- Home ›
- Themen ›
- Umweltbildung ›
- Bildungsstätten des BUND Naturschutz in Bayern ›
- Wartaweil ›
- Schloss Wartaweil
Schloss Wartaweil

Schloss Wartaweil
Mit der im Grundbuch eingetragenenVilla ist das Schlösschen Wartaweil gemeint. Sollte Davis George der Erbauer dieses idyllischen Schlösschens sein? Die Quellen sind sich darüber nicht einig.
Die Erbauung erfolgte kurz vor der Jahrhundertwende. Ein gewisser Dr. Schweizer meldete den Schlossbau um 1890. Der Bauherr sollte ein Engländer oder ein Amerikaner gewesen sein. Er sprach wohl englisch und genauer unterschied man wohl damals nicht.
Der Münchner Gastwirt Florian Berchtold hat den Besitz im Jahre 1898 erworben, jedoch bereits ein Jahr später wird als Eigentümer ein Davis George ins Grundbuch eingetragen. Er sei Kunstmaler und wohnhaft in Pasing. Die Kaufsumme wird mit 9500 Goldmark angegeben.
Sollte dieser Davis George der besagte Engländer oder Amerikaner sein, der das Schloss mit dem eigentümlichen „Neuschwanstein-Stil" erbauen ließ? August Pittino, ein aus der Provinz Udine stammender Maurermeister, war bereits bei der Erbauung des Schlösschens dabei.

Am 18. April 1907 wurde der Münchener Arzt Dr. Karl Franke Eigentümer. Jahrzehnte hindurch war diese Familie mit Wartaweil verbunden. Ein kleiner Besitz gehört den Nachkommen von Dr. Franke in Oberhausen. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde Wartaweil Bedarfs-Anlegestelle der Ammersee-Schifffahrt. Zwei Vormittags- und drei Nachmittagskursfahrten legten am Wartaweiler Steg an. Ein kleiner Kiosk bot Erfrischungen an. Von Bedeutung für den Fremdenverkehr war die Eröffnung des Restaurationsbetriebes im Schloss, dazu kam ein Segelboot-Steg für Gäste vom anderen Ufer. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bis 1965 der Betrieb als Schloss-Cafe Wartaweil weitergeführt. Der letzte Wartaweiler Cafetier war Christian Schrauf — ein Herrschinger, der die Gaststätte vorbildlich führte. Die Bettenkapazität (13 Fremdenbetten) war gering.
Der Augsburger Industrielle und Kaufmann Otto Schnitzenbaumer erwarb den Betrieb. Das Schloss wurde umgebaut, es verlor die zinnenbewehrten Türme. Die Neugestaltung fügt sich gut in die Landschaft ein, der Schlosscharakter blieb gewahrt.