Durchsuchen Sie unser Wissen

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Über uns

Erfolge und Niederlagen

Wilde Pflanzen vor der Tür

In unserer meist bis auf den letzten Quadratmeter genutzten Landschaft werden die Lebensräume für Wildpflanzen immer kleiner. „Wilde Ecken“ in Dörfern und Städten gewinnen damit als Rückzugsgebiete zunehmend an Bedeutung.

Straßen- und Wegränder, Mauern und Zäune, offene Böden, Schuttplätze oder Brachflächen bieten dort einer ganzen Reihe besonders anpassungsfähiger Pflanzen gute Lebensbedingungen.
Diese „Ruderalpflanzen“ sind kein „Unkraut“, sondern Multitalente! Sie besiedeln vom Menschen
geschaffene, aber nicht genutzte Standorte - sogenannte Ruderalstellen (vom lateinischen „Rudus“ = Schutt, Mörtel).
Das Dulden „wilder Gesellen“ ist keineswegs ein Zeichen von Nachlässigkeit.
Der Natur eine Chance geben, heißt Mut zu einer vielfältigen natürlichen Ästhetik aufzubringen statt mit einem monotonen Rasen langweiligen Schönheitsvorstellungen zu folgen.

Ruderalpflanzen sind gut für Mensch und Tier:

  • Pflanzen im Siedlungsbereich binden Staub und schützen offene Böden vor Austrocknung und Erosion.
  • Wildpflanzen begleiten uns als Teil der Stadtnatur durchs Jahr. Mit ihrer Farbenpracht und Formenvielfalt sind Ruderalpflanzen auch optisch ein Genuss!
  • Die trocken-warmen Ruderalflächen mit ihrer Pflanzenvielfalt sind damit ein Paradies für insektenfressende Tierarten wie z.B. Spinnen, Fledermäuse, Spitzmäuse, Eidechsen oder viele Vögel.

Diese Ausstellung wird vom Bayerischen Umweltministerium gefördert.

Ausstellungstermine 2023

Ausstellung 1

BeginnEndeOrtBemerkung
01.01.30.05.KG Neustadt-Aisch/Bad Windsheim 
01.07.20.08.KG Höchstadt-Herzogenaurach 
    

Ausstellung 2

BeginnEndeOrtBemerkung
16.02.30.03.Rathaus Baiersdorf 
15.04.30.05.KG Main-Spessart 
14.08.15.10.KG Lindau 

Umfang und Verleih

Die Ausstellung besteht aus 10 handlichen Rollups.
Der Transport ist mit einem normalen Kfz möglich.

Nur für den Innenbereich geeignet!

Es fallen neben den Versandkosten keine weiteren Kosten für die Ausleihe an.

Ansprechpartnerin:
BN-Landesfachgeschäftsstelle Nürnberg
Natascha Winter
Bauernfeindstr. 23
90471 Nürnberg
Tel. 09 11 / 8 18 78 11
Fax. 09 11 / 86 95 68
natascha.winter@bund-naturschutz.de


Pädagogisches Konzept für Führungen durch die Ausstellung

Ausstellungskonzept "Wilde Pflanzen vor der Tür"


Übersicht RollUps gesamte Ausstellung

Wilde Pflanzen vor der Tür (pdf)