faszinierende Welt der Moose - in Koopertation der VHS-StarnbergAmmersee e.V. Erfahre mehr über die kleinen Trompetentütchen (Kinder von 6 - 12 Jahren) Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

10.10.2025 14:30 - 17:30

Naturerlebnisführung für Senior*Innen in Koopertation mit der VHS-StarnbergAmmersee Impulse für Gesundheit, Lebensfreude und Nachhaltigkeit Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

14.10.2025 15:00 - 18:00

Wartaweiler Gespräche 2025 - Lebendige Bäche in Bayern Wir laden zum Austausch über die Erhaltung, Pflege und Entwicklung bayerischer Bäche ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Vertreter von Behörden, Städten, Gemeinden, Fachkreise und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

25.10.2025 13:00 - 17:00

Empowerment für Klima und Co. Bei dem viertägigen Seminar geht es darum, sich Fähigkeiten, Werte und Haltungen anzueignen, um ins Handeln zu kommen, den gesellschaftlichen Wandel voranzubringen und dabei dauerhaft motiviert zu bleiben. Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

27.10.2025 09:30 - 30.10.2025 15:00

Ackerwildkräutertag Informationen folgen Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

07.11.2025

Advent im Wald in Kooperation mit der VHS - Starnberg/Ammersee für Familien mit Kindern Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

28.11.2025 14:30 - 17:30