- Home ›
- Themen ›
- Umweltbildung ›
- Bildungsstätten des BUND Naturschutz in Bayern ›
- Wartaweil
Empowerment für Klima und Co.
Wie finden Sie für sich das richtige Maß an Mut, Ausdauer, Empathie, um sich immer wieder aktiv für die ökosoziale Veränderung einzusetzen und dabei weder auszubrennen noch sich ohnmächtig klein zu fühlen?
27.10.2025 09:30 - 30.10.2025 15:00
Liebe Kolleg*innen
Wie finden Sie für sich das richtige Maß an Mut, Ausdauer, Empathie, um sich immer wieder aktiv für die ökosoziale Veränderung einzusetzen – und dabei weder auszubrennen noch sich ohnmächtig klein zu fühlen? Insbesondere für engagierte Menschen und solche, die es werden wollen, ist es wichtig, sich mit den eigenen Ressourcen auseinanderzusetzen.
Was ist Ihre persönliche Vision oder die Ihrer Gruppe oder Organisation? Was beflügelt Sie, was hindert, was treibt an, wo braucht es Entwicklung?
Unser viertägiger Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu machen, um sich individuell bzw. in Ihrer Gruppe neu auszurichten.
Für das Seminar nutzen und erläutern wir mit den Inner Development Goals (IDGs) ein noch junges Konzept, das international und nun auch in Deutschland mehr und mehr Beachtung findet und das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergänzt und bereichert. Zudem begleiten wir Selbsterfahrung und Haltungsarbeit im Seminar mit Ansätzen und Methoden der humanistischen Psychologie (u.a. Focusing, Gestalt-Ansatz).
REFERENT*INNEN
Brigitte Peter ist Trainerin für Kommunikation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Focusing (Wissenschaftsladen Bonn)
Martin Heyer ist Coach, Organisationsentwickler, Trainer und Gestalttherapeut.
Seminarleitung: Axel Schreiner, Pädagogische Leitung Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil (Axel.Schreiner@BUND-Naturschutz.de)
Entfaltung Selbsterfahrung Entwicklungsziele
Bei den Inner Development Goals geht es darum, sich Fähigkeiten, Werte und Haltungen anzueignen, um ins Handeln zu kommen, den gesellschaftlichen Wandel voranzubringen und dabei dauerhaft motiviert zu bleiben. Der Workshop unterscheidet sich deshalb stark von einer klassischen Fortbildung mit einem definierten Lernziel und entsprechenden Übungen.
Es geht nicht darum neue Inhalte zu erlernen, sondern Vorhandenes weiterzuentwickeln und an die eigene Biografie und an die eigenen Bedürfnisse, Ressourcen und Visionen anzuknüpfen.
Dabei können unterschiedliche Entwicklungsziele verfolgt werden:
Sie können für sich selbst herausfinden, in welcher Weise und in welcher Rolle sie am besten wirksam werden können.
Sie können konkrete Fragestellungen in Ihrer Gruppe bearbeiten, wie z.B. die Motivation in der Gruppe aufrechterhalten oder neue Aktive gewonnen werden können.
Oder weitere noch grundlegende Fragen klären: Wer will ich als Mensch (gewesen) sein? Wer wollen wir als Gruppe (gewesen) sein – nicht nur mit unseren Vorhaben, sondern grundsätzlich?
ZEITPLAN
Beginn: 27.10.2025, 9:30 Uhr
Ende: 30.10.2025, 15:00 Uhr
ZIELGRUPPE
• Aktive im BUND Naturschutz, Multiplikator*innen im Bereich Bildung und Nachhaltigkeit.
• Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen
TEILNEHMERGEBÜHREN
• 325 € Seminargebühr, Verpflegung, Kaffee, Tee und Leitungswasser, Shuttle
• Zusätzlich können Sie buchen:
o Übernachtung mit Frühstück: 97,50 €
o Bettwäsche: 9,00 €
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag nach unserer Zusage und Erhalt der Rechnung unter Angabe des Namens und der Rechnungsnummer auf unser Konto bei der Raiffeisenbank Herrsching.
ÜBERNACHTUNG
• Dreiteiliges Bettzeug kann ausgeliehen werden oder selbst mitgebracht werden • Handtücher bitte selbst mitbringen
SONSTIGE GETRÄNKE
Bier, Wein und alkoholische Getränke können Sie bei uns gegen Bargeld beziehen.
ANREISE MIT DER BAHN
• Sie erreichen uns mit der S-Bahn (S8) ab München im 20-Minuten-Takt.
• Endhaltestelle ist der Bahnhof in Herrsching
• Von dort können wir Sie nach vorheriger Anmeldung um 8:35 oder 8:55 Uhr mit unserem Shuttlebus abholen
• Am Abreisetag können wir Sie mit dem Shuttlebus wieder zum Bahnhof bringen.
Rückfragen zur Anmeldung:
Birgit Geurden (Leitung Seminarhaus)
Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil 76/77
82211 Herrsching
E-Mail: wartaweil@bundnaturschutz.de
Telefon: 08152 – 39900 – 22
Anmeldung hier